Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Bierkrug mit Zinndeckel 1749?

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Bierkrug mit Zinndeckel 1749?

Beitrag von Bernd B »

Guten Morgen,
hier der Bierkrug mit Zinndeckel von 1749? leider fehlt der Henkel.
Er ist auch aus Dresden.

Höhe bis zur Kugel 28 cm.
Auf dem Deckel steht: M E H 1749?
In der Innenseite vom Deckel sind drei Punzen.

Ist der aus der Zeit von 1749?
Ist das Material Steingut?
Wer kann da etwas über diese 3 Punzen sagen?
Sind bestimmt schwer zu lesen?
Unten im Zinnboden wurde was reingeritzt was sich leider sehr schwer lesen lässt, finde ich.

Es ist auch noch ein Zinndeckel der nur noch an einem Henkel dran ist vorhanden, da fehlt leider der ganze Krug.
Den könnte ich bei Gelegenheit auch mal einstellen.
Vielen Dank.
LG
Bernd
DSC_0010.JPG
DSC_0010.JPG (435.19 KiB) 491 mal betrachtet
DSC_0009.JPG
DSC_0009.JPG (535.26 KiB) 491 mal betrachtet
DSC_0008.JPG
DSC_0008.JPG (209.87 KiB) 491 mal betrachtet
DSC_0007.JPG
DSC_0007.JPG (215.72 KiB) 491 mal betrachtet
DSC_0005.JPG
DSC_0005.JPG (284.31 KiB) 491 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Bierkrug mit Zinndeckel 1749?

Beitrag von Bernd B »

Und hier die drei Fotos vom Zinnboden.
DSC_0014.JPG
DSC_0014.JPG (298.29 KiB) 488 mal betrachtet
DSC_0013.JPG
DSC_0013.JPG (1023.03 KiB) 488 mal betrachtet
DSC_0012.JPG
DSC_0012.JPG (475.28 KiB) 488 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6067
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19483

Bierkrug mit Zinndeckel 1749?

Beitrag von lins »

Hi Bernd,
Bernd B hat geschrieben: Mittwoch 1. Dezember 2021, 11:14 was sich leider sehr schwer lesen lässt
Ins Grobe gelesen steht da:
"Gärdner Wilhelm
Richter in Brandis
den 28. Novemper
1852"
Zu Brandis
[Gäste sehen keine Links]
Zur Gerichtsbarkeit Brandis ab 1856
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht findet sich ja noch was zu dem Namen "Gärdner" oder "Gärtner".
Gruß
Lins
  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Bierkrug mit Zinndeckel 1749?

Beitrag von Bernd B »

Hallo Lins,
vielen dank für das lesen des Textes unter dem Boden.
Ich werde mal versuchen ob ich etwas drüber finden kann.
LG
Bernd :blush:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16652
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27881

Bierkrug mit Zinndeckel 1749?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

dann bleiben wir nach dem Hinweis auf Brandis doch in Sachsen auch mit den Zinnmarken. Denn, wenn auch bei dem einen Stempel nur partiell vorhanden, dennoch recht gut erkennbar, was es sein soll. Gefunden also für die Stadtmarke - Kamenz. Weil, auch wenn das ein neueres Wappen ist, zwei wesentliche Elemente sind noch dabei - der Adlerflug und die drei Ringe [Gäste sehen keine Links] - im Hintze/Bd. Sachsen dort mehrere [Gäste sehen keine Links]

und wer sagt es denn, auch der Meister mit den Initialen ITH und dem Symbol des Agnus Dei, dem Lamm Gottes [Gäste sehen keine Links] - findet sich damit fix an: Johann Tobias Hentschel [Gäste sehen keine Links]

Was mir dabei so auffällt - der wurde 1730 Meister, ok. Aber Gotthold Ephraim Lessing wurde erst 1729 in Kamenz geboren? und die Ringparabel erst 1779 mit Nathan der Weise 'neu belebt' [Gäste sehen keine Links] - wie, woher kommen die 3 Ringe da schon in die Zinnmarke?

Das ursprüngliche Wappen der Herren von Kamenz aus dem Geschlecht der Vesta ist dort zu sehen, S. 5 [Gäste sehen keine Links] - möglicherweise hat sich die zusätzliche Figur aus drei Punkten hin zu einer Art Ringen eher aus dem Ansatz des Flugs entwickelt - im 17. Jh. sah das da so aus [Gäste sehen keine Links] - wer weiß, auf was der Wappenentwerfer noch so zurück gegriffen hat ;)

Zu dem Krug selbst - ob Steinzeug oder könnte man auch an eine Art Fayence denken - da man den Boden ja nicht sehen kann, zeig doch bitte noch Bilder von den Bruchflächen des Henkels dazu. Vllt. sieht man was vom Scherben/Material.

Der da ist auch so ungefähr aus der Zeit - Zinndeckel aus Bautzen, aber dezenter dekoriert [Gäste sehen keine Links]

Hier der bunte Vogel (Papagei?) & die in kräftigen Farben gemalte tropische Pflanzenwelt (Palme), das wirkt schon recht exotisch & ausgefallen. Dazu bisher keine Idee, aber für so etwas gibt es Spezis.

Nur zur Veranschaulichung dazu für Fayence, weiße Zinnglasur & Scharffeuerfarben ein Krug aus Dortheenthal, der aber auch einen sächsischen Zinndeckel hat [Gäste sehen keine Links]
noch ein farbenfroher Thüringer Krug [Gäste sehen keine Links]#

Gruß
nux
  • Bernd B Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 91
  • Registriert:Sonntag 21. November 2021, 17:27
  • Reputation: 13

Bierkrug mit Zinndeckel 1749?

Beitrag von Bernd B »

Hallo nux,
vielen lieben Dank für die ganzen Infos zum Krug.
Toll was Sie alles wissen.
Ich lese es mir gleich alles durch.
Ich stelle noch 2 Fotos vom abgebrochenen Henkel zu ansehen ein.
Ach ja,auch wenn das nichts dolles ist mal ein Foto vom Zinndeckel mit Henkel zum ansehen.
Der hat innen keine Punzen es steht aber A.Richter Torgau drin.
Der Name Richter war ja auch in diesem Krug unten im Boden eingeritzt.
LG
Bernd
DSC_0011.JPG
DSC_0011.JPG (219.09 KiB) 432 mal betrachtet
DSC_0005.JPG
DSC_0005.JPG (230.95 KiB) 432 mal betrachtet
DSC_0002.JPG
DSC_0002.JPG (163.67 KiB) 432 mal betrachtet
DSC_0001.JPG
DSC_0001.JPG (219.66 KiB) 432 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schnörkelbrief 1749? Wer kann das lesen?
      von Kepler1952 » » in Urkunden und Dokumente 📜
    • 1 Antworten
    • 4214 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Alter Bierkrug Junghirsch mit Zinndeckel
      von Leandereth » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 347 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Bierkrug aus Glas mit verziertem Zinndeckel und Adler - wie alt ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 803 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Bierkrug mit Zinndeckel, 2 Liter-Humpen
      von Hans » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 498 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans
    • Bierkrug m. Zinndeckel von 1929?
      von Zauberfloete » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 404 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zauberfloete
    • Bierkrug mit Zinndeckel, Altersbestimmung
      von Daniel123 » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 58 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daniel123
Zurück zu „Keramik 🏺“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