Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bowle

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15900
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26877

Bowle

Beitrag von nux »

Petra 72 hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 11:54 Nach dem putzen habe ich dich noch was gefunden.
;) - konnte eigentlich auch fast kaum von wem anderem sein :)
auf die Marken, wie sie Dr. Nikogosyan im zeitlichen Zusammenhang sieht, wurde schon hingewiesen; die Quelle übersetzt & genauer für sog. Korpusware eben dort https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/ - demnach sind diese Art vierbuchstabigen Stempel ca. 1886 – ca. 1903 verwendet wurden. Das passt dann doch auch gut, wobei die Pünktchen-Gravur mit der Datierung 1902 auch in etwas Abstand zur Entstehungszeit gemacht worden sein kann.
Und, was man nicht ganz sicher so sehen kann, aber doch vermuten, ist, dass da Reste einer Versilberung vorhanden sein könnten. Das kannst Du beim selbst Ansehen sicher besser beurteilen. Und da die Teile ohne Glas - das sieht schon fast so aus wie [Gäste sehen keine Links]
Noch was mit Ananas & farbigem Glas also dazu (auch das noch kein Jugendstil zumindest an den Metallteilen) [Gäste sehen keine Links]

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 12:17 Ungewöhnlich ist das da noch mal quer "MFM" steht, das verstehe ich nicht so ganz.
da ist auch ein schwaches W vorn mit - schätze mal, da dieser erste Stempel eben nicht gut genug wurde: zack - nochmal
  • Petra 72 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Dienstag 2. November 2021, 11:45
  • Reputation: 9

Bowle

Beitrag von Petra 72 »

Vielen Dank Nux,bin mir ziemlich sicher das sie versilbert war. Ist an einigen Stellen noch zu erkennen.👍 Das mit dem WMFM Stempel ist ne Erklärung, da hatte wohl jemand kein ruhiges Händchen 😜
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bowle, Deckeldose oder Urne?
      von Zinnsammler » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 207 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • 6 Teile (bowle-Besteck ? und 2 Spieße
      von Owain_Glyndwr » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 308 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Owain_Glyndwr
    • Bowle Gefäß
      von PeterStein » » in Zinn 🫖
    • 8 Antworten
    • 2085 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Buntes Bowle-Set aus den 1950ern (?): Wie heißt diese Technik?
      von Hausgeist » » in Antikes Glas 🥃
    • 0 Antworten
    • 46 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hausgeist
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“