Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Großer Löffel mit Punzen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • David22722 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Montag 9. August 2021, 18:22
  • Reputation: 5

Großer Löffel mit Punzen

Beitrag von David22722 »

Hallo,

aus einem Nachlass habe ich einiges an einzelnem Silber/versilbertem Besteck bekommen. Viele Punzen konnte ich schon zuordnen, bei ein paar benötige ich allerdings ein wenig Hilfe.
Ich tue mich mit der ersten Zahl schon schwer....ist das eine 800, 840 oder 860. Kommt danach Halbmond und Krone? Sieht irgendwie komisch aus. Danch kommt ein H und wieder ein komisches Symbol und am Ende EZB. Löffel scheint Ende des 19 Jh endstanden zu sein.

Vielen Dank
DSC_3769.JPG
DSC_3769.JPG (99.8 KiB) 292 mal betrachtet
DSC_3768.JPG
DSC_3768.JPG (105.13 KiB) 292 mal betrachtet
DSC_3767.JPG
DSC_3767.JPG (86.32 KiB) 292 mal betrachtet
DSC_3771.JPG
DSC_3771.JPG (51.57 KiB) 292 mal betrachtet
DSC_3770.JPG
DSC_3770.JPG (47.11 KiB) 292 mal betrachtet
  • David22722 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Montag 9. August 2021, 18:22
  • Reputation: 5

Großer Löffel mit Punzen

Beitrag von David22722 »

hier noch ein paar Bilder der Punzen
DSC_3775.JPG
DSC_3775.JPG (14.5 KiB) 291 mal betrachtet
DSC_3774.JPG
DSC_3774.JPG (236.43 KiB) 291 mal betrachtet
DSC_3773.JPG
DSC_3773.JPG (213.44 KiB) 291 mal betrachtet
DSC_3772.JPG
DSC_3772.JPG (30.75 KiB) 291 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16464
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Großer Löffel mit Punzen

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

meine schon, dass das 800 ☾♔ sein dürfte. Dann das H, ja - das Symbol? nicht so prickelnd erhalten, aber sieht einem Bruckmann-Adler nicht unähnlich.

Das E.B.Z kann man auch anderweitig nachweisen. Bsp. - da auf 750er Löffeln ähnlicher Form als als MZ angegeben [Gäste sehen keine Links] - oder dort als Vertriebsstempel genannt auf K&B [Gäste sehen keine Links] - als Vermutung der "Gold- und Silberarbeiter E. Bruno Zimmermann, tätig um 1870 in Dresden, Wallstr. 14", Bzw. später auch Juwelier [Gäste sehen keine Links]

Dann - wie war das gleich mit 'Rodd' auf dem anderen Besteckteil: Australien? gibt es Verbindungen dahin? einen 'George Trinks' wie in der Inschrift vorne kann man nämlich um die Zeit da nachweisen? sogar einen, der 1898 geheiratet hat? kram doch mal die Familiengeschichten raus ;)

Gruß
nux
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2185
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4626

Großer Löffel mit Punzen

Beitrag von marker »

Guten Tag, sieht aus wie zwei gekreuzte Flaggen mit GK - Gebr. Koeberlin. Zimmermann halte ich für nahezu bewiesen. Ich habe mal einen Besteckkasten gesehen, auch von Koeberlin, mit dem Eindruck von Zimmermann Dresden im Deckel und exakt dieser E.B.Z. Zusatzmarke. Mir reicht das eigentlich als Beleg. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16464
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Großer Löffel mit Punzen

Beitrag von nux »

marker hat geschrieben: Montag 16. August 2021, 06:45 Gebr. Koeberlin.
stimmt - sieht eindeutig besser aus dazu :upside_down_face: [Gäste sehen keine Links]
  • David22722 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Montag 9. August 2021, 18:22
  • Reputation: 5

Großer Löffel mit Punzen

Beitrag von David22722 »

Vielen Dank für eure Hilfe
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Großer Metallteller aus Blech mit Gravuren. Alter und Kulturkreis?
      von Stephan44 » » in Diverses 🗃️
    • 10 Antworten
    • 985 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Großer Zinnlöffel aus Norwegen mit religiösem Motiv - wie alt mag er sein ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 7 Antworten
    • 363 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Großer alter handgeschnitzter Rahmen mit Portraitfoto - wer kennt die Signatur ?
      von NOH123 » » in Ansichtskarten und Fotografien 🗺️
    • 0 Antworten
    • 2127 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Großer Kerzenständer/Altarleuchter aus Holz
      von thomas_hoeger » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 3 Antworten
    • 381 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • großer Silberlöffel
      von dede » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 376 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von dede
    • Grosser Silberteller mit Adelszeichen und darüber eine Krone
      von Peterh » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 628 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“