Hallo :slightly_smiling_face:
Tremonius hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Oktober 2021, 20:45
Kann mir da jemand einen Richtwert nennen?
hm - nö? Du hast ja bei der Vase schon gut verkraftet, was ich dazu angemerkt hatte

- bei einem solchen Stück würde es noch weniger gehen. Noch mehr Gründe - abgesehen von dem, dass man ohne anfassen das Material nicht sicher bestimmen kann. Bronze feuervergoldet? oder Messing oder Regule galvanisch? nach 1850 möglich. Holz lackiert? Du merkst schon - ??
Die Vase ist ein konkret zuordenbares Modell eines namhaften Herstellers; Vergleichsstücke sicher auffindbar.
Aber wer war Monsieur Petit? Wann hat er gearbeitet? hat er nur die Werke gemacht und anderen zugeliefert (und wer waren die?), oder ist er der Uhrenhersteller, der verschiedene Gehäuse von anderen bezog. Oder hatte er alles alleine produziert? Wie ist die Qualität? des Werkes, des Gehäuses? Läuft die Uhr? Schlägt sie? schonmal revisioniert? Schlüssel? wie groß oder klein? Gewicht?
Rein von der Optik her erstmal ja - eine Pendeluhr/Pendule
[Gäste sehen keine Links] - mit Rost(stab)pendel.
dann die Form - eine Portal- bzw Säulenuhr; kommt manchmal auch als Portikus (portico) daher
[Gäste sehen keine Links]
Stilistisch? ziemlich eklektisch, zumindest auf den ersten Blick. Oben Klassizismus pur, mit Zahnschnitt-Fries und Eierstab. Aber unten? könnte Neorenaissance sein mit geflügelten Schlangen und so einiges mehr an Zutaten oder aber noch was anderes. Verdacht auf eine Mariage könnte einen daher dabei ev. außerdem noch beschleichen.
Zwei Beispiele in der Bauform mit hauptsächlich hölzernem Gehäuse
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links]
Dann der Versuch, mehr zu dem Namen aufzutun - dort eine Uhr in 'gotischem Stil'
[Gäste sehen keine Links] - da steht was dabei von einer Goldmedaille schon 1827
Der Vergleich mit der indem Referenzlink genannten Uhr hinkt aber m.M. schon
[Gäste sehen keine Links]
Und dann noch das aus einem anderen Forum, wo C.F. Petit auch auf dem Zifferblatt steht; man eine andere Marke an einer Uhr identifizieren konnte, aber eben 'den Kleinen' auch nicht
[Gäste sehen keine Links] - was wundert, ist, dass an den Anfang des 19. Jh. gedacht wird, aber viele Stücke eher nach dem Ende ausschauen, in vielerlei historistisch anmutenden Gewandungen aufscheinen
Wie also eine Größenordnung generieren? nur über diesen Namen andere Uhren als Vergleich nehmen? unabhängig von Aussehen etc.?
Oder aber nach optisch/technisch ähnlichen Uhren schauen?
[Gäste sehen keine Links]
tja, da kann es wohl günstige und teure geben und alles dazwischen.
Gruß
nux