Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Russische Ikone

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Marek Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 28
  • Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
  • Reputation: 23

Russische Ikone

Beitrag von Marek »

Guten Tag,
in unserem Besitz befindet sich eine Ikone aus Russland, die die Familie meines Großvaters, die aus Rußland stammt, Anfang der 20er Jahre auf ihrer Flucht aus Rußland nach Europa brachte. Ich vermute, daß sie schon damals ein Familienstück gewesen ist, das sich schon länger im besitz der Fabrikantenfamilie befunden hat. Bei meinem Großvater und bei uns hing die Ikone immer in einem Glaskasten, der keinen besonders kunstvollen Eindruck macht, zum Beispiel ist der Kitt auf der Innenseite der Glasscheibe weder glatt noch übermalt. Der Glaskasten ist etwas provisorisch mit einem rosa Stück Stoff ausgelegt. Die Abmessungen betragen 24 cm (B), 29 cm (H) und 7 cm (T). Die Ikone selbst läßt sich aus dem Glaskasten herausnehmen, ist in einem gewöhnlich aussehendem Holzrahmen eingebettet und hat auf der Rückseite einen einfachen, samtähnlichen Stoff in altrosa. Weder auf dem Rahmen noch auf der Ikone habe ich irgendwelche Signaturen gefunden. Der Holzrahmen scheint vergoldet zu sein, an einigen Stellen ist die Schicht aber schon sehr dünn. Auf den Fotos sieht man, daß die Ikone ein wenig plastisch gearbeitet ist. Der Aufgrund ist aus einem Blech gefertigt, das eigentliche Bild von Jesus (?) scheint Öl auf Holz zu sein, aber ich kenne mich da nicht gut aus.
Links und rechts und oberhalb des Bildnisses sieht man Buchstaben, die ich nicht deuten kann, Ganz unten stehen wohl zwei Wörter, mir ebenfalls unverständlich.
Meine Fragen: Kann mir jemand etwas Näheres sagen zu: Alter, Herkunft, übliche Verwendung/Verbreitung, Wert, Motiv und vor allem zu der Bedeutung der Inschriften?
Wenn es erforderlich ist, kann ich natürlich weitere Fotos nachreichen.
Vielen Dank.
Marek
1 Ikone.JPG
1 Ikone.JPG (160.32 KiB) 679 mal betrachtet
2 Ikone.JPG
2 Ikone.JPG (225.55 KiB) 679 mal betrachtet
3 Ikone.JPG
3 Ikone.JPG (219.18 KiB) 679 mal betrachtet
4 Ikone.JPG
4 Ikone.JPG (158.11 KiB) 679 mal betrachtet
5 Ikone.JPG
5 Ikone.JPG (97.54 KiB) 679 mal betrachtet
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Russische Ikone

Beitrag von redfox »

Hallo, das Bildnis sollte Jesus Christus Pantokrator sein.

Die Buchstaben:
"In Russland schreibt man statt όωN, das griechische bzw. russisch-kirchenslavische Akronym "..
nachzulesen hier:[Gäste sehen keine Links]
also "der Seiende " nach dem alten Testament.
Die Machart könnte auch moderneren Ursprungs sein...
Zum Text bitte ein möglichst blendfreies Foto.
Gruß redfox
Zuletzt geändert von redfox am Samstag 24. Juli 2021, 14:25, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Russische Ikone

Beitrag von lins »

Hi Marek,
erst mal nur allgemeine Hinweise:
Das ist eine Mandylion Ikone, symbolisch der Abdruck des Antlitzes Jesu auf einem Schweißtuch
[Gäste sehen keine Links]
Deshalb auch keine segnende Hand und Buch, wie bei der "Pantokrator" Darstellung.
Zur Vertiefung des Themas kannst Du hier noch lesen
[Gäste sehen keine Links]
Die Metallabdeckung, Oklad ist oft aus Silber getrieben und war zum Schutz des Bildes.
[Gäste sehen keine Links]
>>Die zum Kuss ausgestellten Ikonen wurden und werden häufig an bestimmten Stellen mit verzierten Messing-, Eisen- oder Silberblechen, dem Oklad, beschlagen und so geschützt. <<
Nach der Inschrift schaue ich noch. Aber es gibt hier auch Leute, die das sofort lesen können, Mal sehen, ob die sich melden.
Gruß
Lins

