Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2260
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4399

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,

vor einiger Zeit - als das noch ging - habe ich von einem Berliner Händler auf dem Flohmarkt ein kleines (14x23 cm) Aquarell auf Gipsgrund gekauft. Der Malgrund ist auf einem Karton kaschiert und dieser war mit dem Glas verklebt. Zum Glück saß der ganze Schmutz auf der Glasscheibe und die Käfer hatten nur Appetit auf den Leim, so dass das Bild völlig unbeschädigt zum Vorschein kam.
Der Name ist gut lesbar, Otto Schultz ist aber zum Recherchieren nicht wirklich dankbar. Das Datum könnte 1894 sein. Es gab zwar einen Bildhauer und Medailleur bzw. Münzmeister (1848-1911) dieses Namens in Berlin, aber ob der zum Bild passt, weil ein berliner Händler das Bild verkaufte, ist doch etwas fraglich.
Hier erwähnt: [Gäste sehen keine Links]
Auch die Notiz auf der Rückseite kann ich trotz eifrigen Übens nicht entschlüsseln.

Auch das Motiv ist mir nicht ganz klar. Ich dachte zunächst an die Pfaueninsel in Berlin, aber so richtig passt mir das nicht.
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht ist die Schatzkiste ja mal wieder schlauer. Ich bin gespannt auf eure Ideen! :relaxed:

Beste Grüße
Otto-Schultz (3).jpg
Otto-Schultz (3).jpg (64.3 KiB) 412 mal betrachtet
Otto-Schultz Detail.jpg
Otto-Schultz Detail.jpg (214.66 KiB) 412 mal betrachtet
Otto-Schultz Signatur.jpg
Otto-Schultz Signatur.jpg (75.21 KiB) 412 mal betrachtet
photo_2021-06-02_23-22-15.jpg
photo_2021-06-02_23-22-15.jpg (51.68 KiB) 412 mal betrachtet
Der Gelegenheitssammler
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

Dein Bild hält mich wach ;)

Also zunächst "alle Achtung" wie Du aus diesem Schriftbild "Otto Schulze" herausbekommst. Ich tu mich schon schwer diesen Namen hinterher zu lesen.

Hab jetzt auch div. grosse Verzeichnisse durchgesehen und finde keinen Maler.

Dann wieder zurück auf Los:
Ein Turm in der Landschaft, ev. Wald, Hügel, Stadtpark.
Ein Doppelturm.
Weniger Historisch Mittelalter - eher so "in der Art Anfang/ Mitte 19. Jhd. als diese alte Zeit "neu aufgelegt" wurde.
Signatur mit vollem Namen und Jahreszahl.
Schriftbild wie man Sie auch von Freiberuflern kennt.

Ich hab mich gefragt:
Ob es eventuell ein begabter Hobbymaler war - wenn die Verzeichnisse/Verkaufslisten - die ich eingesehen habe - und das WEB so gar keinen Namen liefern wollen.

Oder die Person "hinter dem Bild" hiess doch nicht "Schultz", sondern "Schulz", Scho(t)lz, Schulze oder so eine Buchstabenkombi "hintenraus".

Oder der Übertrag von analog auf digital hat Buchstabe(n) vergessen/verlegt/verändert.
Scheint ja in allen Namenskombis nicht DER weltbekannte Maler zu sein, den "man" halt so unter DEM Namen kennt.

Oder es ist eine Studie, beispielsweise eines Architekten.

Und sodann meine Ergebnisse in dieser Richtung:
Otto Schulz - Auflistung:
[Gäste sehen keine Links]

Otto Schulze - Dito:
[Gäste sehen keine Links]

Eine interessante Seite, wo der Medalleur mit "Schulz" steht - was mir die o.g. Überlegung wert war, ob da bei der Dokumentation ein "t" verloren gegangen ist:
[Gäste sehen keine Links]

Mein "stiller" Favorit wäre der Architekt.
[Gäste sehen keine Links]
Freiberufler - Schriftbild, Name+Jahr und ev. gäben die noch unerkannten Wörter Rückschlüsse auf das Motiv bzw. Auftrag oder was auch immer.

Architekten waren auch immer wieder in anderen Kunstrichtungen begabt.
Können Skizzieren, Zeichnen.
Warum dann nicht auch so ein Bild malen.
Sei es rein privat oder eine Studie für ein Projekt.
In einer Zeit ohne Digital ist die Darstellung eines Objektes für Zwecke "wie könnte etwas aussehen" m.E. schon überlegenswert.

Hier noch ein Architektenregister um den "Namensstamm":
[Gäste sehen keine Links]

Leider keine Vita, Verkaufsdaten und weitere Bilder.

Nur weitere Arbeit zum Suchen.

Schönes Bild.
Hast' auch ein gutes Kauf-Auge gehabt!
War so etwas teuer?

