Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Welche Porzellanmanufactur ?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von Gast »

Hallo, mich interessiert dieser Teller. Welche Manufactur und aus welchen Jahr könnte er sein ?
russ. teller 2.jpg
russ. teller 1.png
russ teller 3.jpg
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15897
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26870

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das wird hier in diesem Rahmen vermutlich kaum herauszubekommen sein - auch wenn der Teller selbst anmutet wie: die Marke kann nach meinen Informationen nicht korrekt sein.
Weil: sieht aus wie eine alte aus Sèvres, nur- :thinking: diese Art Signatur mit den zwei L wurde 1753-1793 verwendet. Die verwendeten Jahresbuchstaben gingen von a (1753) bis v (1774) und dann x, y, z für 1775, 1776, 1777; ab 1778 wurden Buchstabenpaare genommen. Der Buchstabe W wurde nicht verwendet . Werd das morgen oder die Tage nochmal genauer ansehen, aber - ??

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3581
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5025

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
gibt Künstler bei Servres die mit "W" signiert haben, das war einmal Vasasseur der Blumen und Arabesken gemalt hat (1753 - 1770) und dann zweimal einen Weydinger. der eine (1757-1807) war für Blumenmalerei und vergoldung zuständig, der andere (1778-1824) für Ornamente und Vergoldung. Könnte der Sohn des ersten gewesen sein. Aber wie Nux zu Recht sagt, müsste bei dieser Marke ein Buchstabe für das Jahr dabei sein. Und defintiv wurde ein "W" nicht verwendet.
Hab mal hier einen ähnlichen Teller, der scheinbar eindeutig aus der Zeit stammt:
[Gäste sehen keine Links]
Stil ist ja eindeutig ähnlich und wenn dieser Teller hier eigentlich nicht von Sevres sein kann, fällt mir gleich Samson Paris ein.
Der hat ja alle Sevres Nachahmungen mit dem Doppel L gemarkt.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15897
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26870

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 07:03Samson
mhmnö :smirk: - der hatte eigentlich vor allem 'besseres' Porzellan - und so Marken m.W. nun ja auch nicht

ohne auch nur irgendwas andeuten zu wollen - hier wüsste ich jedenfalls nochnichtmal, ob das ein altes Stück sein könnte oder 1980er o.ä. fernöstlich

hab jetzt erstmal was herausgepickt zu dem originalen Dekor, das sog. Hühneraugen-Muster ;) (ich denke meist an Margeriten) als Stichwort - [Gäste sehen keine Links]
da in hellblau [Gäste sehen keine Links]
in grün ohne Kartuschen [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]

nur am Rande noch dazu das Duplessis-Service, das hat auch Vögelchen, aber ansonsten anderes (Gold-)Dekor [Gäste sehen keine Links]
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3581
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5025

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 10:17 und so Marken m.W. nun ja auch nicht
laut Dankert schon. Da steht das ab 1941 es zu einer Erneuerung des Unternehmens Samson kam und für Sevres Kopien genau diese Marke verwendet wurde. Nur ohne Buchstaben ist sie bei Dankert abgebildet.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von Gast »

Oje, nichts sagt mir davon etwas. Kenn nur etwas meissner Porzellan. Also scheint der Teller ein Plagiat o.ä. zu sein ?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15897
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26870

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von nux »

Timur2811. hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 12:41 nichts sagt mir davon etwas
das ist schade, aber wenn Du die Bilder genau im Vergleich ansiehst - dann kannst Du doch zumindest die Unterschiede erkennen? die sind schon da, gerade im Muster und von der Qualität her. Auch wenn die Vögel ganz nett gemacht sind.
Timur2811. hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 12:41 Also scheint der Teller ein Plagiat o.ä. zu sein ?
ja, das ist rel. sicher anzunehmen. Aber wer/was genau oder woher oder von wann - ??

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 12:15 laut Dankert schon
ja - Samson hat zwar unzweifelhaft Sèvres-ähnliche Marken verwendet - nur, wenn man die kennt, sieht man, dass die hier anders ist. Bei Fr. Neuwirth sind halt nur diese spillerigen Zeichnungen dabei [Gäste sehen keine Links] - die geben keinen wirklichen Eindruck. Werd später mal gucken, ob ich einige einigermaßen zuverlässig zugeordnete servieren kann.

Denn, das wirklich richtig blödfischige an der ganzen Sache hinsichtlich Unterscheidbarkeit (mehr prinzipiell, hier wohl kaum zutreffend) ist, dass spätere Nachahmer tw. auch Samson-Stücke als 'echte' Vorlage nahmen :grimacing: - und es entstanden Samson-fakes... nicht durch, sondern von ':) - und dann gibt es noch nicht ganz wenige Stücke, gerade die 'asiatischen', die gemacht wurden, nachdem Samson selbst zum Gegenstand der Sammler mit entsprechenden Preisen wurde. Wie Klone von so was da [Gäste sehen keine Links]
Und wenn man davon was erwischt - die sind extrem schwer zu knacken.

Der S. hat ursprünglich in seinem Tun & Treiben aber echt sorgfältig recherchiert/recherchieren lassen - das z.B. als Beispiel; sowas nicht häufig im Handel, daher gerade Glück [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Dienstag 1. Februar 2022, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Welche Porzellanmanufactur ?

Beitrag von Gast »

Danke für die Antworten.
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“