Kleiner Nachtrag, eine Übersicht über diesen Typus mit oklad
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von lins am Samstag 24. Juli 2021, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Russische Ikone

Beitrag von redfox »

Hallo, das 2. Wort könnte GOSPODIN - Herr bedeuten...
  • Marek Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 28
  • Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
  • Reputation: 23

Russische Ikone

Beitrag von Marek »

Hallo Redfox und Lins,
zunächst vielen Dank für Eure Hilfe, alles sehr interessant. Ich kann kein Russisch, aber das Wort GOSPODIN läßt sich da wiedererkennen. Ich habe ein zweites Foto gemacht, das scheint besser zu sein. Inzwischen stelle ich mir immer mehr die Frage, wie alt meine Ikone sein könnte und inwieweit solche Ikonen dann Einzelstücke waren?
Viele Grüße
Marek
6 Ikone.JPG
6 Ikone.JPG (153.44 KiB) 645 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Russische Ikone

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
das erste Wort der Ikonen-Unterschrift könnte "УБРУС" - Ubrus" heißen. Vergleiche bitte hier:
[Gäste sehen keine Links]
>>Ubrus can be translated both as “cloth” and as “towel.” In Russian religious practice, it is also the name for the white towel — often colorfully embroidered at both ends — placed atop and at the sides of an icon to decorate and honor it in a home shrine — the “beautiful corner” of the room where the icons are placed.<<
Maschinenübersetzt:
>>Ubrus kann sowohl als „Tuch“ als auch als „Handtuch“ übersetzt werden. In der russischen religiösen Praxis ist es auch die Bezeichnung für das weiße Handtuch - oft an beiden Enden bunt bestickt -, das auf und an den Seiten einer Ikone platziert wird, um sie in einem Hausheiligtum zu schmücken und zu ehren - der "schönen Ecke" des Raumes, in der die Ikonen platziert werden. <<
Dann würde Deine Beschriftung "Tuch (Schweißtuch) des Herrn" heißen.
Hier ist auch noch Einiges über Ikonenbeschriftungen zu lesen, da kommt auch der von @redfox gefundene "Herr" in Abkürzung vor
[Gäste sehen keine Links]
>>НЕРУКОТВОРЕННЫЙ УБРУСЪ ГОСПОДЕНЬ
NERUKOTVORENNUIY UBRUS G[OSPO]D[E]N’
NOT-HAND-MADE CLOTH [of the] LORD<<
Grüße
Lins
  • Marek Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 28
  • Registriert:Montag 19. Juli 2021, 08:52
  • Reputation: 23

Russische Ikone

Beitrag von Marek »

Hallo Lins,
vielen Dank, sehr aufschlußreich, sehr interessant und sehr passend zu Deiner Einordnung als Mandylion-Ikone. Bleibt noch die Frage nach dem Alter. Ich habe versucht, mit anderen Ikonen zu vergleichen, und habe den eindruck, daß unsere Ikone aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen könnte. Stimmt mir jemand zu, oder liege ich da ganz falsch? Und ist sie nun wertvoll oder nicht?
Viele Grüße
Marek
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Russische Ikone

Beitrag von lins »

Hi Marek,
schicke uns doch bitte noch Fotos von der Rückseite der Ikone und von den Seitenkanten. Wie dick ist das Holz?
Du merkst schon,wie schwer uns eine Alterseinschätung fällt. ;)
Vielleicht helfen ja zusätzliche Fotos doch weiter. Ansonsten kannst Du ja mal ein Ikonenmuseum mit Deiner Ikone konfrontieren.
So was muss man einfach in die Hand nehmen.
Grüße
Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Russische Ikone
      von baur » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 316 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • alte russische Ikone?
      von abrodeck » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 152 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von abrodeck
    • Ikone mit Gipsrelief
      von kunstsammler » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 11 Antworten
    • 444 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kunstsammler
    • Ikone aus Nachlass
      von JPS » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 230 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JPS
    • Ikone
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 185 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Ikone im Holzkasten mit Glastüre
      von tapsi99 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 3 Antworten
    • 789 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von IkHabNeFrage
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“