Es grüßt
Ali
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3717
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5225

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von Sartre99 »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 2. Juni 2021, 23:25 vor einiger Zeit - als das noch ging
geht ab dem Wochenende endlich wieder. Flohmärkte machen auf :grinning: :grinning: :grinning: :grinning:
Die Pfaueninsel ist das defintiv nicht, außer er hat es halt abgemahlt wie er wollte.
Lieben Gruß
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2260
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4399

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Sartre99 hat geschrieben: Donnerstag 3. Juni 2021, 07:51Flohmärkte machen auf
Ne du, wir haben 'ne Inzodenz von unter 15, aber wir dürfen noch bis Anfang Juli zappeln.😡
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6050
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19439

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
das sieht mir sehr nach Bismarckturm aus.
Der Göttinger Bismarckturm zeigt ganz gut, was ich meine
[Gäste sehen keine Links]
Die Schrift lese ich als "Braune Gss." Die Abkürzung ist "Gss." oder "Sss." oder "Hss." Nach dem Großbuchstaben erst das runde Schluss "s" und dann ein langes Anfangs "s". Ein Beispiel wäre lustigerweise das Wort "Aus=sichts=turm".
Schriftbeispiel.jpg
Schriftbeispiel.jpg (11.52 KiB) 355 mal betrachtet
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

nun, der Name ist vermutlich so häufig, das ist fast schon nicht o.W. machbar. Jedenfalls wohl nicht eindeutig - es sei denn, ein Profi kennt den. Zu Beginn ein Blick in einen alten Bénézit von 1939: da ist kein solcher; andere Künstlerverzeichnisse geben da auch nicht wirklich was her.

Anfang zweiter Teil in Berlin, weil da gekauft und 1894, weil es drauf steht. Vllt. steht auch '99 drauf, aber egal erstmal.

Es gibt unter der Berufsbezeichnung Maler im Adressbuch einen (ganz unten rechts) [Gäste sehen keine Links] - aber das kann auch heißen, der war Anstreicher. Und natürlich noch so einige weitere Ottos und O.'s mit anderen Jobs. Innerhalb jeweils eines Nachnamens sind übrigens die Berufsbezeichnungen alphabetisch angelegt, nicht die Vornamen - das als Hinweis für diese u.a. Nachschlagewerke.

Wie viele Otto Schultz' mag es um die Zeit im ganzen deutschsprachigen Raum gegeben haben? 'Ne Menge? Und wie viele irgendwie gemalte oder gedruckte Bilder sind mit eine Signatur allein nur dieses Namens aufzutreiben? mir tut sich da momentan nichts auf; allein das ist irgendwie bemerkenswert.

Hinsichtlich des Gebäudes war ich gestern schon noch unterwegens mit Ideen wie Wartturm, Bismarckturm (gibt eine ganze website) oder Aussichtsturm, vor allem auch im Bereich AK, weil muss so heute ja nicht mehr aussehen. Gibt ein paar ähnliche Göttingen z.B.), aber irgendwas ist immer anders, entweder der runde Teil hat kein Dach oder Fenster sind anders, oder, oder. Ev. ist das aber doch Teil eines größeren Ensembles.


Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6050
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19439

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von lins »

Ich nochmal, das ist mir grade eingefallenl:
Das "Gss." ==> Grundierungs=schicht, also "Braune Grundierungsschicht".
Also eher eine Bemerkung zum Malgrund oder zum Rahmen (war der vielleicht braun?), und kein Hinweis auf das Motiv.
Grüße
Lins
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2260
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4399

Otto Schultz Aquarell - Wer weiß wo?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Donnerstag 3. Juni 2021, 09:47 Inzodenz
Jetzt zitiere ich mal selber, weil: Bisher konnte ich so unsinnige Schreibfehler immer noch korrigieren (ist ja peinlich 🤭), nu geht das scheinbar nicht mehr oder bin ich zu doof?!?
Wieso denn? Wo wollen wir denn noch hinkommen? Aufklappen der Daumen geht ja auch schon nicht mehr. Allmählich finde ich das schon seltsam und übertrieben.
allina20032 hat geschrieben: Donnerstag 3. Juni 2021, 02:56 Architekten waren auch immer wieder in anderen Kunstrichtungen begabt.
Ja Ali an die Zunft hatte ich auch schon gedacht, kenn ich vom Studium😄. Vor allem, weil der Vordergrund so sehr aufgeräumt aussieht. Könnte aber auch eine Wiese in einem Park sein.
nux hat geschrieben: Donnerstag 3. Juni 2021, 15:38aber irgendwas ist immer anders
Tja nux, so bin ich zu dem Beitrag gekommen. 😉 Aber vielleicht ist ja noch jemand hier, der den Turm mit Mützchen kennt.
lins hat geschrieben: Donnerstag 3. Juni 2021, 15:49Braune Grundierungsschicht
Danke lins, das ist passend.👍 Der Gipsgrund ist doch braun grundiert. Aber wieso die Notiz und ein "braun" scheinbar mit zwei "n"?

Und, ich habe nun so viele Zittate in einer Antwort verpackt, steht dem etwas entgegen? Und bitte denk jetzt nicht, ich mache das, um meine Bilanz zwischen Beiträgen und Reputation zu schönen.🙄

Abschließend: Ich habe den Beitrag irrtümlich als beantwortet markiert. Wie bzw. kann ich dies ändern?

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Restaurationsprobe, beschädigt, Seestück Öl/LW von F. Schultz?
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 602 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Otto Rost Diana oder Amazone
      von Der Jo » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 7 Antworten
    • 281 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Otto Birkner Kommode
      von Lea » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 655 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • dunkelblaue Gulvvase - echte Homegaard Otto Brauer?
      von cova » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 498 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Gemälde von Otto Braune?
      von HeikoHeiling » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 10 Antworten
    • 845 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von HeikoHeiling
    • Krug Otto von Bismarck
      von Lewisto » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 240 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lewisto
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“