Nach meiner Vorstellung im Bereich der Neulinge nun mein erstes Thema.
Vor kurzem habe ich eine Gründerzeit Kommode gekauft. Ich hoffe der Preis war angemessen. Falls man etwas dazu sagen darf, lasst es mich wissen.
Nun einige Fragen/Ideen zum Halbschrank und der Restauration:
In welchen Zeitraum würdet ihr diese einordnen?1880 oder 1890 ? Holzart/Furnier ect?
Was sagt ihr zum Zustand? Die Füße sind Fest, der Korpus auch. In den Türen sind innerliche Spaltungen, die aussehen wie Risse, man fühlt jedoch nichts wenn man drüber fährt. Die Rückwand ist an 2 Stellen minimal gerissen und es gibt ca 5-10 Holzwurmlöcher oder dergleichen.Die Fotos waren mal eben auf die schnelle gemacht. Sollte irgendwo ein Fettschleier sein , ich habe sie nicht poliert oder befeuchtet sowie abgewischt bevor ich die Fotos gemacht habe. Derzeitig befinde ich mich jedoch am Beschläge polieren, wie man auf den Bildern sieht.
Lohnt es sich diese Kommode zu restaurieren, wenn sie in der Rückwand Löcher hat, welche gebohrt wurden um einen Fernseher anzustöpseln?
Ansonsten würde ich sie mit nicht ganz so großem Aufwand, aber dennoch großer Liebe  restaurieren. Vor allem , da ich noch Anfänger bin.
Würdet ihr das Furnier der Oberen Platte erneuern oder ausbessern? Ich hatte da an ein Wurzel/Maser furnier gedacht. Ist eventuell aber zu pompös, auch sind die derzeitigen Wurzel/Maser Furniere nicht ganz in dem Farbton, so wie ich das bisher gesehen habe. Das aktuelle scheint mir ein "normales" gespiegeltes Nussbaumfurnier zu sein, das zu einer Raute gelegt worden ist. Leider finde ich jedoch kaum Furniere aufm Markt die an dieses Bild herankommen, auch keine Ecke an der ich Furnier lösen könnte. So würde ich vielleicht probieren Schellackstangen zum kitten zu nutzen, wobei das große Loch im Furnierbild damit wahrscheinlich kaum zu stopfen wäre.
 
Was sind diese dunklen Flecken auf der Platte? Ich hatte ein wenig mit Isoalkohol versucht den Schellack zu lösen , bisher jedoch nicht weitergemacht, sodass ich nicht sagen kann ob es einfach nur Dreck ist. 
Das Furnier verfügt über große Poren. Die die Raute unterstützen. Teilweise erscheinen sie jedoch wie Kratzer. Ich würde gern ein einheitliches Bild erreichen und das Furnierbild erhalten, jedoch die Flecken beseitigen und eventuell mit Nussbaumkörnerbeize ein gleichen Ton herstellen. Was sagt ihr dazu?
Auch erkennt man, dass die Platte schon einmal geflickt worden ist, dort ist der Farbton auch nicht der selbe. Genau wie die Leiste zur Platte über ein helleren Ton verfügt, ebenso die zwei Seitenleisten. Insgesamt sind die Seitenwände außen auch anders furniert? Nicht so großporig und nicht so schwarz zerkratzt oder eben porig. Dazu kommen zwei kleine etwas wacklige Seitenleisten, die ebenfalls den Ton des geflickten Furniers oder der Leisten der Platte aufweisen.
Hier würde ich auch gerne angleichen, am liebsten im Ton der Türen und den an ihnen befindlichen Leisten und der Leiste an der Schublade. Hier scheint alles noch im Ursprungszustand zu sein bzw von Anfang an gut abgestimmt gewesen zu sein. 
Dazu würde ich gerne wissen, wie man die Türen entfernt.
Auch denke ich könnte es sinnvoll sein, den Einlegeboden und die Türen sowie den Schrank von innen zu schleifen. Dazu die Rückwand. Diese würde ich dann mitbeizen und mit Schellackgrundieren.Was ist eure Meinung dazu?
Nächster Punkt wäre, dass die Füße scheckig , fleckig , schellackiert bzw gebeizt? worden sind. Auch die unteren Seiten der Leisten und der Innenseite, so wie der linke untere Abschluss der Säule irgendwie heller farbig. Das würde ich auch alles gerne schleifen und beizen. Im Anschluss natürlich schellackieren und je nach Ort des Möbelpartes polieren. 
Ich hoffe ich überforder euch nicht und dass der Thread im richtigen Unterforum gelandet ist. Sollte ich hier mit der Restauration voranschreiten könnte man ihn ja auch dorthin verschieben?!
Einen angenehmen Abend euch allen und danke schonmal....
			
		
				
			 
- DSC_1625.JPG (393.64 KiB) 1116 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- DSC_1636.JPG (260.93 KiB) 1116 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- DSC_1638.JPG (247.16 KiB) 1116 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- DSC_1647.JPG (288.05 KiB) 1116 mal betrachtet