auch wenn es für Gebrüder Krumm viel Zuspruch gab, ist das Besteck tatsächlich aus der ältesten Besteckfabrik Sachsens, von den Gebrüdern Köberlin aus Döbeln.
Das Modell hat in versilberter Ausführung die Modellnummer 23000, aus 800er Silber wäre es die Nummer 105(doppelseitig geprägt) oder 105a (einseitig geprägt). Es stammt aus den 30er Jahren.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass zu der Zeit und davor Messerklingen von nahezu allen Besteck-Herstellern zugekauft wurden, gerne natürlich in der Klingenstadt Solingen, speziell auch bei J.A. Henckels, weswegen die meisten(oder viele) Jugendstil-Bestecke deren Klingen haben. Außerdem wurden mit dem Aufkommen von rostfreiem Stahl bei vielen alten Stücken die originalen Stahlklingen ausgetauscht, so dass man bei der Suche nach dem Hersteller des Bestecks die Prägung auf den Klingen mit Vorsicht genießen sollte.
Noch eine kleine"Krümelkackerei" von mir:
90 Gramm Silber auf 12 Tafellöffel und Tafelgabeln, denn Menügabeln sind Vorspeisengabeln und da ist weniger Silber drauf, ungefähr 60g bei 90er Auflage.
Beste Grüße Schellebub