redfox hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Januar 2022, 13:25
könnte ... sein
nein. Wie komm man zu einer solch abwegigen Annahme? Interpretiere das (berühmte) Motiv, finde heraus, wo das ist

- auch ohne die Bodenmarke zu sehen: jedenfalls nicht in Japan. Kleiner Tipp, was ich also vermuten würde
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links]
Und bestimmt nicht 17. Jh. - wenn die Marke / das Objekt echt / aus seiner Zeit wäre, dann viel früher ':)
Ninalinchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Januar 2022, 13:08
Teller bzw. Schüssel
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
Auch, ob das Porzellan oder Keramik ist, wär' ich mir erstmal nicht so sicher: müsste man den Klang hören. Also ob z.B. der Scherben selbst dunkle Einschlüsse hat oder eine Glasur Poren/Flecken. Das wiederum ist bei echtem Chenghua-Porzellan auch so eine Sache; da ist das Porzellan fein, weiß, dicht und dünn; sieht man aber nicht. Weil die Glasur darauf häufig als leicht hellblau und dick beschrieben wird und sich beim Anfassen feucht oder fettig anfühlen soll.
Daher möchte ich Dich bitten, noch ein zwei Fotos zu machen. Draußen bei Tageslicht, was unten den braunen Standring ganz scharf abbildet. Würdest Du meinen, man sieht das Basismaterial (Ton) oder scheint da eher was verschmutzt oder gealtert oder scheint der bemalt zu sein? Und von Stellen mit den dunklen Punkten wär auch ganz gut.
Die chinesischen Zeichen der Marke von rechts oben nach unten und dann links sind also
成化 年制, Chenghua Nian Zhi - soviel wie gemacht, hergestellt zur Zeit des Ming-Kaisers Chenghua. Das ist zwar eher unwahrscheinlich; eine offizielle Marke (geschweige denn ein Teller) aus der Zeit 1465-1487 sähe anders aus; vor allem hätte sie (eigentlich) sechs Zeichen. Bissl was zum Gucken dazu
[Gäste sehen keine Links]
Der Teller kann trotzdem alt sein - oder aber auch nicht. Das Problem sozusagen ist, dass historische Marken in China - sozusagen als Reminiszenz, auch an Stile - später ab der Qing-Zeit (19. Jh.) wieder und noch später erneut und bis heute verwendet werden. Es gab/gibt aber auch japanische (u.a.) Erzeugnisse im chinesischen Stil - das kommt noch hinzu.
Ein paar solcher jüngeren Marken kannst Du Dir zum Vergleich dort ansehen (unter "Ming - Marks including the character or a period, but from Qing or later "
[Gäste sehen keine Links]
Die hier zu sehende, vllt. 'leichtfüßig' zu nennende, Schreibart finde ich eher ungewöhnlich - aber bin da überhaupt kein Spezidingenskirchen für. Kann nur beschreiben, erläutern, was ich sehe. Das müsste jemand in die Hand nehmen können, der sich da tatsächlich mit auskennt.
Gruß
nux