Tickyboo hat geschrieben: ↑Sonntag 13. November 2022, 12:15
Es ist Keramik, kein Porzellan...
ja, glaub das hatten wir anfänglich auch schon herausgearbeitet. Das ist einer der (Haupt-)Gründe neben der Marke, warum eine Herkunft daher annehme. Nachahmermarken wären auf 'richtigem' Porzellan? Dazu auch nochmal da, mit Translator aus dem italienischen wiki unter Real Fabbrica di Capodimonte ::: Royal Factory of Capodimonte
"Das in dieser Gegend hergestellte Porzellan weist besondere Eigenschaften auf, die es von nordeuropäischem Porzellan unterscheiden. In Süditalien gibt es nämlich kein Kaolin; daher setzt sich die Mischung aus verschiedenen Tonen aus den südlichen Steinbrüchen zusammen, gemischt mit Feldspat. Das Ergebnis ist ein weicher Teig mit milchiger Farbe, der diese Manufaktur einzigartig in der Geschichte des Porzellans machen wird. Tatsächlich schrumpft das „weiche“ Porzellan beim Brennen um etwa 20 %, und wenn einerseits die für nordeuropäisches Porzellan typische Fülle an Details verloren geht, finden wir andererseits einen unverwechselbaren Stil, der von einer naturalistischen Strukturharmonie durchzogen ist." [Gäste sehen keine Links]
andererseits macht genau dieses Material auch die Möglichkeit so großer (und noch viel größerer) Gruppen. Moderne Fertigung bei Mollica, aber gibt vllt. eine ungefähre Vorstellung, wie Dein Prachtstück entstanden sein kann
[Gäste sehen keine Links]
Diese Gruppe z.B. - da wirst Du Gemeinsamkeiten entdecken können - das Motiv aber deutet, wie bei wiki die 'neapolitanischen Szenen' beschrieben, auf eine Zeit nach 1806 hin
[Gäste sehen keine Links] - oder eben (noch viel) später
Die Frage ist ja hauptsächlich, ob 18. Jh (nach 1787, vorher gab es andere Marken), eben unter Real Fabbrica Ferdinandea oder 19. Jh.
ganz frühe Stücke sind ja (oft? meist? nur?) in Biskuit wie das da
[Gäste sehen keine Links]
das Relief von Clodion mit den Putti samt Ziege soll zwar gg. 1781 entstanden sein;nur ob das so populär und verbreitet - bis nach Italien - war und überhaupt eine mögliche Vorlage? auch, ob solch ein Motiv dort um die Zeit mit all ihren doch mehr klassizistischen Anwandlungen hätte entstanden sein können?
Tickyboo hat geschrieben: ↑Sonntag 13. November 2022, 12:15
schätzen lassen
meinst Du monetär oder ob es von da und so oder wie alt ist? sollte eigentlich (beides) jedes bessere Auktionshaus können - am besten eins aussuchen, das schonmal (ein) entsprechende(s) Objekt(e) hatte, wie Genua
[Gäste sehen keine Links]
Wien
[Gäste sehen keine Links] oder zwei Ausnahmestücke in München
[Gäste sehen keine Links] - und noch extremer London
[Gäste sehen keine Links]
ansonsten - weiß nicht, ob die sich zuständig fühlen würden, aber das Porzellanikon zu kontaktieren ist auch immer zumindest eine Überlegung wert