Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Habe neulich eine Kommode aus Weichholz günstig erstanden und würde gerne das Alter und eventuell den Wert besser einschätzen.
Vielleicht finde ich ja hier ein Paar nützliche Hinweise und Tipps dazu, auf was ich achten muss.
Bitte habt Nachsicht mit mir, da ich mich in diesem Bereich noch nicht so bis gar nicht auskenne. Ich würde mich freuen, hier noch einiges dazu lernen zu können.
Einige Fotos habe ich angehangen, mehr ging leider nicht.
photo_2021-06-07_15-53-26.jpg (78.23 KiB) 1068 mal betrachtet
photo_2021-06-07_15-52-00.jpg (92.63 KiB) 1068 mal betrachtet
photo_2021-06-07_15-52-02.jpg (82.52 KiB) 1068 mal betrachtet
photo_2021-06-07_15-53-21.jpg (80.85 KiB) 1068 mal betrachtet
photo_2021-06-07_15-52-05.jpg (52.21 KiB) 1068 mal betrachtet
photo_2021-06-07_15-52-05.jpg (52.21 KiB) 1068 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bjorkthefairy am Montag 7. Juni 2021, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Und herzlich willkommen im Forum.
Ich hab jetzt um 16:40 erst gesehen, dass es Dein erster Auftritt im Forum ist und dann gleich ein Möbel.
Guter Einstand. :slightly_smiling_face:
also eine Kommode ist das m.E. nicht.
Kommoden verbinde ich mit Schubladen.
Für ein Vertiko ist es zu Klein. [Gäste sehen keine Links]
Rein subjektiv sieht das so aus wie ein Buffet Unterschrank - ich kenne solche Stücke, wo dann über die Arbeitsplatte ein Stück Arbeitsfläche freigelassen wird und drüber dann eine Vitrine.
So in dieser Art. Gibt sie mit zwei kleinen und einer grossen Schublade. [Gäste sehen keine Links]..
Oft sind da der Ober- und Unterbau getrennt worden.
Bei meinen Eltern war auch so ein Stück- zusammen gesetzt aus zwei Teilen. War stimmig, aber wenn man genau hinsah erkannte man, dass sie nicht ganz stimmig waren.
Gründerzeit Endet so in den 1870'er Jahren. [Gäste sehen keine Links]
So alt würde ich Dein Möbel nicht einordnen.
Vermutlich aus Fichte.
Rückwand sieht man nicht richtig, da wurde ein Stück neueres Holz eingesetzt.
Solche Stücke bringe ich unter der Bezeichnung "Bauernmöbel" in Verbindung. Solche Stücke waren oft in späteren Zeiten, insbesondere in den 1950er bis 1970'ern "modernisiert", d.h. tapeziert und angemalt.
Später, als man erkannte, dass sie in Natur doch schöner sind wurden Sie von "Liebhabern" "zurückgerüstet" was meist durch Ablaugen erfolgte.
Das Schloss - dessen Fachausdruck ich grad nicht weiss - entspricht dem, was man an solchen Möbeln immer findet.
Mich hätte auch die Rückseite interessiert.
Was mich ein wenig irritiert ist, dass die rückwärtigen Fussbeine - übrigens sehr filigran, fast ein bisschen zu filigran genauso aussehen wie die Vorderen.
In der "alten" Zeit hat man auf Sicht gearbeitet, d.h. alles was vom Blick verborgen war wurde nur minimalistisch aufgebaut. So sind auf schön Furnierten Biedermeier Schränken die Rückwände oft nur "ungehobelte" Bretter - jedenfalls zur Wandseite.
Auf Dein Möbel übertragen haben solche Stücke oft Hinten nur Quader, "Klumpfüsse" die nur dir Stabilität sicherstellen sollen.
Auch der Blick So über das Möbel lässt mich zweifeln ob es wirklich aus der Zeit um 1900 ist.
Gefühlt subjektiv würde ich sagen, dass es "ein jüngerer" Nachbau im Stil von "früher" ist unter Umständen unter der Verwendung von altem Holz/Holzteilen und dem Schloss.
Aber das ist nur meine laienhafte Meinung.
Die Spezialisten für alte Möbel schreiben da sicher noch mehr.
Es grüsst
Ali
PS: Bin nach dem ersten Absatz aus Versehen auf "Absenden" gekommen, da war mein Beitrag noch lange nicht fertig. Daher die lange Änderungszeit.
Zuletzt geändert von allina20032 am Montag 7. Juni 2021, 16:41, insgesamt 3-mal geändert.
Kommoden haben ja nur Schubladen, es muss nicht unbedingt ein Buffet Unterteil sein. Es gab diese Art von Möbeln mit Türen, nennt man Halbschrank.
Bei der Entstehungszeit muss ich passen, Schlüsselblenden und Scharniere sprechen für die Mitte 19. Jahrhundert, was mich überrascht sind die Querbretter an den Seitenteilen und wie @ali schon geschrieben hat die Hinterbeine... früher hat man sich die Arbeit gespart und die Teile die weniger sichtbar waren so einfach wie möglich gestaltet, d.H Hinterbeine waren als einfache Klötze ausgeführt
Das ging ja wirklich schnell, vielen lieben Dank @Ali und @reas für die Antworten. Also gibt die Halbschrank wohl wiedersprüchliche Informationen her, das verwirrt mich jetzt allerdings.
Was ist denn das Überraschende an den Seitenteilen @reas ? Ich weiß nicht wirklich was du mit "Querbrettern" an den Seitenteilen meinst ?
