Timestamp: gelesen & Datei angelegt 18:14 h
el tesoro hat geschrieben: ↑Sonntag 14. November 2021, 19:46
die Nachteulin
hmpf :unamused: - me levanté a las 6:45 am, tuve media hora de siesta y nunca sé cuán larga o corta será la noche. Y ciertamente no de forma voluntaria, pero eso es otro asunto. Dichten tu ich meist zwischendrin schon was, aber zu Unzeiten erst posten hat (mittlerweile) auch Vorteile - weniger Suppenspucker & copistas :grimacing:
betrachtet man also die Marke, sind die daraus ablesbaren zeitlichen Grenzen grundsätzlich folgende:
- ein solches Zepter nach 1870
- roter Reichsapfel als Malereimarke davor schon seit 1832; er bezeugt schonmal die Dekoration in der Manufaktur. Anfang 20. Jh. kommen blaue, grüne schwarze für bestimmte Dekore hinzu. Der rote bleibt dann nur für Blumenmalerei, farbig staffierte Figuren und Landschaften. Das haben wir hier aber nicht, weder noch oder nöcher.
Egal, ob man dieses Kobalt mit Gold nun als Farbdekor oder Scharffeuerfarbe ansprechen würde - ab 1911/13 wäre das ein Fall für entweder einen blauen oder grünen Reichsapfel. Sofern das konsequent gemacht wurde

- denn, wie man an folgendem Bsp. sieht, ist dem Kreuz nach wohl nicht so
[Gäste sehen keine Links] - das Randdekor sieht man übrigens auf verschiedenen Formen mit Kobaltglasur wie
[Gäste sehen keine Links] - oder
[Gäste sehen keine Links] auch
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links] -
gleiche Zeit ev.? aber sehr häufig eben auch nicht.
- Ab 1901, mit A beginnend, hat man in alphabetischer Reihenfolge in lateinischen Großbuchstaben die Jahreskennungen ; ab 1926 sind es griechische. Nichts von den Pressmarken würde ich jedoch erstmal als das eine oder andere ansprechen wollen? wer mehr erkennen kann, her damit. Bliebe zwar als allererste grobe Schätzung 1870-1900 oder eben doch noch ein paar Jahre mehr? oder viele? Rein optisch wäre Historismus ja wohl auch nicht das Verkehrteste, nur solches Blatt- und Rankenwerk gab es auch später immer noch und wieder. Nur - Dekornamen? und: hier ist glaub ich noch nichtmal eine Dekor-Nr. drauf. Könnte - nach den anderen Fundstücken - mit 125 anfangen
Dann: allein schon die Form anhand einer einzelnen Tasse bestimmen zu wollen oder sollen, ist für KPM-Nichtadepten auch nicht grad mal so? ich jedenfalls hab das so mit dem Blattwerk-Fuß und dem strukturiertem, flachen Rand noch nicht wissentlich gesehen und kann auch grad keine weitere auftun (auch nicht mit anderem Dekor).
Bleiben 2 gänzlich und eine halbe Unbekannte. Das liefert also keine weiteren Stichworte; auch wenn ich glaube, dass es die gar nicht wirklich braucht. Mit der Manufaktur und allein den Begriffen Kobalt/cobalt und gold scheinen die rel. wenigen Sachen eigentlich beim Bilder gucken schon auf. Bavaria dabei ausschließen, das ist Krister.
Und dann soll noch irgendwo im großen Erdenrund genau die eine einzelne passende Untertasse aufzutreiben sein?
Würde vorschlagen, Du sucht da vllt. noch den Kontakt - der kennt sich ziemlich aus
[Gäste sehen keine Links]
Ansonsten - schätze mal da braucht es Geduld oder ev. Kompromisse. Eine glattrandige Untere mit dem goldenen Randmotiv z.B.. Oder aber ein Mix & Match mit was Ähnlichem eines anderen Herstellers. Letzte Möglichkeit - einen Unterteller nur in der Farbe und dann einen Porzellanmaler machen lassen. Allerletzte Option: Berlin.
Gruß
nux