Hallo
Saraune,
vorab: die Schale ansich ist sehr ansprechend, schön gearbeitet und macht sich als Eyecatcher auf den ersten Blick recht gut.
Jedoch ist diese Glas-, Metall-, Holz-Konstruktion m. E. nie ein Produkt einer Murano Glas Manufaktur, hat Italien mit Sicherheit nie gesehen, höchstens zu Besuch.
Die komplette untere Montierung ist sehr "Stümperhaft" ausgeführt, siehe die "vergoldeten", am Ende fast eckig gerollten Metallstäbe, die zudem saumäßig verlötet worden sind. (so etwas wird in Repro-Werkstätten mal schnell "zusammengeflickt")
Der Opake Schalen-Glaseinsatz mit dem braunen Überfang, sofern es ein Überfang ist und nicht nur gebeizt wurde, sieht interessant und gekonnt aus.......bis auf die weißen Flecken, von denen ich bis dato noch nicht weiß, was sie darstellen sollen und wie sie aufgebracht worden sind, die jedoch sehr störend wirken. Sollten die aufgemalt sein, noch ein gegen Murano sprechendes Indiz. Dort wären sie auf/eingeschmolzen. Zettel, schrieb ich schon, sind geduldig und man kann sie aufwertend überall anbringen
Alles in Allem würde ich den Herstellungsort nach Rumänien verlagern, die dort wohl die z. Zt. besten Werkstätten betreiben um, Galle, Lötz, Daum Nancy und viele andere hochwertige Gläser, auch in fast identischer Qualität, mit den Original-Signaturen, vorsichtig formuliert, "nachzuschustern"...
Trotzdem ein interessantes Teil......meine Meinung!!
Beste Grüße,
gut Schabbes,
Zwiebel