Willkommen Bjork. :slightly_smiling_face:
Ich denke, dass Deine Kommode, bzw. Halbschrank evtll. vom Stil her noch vor der Gründerzeit einzuordnen ist. Die 4 schlanken Beine und die Lederbeschläge an den Schlüssellöchern deuten darauf hin. Auch die Türscharniere. Natürlich wurden bewährte Bauweisen auch über längere Zeiträume hinweg unverändert weiter gebaut.
Die Kommode war möglicherweise in Biermalerei bemalt. Das Holz ist nicht auf Sicht ausgewählt. [Gäste sehen keine Links]
Hier ein paar Lederbeschläge aus der Zeit, die Deinen doch sehr ähnlich sind [Gäste sehen keine Links]
Zum Wert kannst Du Dir hier ein Bild machen. [Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
Ah, ich sehe grade, da hat mich @reas, eine echte Spezialistin "überholt".
Ich hoffe bei mir ist noch was Neues dabei,
So einiges an Bildern zu Halbschränken / Anrichten aus der Gründerzeit habe ich schon gegoogelt, allerdings finde ich bisher keine vergleichbaren Objekte mit solch Schlanken füßen vorne und hinten, aber in schlichter Ausführung ohne Schnitzereien. Vieles was ich aus der Gründerzeit bis jetzt gesehen habe hat aufwändige Verzierungen ins Holz geschnitzt. Kann ich davon ausgehen dass mein Schrank einfach ein "schlichteres" Modell ist oder spricht das doch eher für einen späten Biedermeier-Stil ?
Folgendes habe ich dazu hier ([Gäste sehen keine Links]) gelesen, was mich zu obiger Annahme bringt:
"Die Grundform des reinen Biedermeierstils ist klarlinig und kantig ausgerichtet. Es herrschen Schlichtheit und Einfachheit in Form und Ausgestaltung vor. Zierteile wie Schnitzereien oder andere Schmuckelemente treten völlig zurück. Stattdessen werden ebonisierte Säulen oder Profilleisten verwendet. Es zeigt sich eine Dominanz des Furniers mit Vorliebe für Kirschbaum, Nussbaum, Mahagoni und Birke. Im Spätbiedermeier kommt es zu einer Auflockerung. Die kantigen Seiten der Möbel nehmen wieder gerundete oder abgeschrägte Formen an."
Tut mir leid ich bin leider absolut unerfahren was diese Dinge angeht... falls das hier vollkommener Murks ist.
Wir räumen gerade ein Haus und haben folgende Kommode gefunden. Weiß zufällig jemand, was das war,wie alt so etwas ist und wo man sowas abgeben/verkaufen kann? Wir wollen es nicht wegwerfen.
20250830_160604.webp
20250830_160623.webp
20250830_160531.webp
Letzter Beitrag
Ja, vorne Abplatzung ist ne Leiste, die ist noch vorhanden. Danke ;-)
Hallo an alle, ich bräuchte mal euer Fachwissen.
Haben einen schönen Schreibtisch mit Stuhl, vermutlich aus 1890 als Nachlass geerbt.
Würden ihn gerne verkaufen, deshalb hätten wir gerne eure Einschätzung, um welches Stück es sich handelt und was das gute Stück wert ist.
Anbei ein paar aktuelle Bilder von dem Schreibtisch und Stuhl.
Eine weiter Frage wäre, wo verkauft man solch ein Schmuckstück denn?
Hier noch ein paar Abmaße:
20241130_141508.jpg
Schreibtisch:
B= 132 cm
H= 146 cm + 32 cm...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ein schönen Sonntag wünsche ich noch.
Hallo und guten Tag erstmal :-)
Vielen Dank für die Aufnahme in diesem Forum.
Aufgrund eines Umzugs muss ich mich leider von einem alten Stück Möbel trennen.
Da ich keine Ahnung habe um was es sich genau handelt und wie der Wert einzuschätzen ist wende ich mich an die Spezialisten O:-)
Siehe Bilder
Vielen Dank
mit besten Grüßen
Kay
IMG-20230226-WA0019.jpg IMG-20230226-WA0018.jpg IMG-20230226-WA0017.jpg IMG-20230226-WA0020.jpg IMG-20230226-WA0021.jpg
Letzter Beitrag
Die mittlere Tür scheint nur an zwei Zapfen aufgehängt zu sein...
ich habe vor ca. 25 Jahren dieses Vertiko gekauft. Damals für DM 1.600,00.
Da es bei mir nicht mehr rein passt, möchte ich es jetzt verkaufen. Ich habe aber null Ahnung, wo ich das gute Stück zeitlich und wertmäßig einordnen kann.
Durch vier Umzüge hat es leider auch schon etwas gelitten. Beim Kauf war es neu aufgearbeitet (Schellack).
Inkl. Aufsatz ist es 150 cm hoch, 47 cm tief und 75 cm breit.
Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen? Besten...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die rasche Antwort. Ich habs befürchtet, mir gefällt das schwarz nämlich auch nicht mehr.
Hallo. Aus einem Nachlass habe ich einige Bierkrüge erhalten. Da ich ein paar verkaufen möchte, würde mich der aktuelle Wert interessieren. Ich danke im Voraus IMG_20240706_115812516.jpg IMG_20240706_115752945.jpg IMG_20240706_115727492.jpg IMG_20240706_115700384.jpg IMG_20240706_115523803.jpg
Hallo. Aus einem Nachlass habe ich einige Bierkrüge erhalten. Da ich ein paar verkaufen möchte, würde mich der aktuelle Wert interessieren. Ich danke im Voraus
Letzter Beitrag
... sehr interessante Beiträge, habt vielen Dank! .... das mit Leipzig und Dreseden hat mich ins Grübeln gebracht, .... nun weiss ich es ...