Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Hallo zusammen,
habe in meinem Besitz eine Zuckerdose, möchte daß mich einer korrigiert wenn ich mit der Punzierung falsch liege . Danke im Voraus.
84- Zolotniki Russland
AK Andrey Antonovich Kowalsky
um 1850
20210711_151553.jpg (140.27 KiB) 726 mal betrachtet
20210711_151345.jpg (141.41 KiB) 726 mal betrachtet
20210711_151119.jpg (80.45 KiB) 726 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
die nach rechts schauende Kokoshnik-Marke besagt, dass deine Zuckerdose zwischen 1908 und 1926 in St. Petersburg hergestellt wurde, schau mal hier in den Link, fast ganz unten:
könntest Du uns bitte noch ein paar grosse Bilder überlassen - also in das Innere, Rückseite und die dieses "Muster" aussen.
Bitte auch die Abmessungen und das Gewicht.
Sind die beiden Henkel auch gepunzt?
Wie kommst Du auf Andrey Antonovich Kowalsky?
Würdest Du uns auch verraten woher Du das Stück hast.
Andrey Antonovich Kowalsky wird als Beschaumeister genannt.
Ich kenne Stücke aus dieser Zeit in anderer Punzierung.
Das Stück ansich:
Mich erinnert diese Form mit den Henkeln an Empire. [Gäste sehen keine Links]..
Leider sind die Bilder nicht besonders gross.
Diese "Ornamente" am "Hauptkörper" - ausgedrückte senkrechten Stäbe" sind augenscheinlich recht einfach und unregelmäßig ausgeführt.
So etwas bringe ich nicht mit russischen Silberarbeiten aus der Zeit Mitte des 19. Jhd. in Verbindung.
Für mich ist das Stück in Sich nicht recht plausibel.
Irgendwie "unrussisch".
Daher fällt das Stück für mich in die Kategorie: Vorsicht.
es wurde vermutet dass der Silberschmied Aleksandr Karpov gewesen sein könnte.
Wenn man "AK" allein auf die Buchstabenkombination reduziert, könnte das passen.
Allerdings soll es sich um eine russische Silberarbeit vor 1917 handeln.
Ich verweise auf die grundsätzlichen Probleme bei der Authenzität russischer Silberarbeiten.
Gibt hier einige Beiträge dazu.
Wenn Du Dir nun Dein "AK" und das auf dem genannten Link genau betrachtest, [Gäste sehen keine Links]
wirst Du feststellen, daß die "AK" unterschiedlich aussehen.
Am deutlichsten ist der Unterstrich der Buchstaben Kombi, der in der Originalpunze durchgängig ist, bei Dir nicht.
Genau betrachtet ist Dein "K" deutlich größer als das "A",,während beim Original "AK" oben eher gleich abschließen.
Größter Unterschied ist allerdings die Kartusche, bei Dir fast schon rund, auf der Fundstelle in der Literatur rechteckig, an den Kanten abgerundet.
Dann schau Dir die Punzen an.
Bei Dir gestochen scharf, ohne jedliche Abnutzung. Das Stück soll minimal rd 100 Jahre alt sein.
In der Literaturfundstelle bereits mit Abrieb.
Unser eigentliche Spezialist für russische Punzen wird sich eventuell auch äußern
Bei 925-1000 steht zwar 1908-1926, aber das ist die reine "Papierform". Die tatsächliche Zeitspanne ist 1908-1917 und nur diese wird unter Sammlern genannt, weil danach praktisch kein Silbergerät mehr hergestellt wurde.
Der Dekor ist das u.a. auch in D und vor allem in GB weit verbreitete sog. Queen Anne Muster. Diese Bezeichnung hat sich eingebürgert, obwohl diese Königin schon Anfang des 18. Jahrhunderts regierte.
MfG silberfreund
der genannte Meister im Verdacht hat (min.) laut P-L mehr als eine Form des MZ verwendet - rechteckig, rechteckig mit abgerundeten Ecken und im Oval. Im Oval scheinen die Buchstaben an die Ränder heranzureichen, keine Serifen und kann ev. auch ein Punkt dazwischen sein. Auch bei den anderen ist weniger Abstand zwischen Schrift und Umriss. Problem ist vor allem, dass man fast keine auch nur halbwegs sicheren/gesicherten Vergleichsstücke für Karpov findet - bei dem könnte das aber möglicherweise (wg. wie vor beschrieben im Oval) zutreffen [Gäste sehen keine Links]
Das kann man dann so oder so sehen, dass eben überhaupt wenig bekannt ist. Ob er eben dieses weitere, formal noch wieder abweichende MZ verwendet hat der aber eben jemand anders, ein nicht Identifizierter? Das gleiche MZ wie hier gezeigt (kenntlich an der Schrift und dem gestreiften Untergrund) ist auch da zu sehen [Gäste sehen keine Links] - mit einem Kommentar "Die Herstellermarke AK wird in einigen Quellen als Aleksandr Karpov (1898-1917 (?)) erwähnt, in anderen als unbekannter Hersteller, also...? Ich glaube an die letztere Alternative."
