Hallo :slightly_smiling_face:
Weinstock hat geschrieben: ↑Samstag 25. September 2021, 19:22
Ich lese Moller 46
hm - quiek & quaak, war schon klar, oder?

- die Stelle mit der Signatur ist unscharf und es folgt daher die alte Leier mit den drinnen gemachten Fotos. Was soll's - dreht man sich den Ausschnitt ein bisschen hin und etwas am Farbrad, so ist das über dem Namen vermutlich doch nicht das Ende des Pferdeschweifes, sondern sind zwei lange grüne Umlaut-Striche. Und hat damit einen möglichen Möller.
Das macht die Sache ggf. leicht anders, aber nicht besser. Es sind - neben der Häufigkeit des oder der Namen an sich schon - auch die international bedingt abgeänderten oder fehlerhaften Schreibweisen. Von Suchmaschinengedöns sogar nochmal ganz abgesehen. Da knallen in Verzeichnissen auch noch alle (noch häufigeren skandinavischen) Møller als Moller, Möller oder Moeller mit rein, nur die bekanntesten zusammen grob geschätzt >200. Außen vor gelassen auch noch alle fehlerhaft zugeordneten, wenn man mit so etwas gucken geht. Fehlender Vorname, nochnichtmal ein Initial? Da unbekannt ist, ob dieser Maler das immer machte oder manchmal vorn was dazu; es sich um einen Profi gehandelt haben könnte oder nicht, woher das Bild regional ursprünglich stammt, ob solch ein Motiv bei demjenigen nur einmal vorkam oder es weitere dieses Genres geben könnte? Nimmt man dann noch die Dunkelziffer privater Maler gleicher Namen hinzu - mehr als weia.
Da wäre es eher Zufall, selbst bei systematischer Suche, wenn man auf ein weiteres Bild mit gleicher Signatur treffen würde, welches dann vllt. hinten näher bezeichnet oder beschriftet wäre. Andererseits haben viele Möller Zusätze, die meisten vermutlich; entweder vorn oder hinten, was wiederum die Menge derer, nach denen Ausschau zu halten wäre, vermutlich wieder erheblich reduzieren dürfte. Voraussetzung wäre aber weiterhin, dass mehr online davon da ist. Und ein paar Ideen, wie man das überhaupt eingrenzen könnte...
Gruß
nux