Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Elfenbeinkrug

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Humpen Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Dienstag 17. Mai 2022, 13:03
  • Reputation: 8

Elfenbeinkrug

Beitrag von Humpen »

Hallo in die Runde,
gerne würde ich mehr über den Krug erfahren. Ein Erbstück von meinem Urgroßvater.
Bekannte Daten zum Objekt:
Abbildung: nach Peter Paul Rubens Löwenjagd (Gemälde um 1620)
Material: Elfenbein, Silber, innen vergoldet.
Höhe: inkl. Deckel ca. 0,28 cm
Durchmesser Boden : ca. 0,17 cm
Durchmesser Deckel: ca. 0,13cm
Punzierung :drei ( siehe Foto: großes N mit Krone, fast aufrechter Löwe schreitet nach links, L mit Krone)

Doch woher kommt der Krug und wann wurde er hergestellt? ich finde den Krug immer wieder faszinierend und würde gerne mehr über ihn erfahren.
Vielleicht hat jmd. Lust zu recherchieren oder hat direkt Ideen dazu. Das wäre wunderbar!:)

Da ich keine Unterkategorie gefunden habe die so richtig dazu passt ist es nun bei den Punzen für Silber gelandet.
Wenn es doch eine passendere Unterkategorie gibt sagt mir auch das gerne.

Ich bin gespannt ob ich eine Antwort erhalte:)
Viele Grüße.
IMG_20201119_104650.jpg
IMG_20201119_104650.jpg (224.56 KiB) 639 mal betrachtet
IMG_20201119_123240.jpg
IMG_20201119_123240.jpg (106.9 KiB) 639 mal betrachtet
IMG_20201119_123353.jpg
IMG_20201119_123353.jpg (206.57 KiB) 639 mal betrachtet
IMG_20201119_105130.jpg
IMG_20201119_105130.jpg (75.09 KiB) 639 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Elfenbeinkrug

Beitrag von Pontikaki Verified »

Humpen hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 15:15 Doch woher kommt der Krug und wann wurde er hergestellt?
Ich denke, daß diese Frage die Stempel-Detektive eher klären können.
Zuerst dachte ich, daß die - tolle - Schnitzarbeit Deiner Elfenbein-Röhre ja schon vor der Silbermontierung entstanden
sein könnte. Denn bereits in der Antike wurde Elfenbein auf Dosen und Trinkgefäßen mit solchen "szenischen Darstellungen"
geschmückt. Siehe hier:
ath5.JPG
ath5.JPG (278.11 KiB) 627 mal betrachtet
(Alles gut-Ralph;-)
Aber der kräftige beinerne Ansatz für Henkel & Deckel wurde extra für dieses, Dein Gefäß ausgearbeitet, so daß es vermuten läßt,
daß beide ungefähr im gleichen Zeitraum entstanden sind.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Elfenbeinkrug

Beitrag von Willi »

Kenne solche Krüge sonst nur aus Museen - also WOW!!!! Könnte aus den Niederlanden kommen (Löwe mit Krone Amsterdam frühes 18. Jhdt - reine Vermutung!!), mehr kann ich leider nicht dazu sagen, außer, dass er sehr besonders ist!
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Elfenbeinkrug

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

aufgrund des Opulenten Erscheinungsbildes würde ich dieses Stück in den Historismus verorten - auch wegen der Punzenreihe, die mir verdächtig nach Hanau Silber aussieht.

Ich habe einen Namen im Kopf, den ich hinter diesem Stück vermute:
Neresheimer Ludwig & Co - Hanau
Das überkrönte "N" sehe ich da schon:
[Gäste sehen keine Links]
Die Punze rechts lese ich als ein "L".

Genau diese Punzenreihe hab ich allerdings nicht gefunden - aber in Hanau hatte man viel Phantasie.

Nur meine Meinung dazu.

Es grüßt

Ali
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Elfenbeinkrug

Beitrag von Willi »

Hier mal ein Vergleichsstück aus dem 19. Jahrhundert
[Gäste sehen keine Links]

und eines aus dem 17. bzw. Beginn 18.

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Elfenbeinkrug

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

von sog. Pseudopunzen wie bei 'Hanauer Silber' bzw. auch regional anderweitig angesiedelter Manufakturen, die in dem Stil um die Zeit gearbeitet haben, würde ich auch ausgehen. Allerdings - auch wenn die Zuordnung des gekrönten N bei silvercollection an der aufgezeigten Stelle zu Neresheimer ist, wäre ich da skeptisch. In einem anderen Verzeichnis nämlich nicht [Gäste sehen keine Links] - aber da unter 'nicht zugeordneten' Marken auf Objekten im Hanauer Stil (unten auf der Seite dann).
Klickt man allerdings auf den Link bei 'B.Neresheimer' erscheint ein weiteres Fenster und bei den Objekten dort u.a. auch ein Elfenbeinkrug :thinking:

Und auch an anderer Stelle bei silvercollection, nämlich bei den nicht identifizierten 'Hanauer' Punzen scheint die ganze Kombination wie hier auf - also N Krone, Löwe Krone und L Krone - da ziemlich unten auf der Seite, letztes Bild des Abschnittes [Gäste sehen keine Links]

Das nur erstmal als kurzer Kommentar, ohne genauere Erkenntnis.
Willi hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:12 Löwe mit Krone Amsterdam
weiß aber nicht genau, was Du damit überhaupt meinst, weil die Amsterdamer Stadtmarke 'Krone und drei Kreuze' sind? gibt noch die Garantiemarke mit dem gekrönten Löwen für die Provinz Holland - da mit zu sehen, dachtest Du an den? [Gäste sehen keine Links] - oder mit Amsterdam u. Jahresbuchstaben in Kombination [Gäste sehen keine Links]

Für niederländische Imitationsmarken halte ich das ganze aber nicht, die haben eigen Merkmale; sollen ja wie alte holländische etc. Sachen aussehen

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Donnerstag 19. Mai 2022, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Elfenbeinkrug

Beitrag von Willi »

Hab irgendwo gelesen (finde die Quelle im Augenblick nicht), dass der aufrechte Löwe mit Krone teilweise auch für Amsterdam verwendet wurde - aber ich denke, ich steig da bei den Punzen besser aus. Was mal geklärt werden sollte ist, ob es sich tatsächlich um Elfenbein handelt - der fast schwarze Trocknungsriss auf den ersten beiden Fotos sieht schon danach aus - kannst du bitte gute Makros vom Elfenbein hochladen?
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Elfenbeinkrug

Beitrag von Pontikaki Verified »

Willi hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 20:30 Was mal geklärt werden sollte ist, ob es sich tatsächlich um Elfenbein handelt...
Am Material besteht kein Zweifel - die hinweisenden, typischen Strukturen am Oberrand des Kruges
sind auf dem Foto gut zu erkennen:
IMG_20201119_104650 - Kopie.jpg
IMG_20201119_104650 - Kopie.jpg (118.6 KiB) 543 mal betrachtet
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“