sodele, nu - sehr gut so, ja :slightly_smiling_face: - war mir mit den oben flachen Deckelknäufen eben noch nicht ganz sicher. Passt aber - das ist die Form, die allg. als 'Perlrand' bezeichnet wird - einen Namen oder Nummer dazu hab ich jedenfalls davon bisher noch keinen vernommen oder entdecken können.
Zwei der bekannteren Hersteller, also Hutschenreuther und Rosenthal hatten beide was Ähnliches aufgelegt - das war 'in'
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
(
was für ... :persevere: Preise )
Die Bodenmarke ist denke die ab 1922 zusammen mit der Umfirmierung in Porzellanfabrik Krautheim & Adelberg GmbH - genauer zur Geschichte dort z.B.
[Gäste sehen keine Links] - und vermutlich vor 1933. Das wiederum passt zeitlich sowohl zu der ganzen Optik des Services (das sind samt dem Dekor die 1920er, mit ersten leichten Art Déco Einflüssen erkennbar), als auch zu Deiner Familiengeschichte.
Das mit 2. Wahl, klar gab es, mal mit Hinweisen wie Schleifstrichen in Marken, mal nicht - sollte man aber bei so großen, eh nicht einfach herzustellenden Teilen und dann innen und aus einer zwar recht guten, aber nicht ganz erstrangigen Manufaktur, aber auch nicht so eng sehen. Beeindruckend, so ein großes Service in den Mengen mit vielen Platten, Schalen etc. - Glückwunsch nochmal dazu, da wirst Du wieder lange dann Freude dran haben können.
Hatte gestern spät schon kurz noch geguckt, was da bei 3, 2, 1 noch so davon da ist, weil glaube, es gibt auch Kaffeegeschirr davon, falls Dir auch danach ist. Nicht häufig, aber doch. Mit eben dem Stichwort Perlrand findet man es meist leicht. Denn das ist ja ein großer Kuchen- oder Gebäckteller ? -
[Gäste sehen keine Links]
Das Modell ist häufiger in nur weiß mit verschiedenen Golddekoren zu finden, aber zum Ansehen, dass es das gibt, und wie es von der Form her aussieht, reicht es - wenn Du da guckst
[Gäste sehen keine Links] - u.a. eine Kaffeekanne und die 'Bonbonniere' ev. eher eine Zuckerdose