Noch ein Bsp. dazu [Gäste sehen keine Links]
und das hin- oder dagegen - da würde das MZ dem bei P-L #1210 schon recht gut entsprechen [Gäste sehen keine Links]
Übrigens noch ein Löffel mit gleicher Marke, zwar wieder 'dem' zugeschrieben', aber datiert (was bei dem MZ zumindest für aus der Zeit spräche), samt dem ominösen СПБУРГ [Gäste sehen keine Links]
Und, das dürfte schon einfach eine Abkürzung für St. PETERSBURG sein. Findet man auch in kpl. anderem Kontext, wie bei diesem Stück Klavier daher [Gäste sehen keine Links]
einer Postkarte aus 1914 (im Text rückseitig) [Gäste sehen keine Links]
und da rechts im Bild auf einer Hundesteuermarke, ebenfalls aus 1914 [Gäste sehen keine Links]
Werbung für Baby-Milch, da mit Punkten zwischen den Anfangsbuchstaben [Gäste sehen keine Links]
Das als Erläuterung/Betrachtung meinerseits; keine konkrete weitere Schlussfolgerung.
Dieses Zigarettenetui ist im Besitz eines Bekannten. Er ist sesshaft in Cottbus und zeigte mir diese. Ich hatte nach einiger Recherche keine präzisen Ergebnisse zur Herkunft und Geschichte erzielen können und frage nun euch, in der Hoffnung einen Experten zu treffen.
zufällig kam ich in den Besitz einiger Taschenuhren deren Punzierung ich leider nicht deuten kann. Auch interessieren mich weitere Infos um entscheiden zu können ob eine Instandsetzung sinnvoll scheint oder nicht. Vielleicht kann mir ja da jemand hier ein paar Hinweise geben.
Zum Ersten geht es um eine Taschenuhr von Joseph Stromier Glasgow, eingraviert ist unter Anderem auf dem Werk die Nummer 1412. Die Punzierung ist auf Fotos leider schlecht erkennbar. Bei der Jahrespunze...
Letzter Beitrag
Fehlermeldungen
das kommt gelegentlich vor, kann mit der Quelle was zu tun haben - also von Festplatte hochladen, nicht aus einer Cloud z.B. - außerdem, gestern vergessen - sind die eingestellten Fotos eigentlich Deine oder stammen sie noch aus fremder Angebot/Auktion? weil, man kann das ja z.B. sehen - die darfst Du hier sowieso nicht verwenden - immer Copyright beachten, ggf. nochmal Forenregeln lesen.
ich habe bei meinen Eltern diesen Weinkühler aufgetan. Habe ihn provisorisch poliert, in der Hoffnung, irgendeine weitere Punzierung zu finden, leider vergebens. Einzig an der Unterseite findet sich dieser Stempel. Kann irgendjemand damit was anfangen?
Tausend Dank!
Viele Grüße
IMG_4858.jpg IMG_4857.jpg IMG_4855.jpg
Letzter Beitrag
Super - habt ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe! Richtig gut!
Hallo liebe Forumteilnehmer,
kann jemand von euch die Punze auf dieser Silberkanne entschlüsseln?
Üblicherweise befindet sich links von der Krone ein Halbmond. Nicht so bei diesem Stück.
Ich freue mich auf eure Nachrichten.
Schöne Grüße,
Hans
PXL_20230106_142229535.PORTRAIT.jpg PXL_20230106_134526922.jpg PXL_20230106_132323573.jpg
Letzter Beitrag
Vielen Dank an Nux und Ali für eure Willkommensgrüße und eure schnellen und Rückmeldungen.
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Silber, und versuche nun tiefer einzusteigen. Dieses Forum habe ich in einem anderen Zusammenhang erst vor kurzem entdeckt. Aufgrund der Themen und der fundierten Stellungnahmen habe ich den Eindruck, dass hier fundierte Experten unterwegs sind.
Vielleicht werde ich auch noch einer!?
Kann mir jemand bei dieser Punzierung an einer Jugendstil Karaffe helfen? Ich habe im Netz fast baugleiche Modelle von Wilhelm Binder gefunden, aber die Punzierung auf meiner Karaffe passt nicht dazu. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
BF935A36-074E-4CA5-9648-3FABCDE56586.jpeg F97000C8-0030-4C39-9766-853AC716C443.jpeg 32852B6C-81BA-4F80-BF86-EDD6C13D19A4.jpeg 7BC8DCDC-1DAF-4273-8663-B024055CBB09.jpeg
Hallo an alle Helferlein!
Kann mir bitte jemand von euch helfen und einige Fragen beantworten?:
gehört dieser Anhänger zu der Kategorie Essex Schmuckstücke?
Was bedeuten die Stempeln?
Und wie alt in etwa ist dieses Stück?
Vielen Dank im Voraus!!
IMG_6349.JPG IMG_6343.JPG IMG_6350.JPG IMG_6364.JPG
Letzter Beitrag
Vielen lieben Dank für diese umfangreichen Informationen!!!
LG :blush:
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