Willi hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. November 2021, 20:28
Ich hab mir das auch sehr genau angesehen und bin bei der Theorie gelandet, dass hier mal jemand versucht hat, mit einer Drahtbürste (o.Ä.) die damals verschmutzte Oberfläche zu reinigen - da antstehen dann so tiefe Kratzer und offenporige Oberflächen. Das würde auch zu dem komischen "Muster" auf Foto Nr. 3 ganz oben passen. Sollte das wirklich so sein, musst du zuerst die Furnier reinigen und danach die Poren schließen, was sehr aufwendig ist. Da wäre eine neue Furnier wirklich eine Überlegung.
 
Dank dir. Also ein wenig offenporig ist es natürlich, da ich die letzte Schicht Schellack abgetragen habe. Dadurch (und natürlich durch die Moderne Kamera^^) sieht man die Kratzer teilweise besser als mit dem Auge. Sind diese gefüllt wie du auch schon sagst (ich gehe jetzt von einer Schellack Porenfüllung aus) erkennt man natürlich weniger Kratzer. 
Wenn du denn die gleichen Kratzer meinst, die ich meine. Ich spreche hier von den normalen Kratzer siehe Bild : Normale Kratzer und Dellen....welche man auf den anderen Bildern natürlich auch sieht. Nicht von den schwarzen Kratzern die diese Rautenoptik erzeugen, welche man auf den ersten Bildern ganz oben erkennen kann.  Weiß auch nicht unbedingt welches Bild du mit NR 3 meinst, da dies die gesamt Ansicht auf die Platte wäre, wo man nur das Muster insgesamt erkennt oder eben die Furnierschnipsel die fehlen???
Von hier siehts gar nicht so schlimm aus, vor allem der Rest der Kommode ist wunderbar erhalten und auch die Maserung und die schwarzen normalen Kratzer und Poren der Zeit sind stimmig und in einer Richtung liegend. Deshalb dachte ich auch an ein neues Furnier für oben. Wenn ich den Rest Schellack poliere und farblich anpasse (die obere Platte natürlich auch) fällt es glaube ich kaum auf. Oben wird ja sowieso mehr poliert und dann wird die Platte spiegelnd erscheinen, der untere Teil gibt dann das restliche Bild. Ich muss nur mal Furniere finden. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder ein Link. Maser habe ich gefunden auch echt schöne, da müsste man vielleicht noch ein Rahmen legen aber das ist ja häufig der Fall. Ich wollte nur eben ein normales Furnier für oben, was ich irgendwie spiegelnd so legen könnte, dass es wieder eine Raute ergibt.  Aber auch die Maserfurniere haben eine andere Farbe, jedenfalls alle die ich gesehen habe.
Für mich immer noch ein Rätsel wie die eine Maserung so verläuft und diese Kratzer entgegengesetzt dieses Muster erzeugen. Ich glaub da hängt einfach zu viel Dreck in den Poren und drum herum als dass ich da jetzt mit meinem Wissensstand noch weiterkomme.
Wenn ich das jedoch reinige , sollte ich zu erst die Furnierstückchen einkleben. Wenn nach der Reinigung aber rauskommt, dass ich alles abfurnieren muss, dann wäre das ziemlich blöd. Auch das abbeizen wäre umweltmäßig und wegen dem Aufwand nicht toll, wenn ich es hätte danach nicht machen müssen.
Wie würdest du denn bei diesen Poren/Narben reinigen? Produkt und Bürstenart? Erst nochmal Schellack abnehmen und dann mit Nylonbürstchen oder Zahnbürste inclusive Ethanol probieren die Rillen zu erwischen? Schleifvlies? Oder einfach Abbeizer (PH Neutral, da Nussbaumfurnier) ?Der löst doch den Dreck auch aus den Rillen und Schellack auch gleich mit oder? 
Danke fürs mitgrübeln, mir fehlt leider die Erfahrung in Punkto Antikes und vor allem Furnier, um einfach loszuschleifen oder abzubeizen und dabei ganz ruhig zu wissen, dass es am Ende wieder wunderbar aussieht. Kenn das nur von Eiche oder so. Ein Stück Eiche geschliffen und ohje alles grau statt braun, danach ölen und alles ist wieder beim alten. Schätze so würde es hier auch ablaufen. Aber ist eben Furnier und noch antiker , da bin ich dann doch eher zögerlich und geduldiger.