Jakob Zeidler
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- magellan Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Mittwoch 2. Februar 2022, 16:38
- Reputation: 25
Jakob Zeidler
Beim Räumen meines Elternhauses habe ich auf dem Estrich ein unvollständiges Porzellan-Kaffeeservice gefunden. Milch- und Kaffeekrug, Zuckerdose, 9 Kuchenteller, 7 Kaffeeuntersetzer und 6 Tassen. (Plus Scherben von 2 dieser sehr dünnwandigen Kaffeetassen...) Leider habe ich keine Ahnung von Porzellan, habe nur herausgefunden, dass es von Jakob Zeidler ist. Nicht alle Teile haben einen Unterglasurstempel des Fabrikanten, oft nur die Nummer 4438 5 in der Farbe Braun, Grün oder Gold. Einige auch zusätzlich eine Unterglasur-Nummer 51, 19 oder 370. Bei einigen sieht man gar keine Markierung. Offenbar gibt es für dieses hübsche Kaffeeservice auch keinen Serien-Namen?
Wer weiss mehr über dieses Porzellan?
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen!
Gruss von Magellan, einem Neuling aus Zürich
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3717
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5224
Jakob Zeidler
und herzlich willkommen. Da haste ja schon das wesentliche rausgefunden. Das Porzellan ist von Jakob Zeidler aus Selb. Hier mal wie er dazu kam in Selb eine Porzellanfabrik zu gründen, schon sehr witzig:
[Gäste sehen keine Links]
von der Marke her kann man sagen dass es zwischen 1866 und 1879 hergestellt wurde und das Rosenthal ab 1912 bzw.1917 die Manufaktur übernommen hat:
[Gäste sehen keine Links]
Die Zahlen dürften die dekor bzw. Formnummern sein. Leider sieht man das dekor nicht wirklich gut. Kannst du mal bitte die Zuckerdose oder Kanne alleine aufnehmen. Also mit Dekor und Profil?
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16476
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27690
Jakob Zeidler
müsste da bitte was korrigieren dürfen :smirk: - weil schon rein optisch - da (ver-)blüht doch schon der Jugendstil (fast) bereits, wieder mit klassizistischen Elementen kombiniert? die erste Marke bei PM&M wird beschrieben als 'nur geschrieben' - die zweite & dritte (1910-1917) sind die Prägemarken. Das passt dann besser
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3717
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5224
- magellan Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Mittwoch 2. Februar 2022, 16:38
- Reputation: 25
Jakob Zeidler
Ganz herzlichen Danke für eure Antworten!
Sehr interessante Links. Als ich das Service 2015 fand, entdeckte ich die Porzellanmarke und die Firmengeschichte auf porzellankompass.de, gibt es anscheinend nicht mehr. Die Geschichte fand ich auch witzig, aber auch sehr interessant. Scheint damals ein richtiger "Weisser-Goldrausch" gegeben zu haben

Im Anhang doch noch ein Bild der Zuckerdose, nehme aber an, dass Nux nun das Porzellan zeitlich richtig eingeordnet hat. Eine Frage hätte ich noch: Nach welchen Kriterien wurden die Serien-Namen vergeben? Z.B. "Carola" oder "Imperator"? Musste man "namenloses" Porzellan durch die Nummern nachbestellen/suchen?
Ich möchte eigentlich nicht, dass die Schachtel mit dem Porzellan nochmals 6 Jahre in meiner Wohnung rumsteht, vielleicht findet sich ja ein Käufer dafür. Und sonst freut sich die Caritas darüber

Im Voraus schon besten Dank für eure Antworten.
Gruss von Magellan
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3717
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5224
Jakob Zeidler
denke nicht dass es da irgend welche Kriterien für die Namensvergabe gab. Das wird auch jede Manufaktur wieder anders gehandhabt haben.
Das ja ganz schön dein Bild aber um die form genau erkennen zu können, wäre es gut die Zuckerdose im Profil von der Seite sehen zu können. Die Griffe bzw. deren Formen sind meist das Unterscheidungskriterium.
Lieben Gruß
- magellan Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Mittwoch 2. Februar 2022, 16:38
- Reputation: 25
Jakob Zeidler
Gruss Magellan
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 274 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-