hdderror hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Mai 2021, 12:51
Wenn man rausbekommen würde wie das Dekor heißt könnte man sich auf die Suche machen.
dachte, da hatte ich mich schon in der Richtung entsprechend klar ausgedrückt? das nutzt praktisch in dem Fall wohl nichts. Von C.M. Hutschenreuther Hohenberg sind die wenigsten (alten) Form-Namen oder Nummern noch oder bisher wieder bekannt. Von Namen für Dekore ganz zu schweigen - das war um die frühe Zeit schlicht nicht verbreitet üblich. Suchen, also über Worte kann man aber nur etwas, was andere auch geschrieben haben. Schreiben können sie nur, was sie wissen. Kaum einer weiß eh was, also :upside_down_face:
wie Du gesehen hast, kann man so Teile aber trotzdem 'auftreiben', halt anders - über die 'sonstigen' Beschreibungen. Entweder mit Zeit (hatte die Periode 'Art Deco' ausgewählt und durchgesehen, die Angaben in der Marke werden meist genannt - also mit 1914 geht schon was; oder der Farbe (blau), oder dem besonderen 'Bayern', dem Rippenmuster
nicht vergessen, 'Beschreibung einschließen' anzuhaken - manchmal stehen solche Sachen bei ebey o.a. auch nicht im Titel, sondern im Text
noch viel schneller, im Überblick, kannst Du ja auch über guugl mit site: gehen? und dann eben die Bucht oder Kleinanzeigen o.a. vorgeben. Wenn man nach Hutschenreuther schaut, dabei aber Hohenberg möchte, den Lorenz ausschließen, sonst ward dat nix bzw. viel zu viel.
so z.B. hab ich das Konvolut entdeckt
[Gäste sehen keine Links]
hdderror hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Mai 2021, 12:51
schon relativ viel
was ist mit der Option Preisvorschlag? dafür ist die ja da, wenn jemand nicht so ganz sicher über den Wert ist und ev. auch eine andere Schmerzgrenze haben könnte?
wenn man überhaupt etwas haben möchte, sind viele Verkäufer vllt. froh, das, was sie abgeben möchten, tatsächlich auch loszuwerden ('in gute Hände', statt entsorgen) und oft zu Zugeständnissen bereit. Einzelne Kannen (o.a. andere Teile) sind oft dann noch einfacher zu ergattern, als solch eine Basis, weil sie häufig nicht oder weniger benutzt wurden, sich besser/öfter erhalten haben, als viel verwendetes Geschirr selbst. Oder tauchen jetzt aus Kaffeekannen-Sammlungen des ausgehenden 20. Jh. in dritter, vierter Generation wieder auf

- wenn Du bedenkst, wie wenig bis selten nach ca. 100 J. davon Teile noch da sind, musst Du halt überlegen, was Du tun möchtest.