reich verziertes schweres Glas - wie und wo ist es einzuordnen?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15992
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27041
reich verziertes schweres Glas - wie und wo ist es einzuordnen?
na dann - noch was zum belesen dazu - Unterschied Schliffe und Gravuren [Gäste sehen keine Links]
Ideen? ob nun Moser oder nicht, lasse'mer vorerst beiseite, gab es auch in FR, UK, RU u.a. (und nicht zu verwechseln mit Gläsern in genau der Technik aus dem 18. Jh.) - aber die Form des gezeigten Glases spricht m.E. erstmal eher für Böhmen, AT, DE. Nur so zum Gucken zwischendrin was
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mal was in grün, gab es auch [Gäste sehen keine Links]
in blau [Gäste sehen keine Links]
Ideen? ob nun Moser oder nicht, lasse'mer vorerst beiseite, gab es auch in FR, UK, RU u.a. (und nicht zu verwechseln mit Gläsern in genau der Technik aus dem 18. Jh.) - aber die Form des gezeigten Glases spricht m.E. erstmal eher für Böhmen, AT, DE. Nur so zum Gucken zwischendrin was
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]#
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mal was in grün, gab es auch [Gäste sehen keine Links]
in blau [Gäste sehen keine Links]
- Soleil Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
- Reputation: 136
reich verziertes schweres Glas - wie und wo ist es einzuordnen?
hi nux,
sehr interessant - ich sag's doch: Bei Euch mache ich noch ein Kunststudium :nerd: *)
nux hat geschrieben: ↑Sonntag 14. März 2021, 02:51
unwahrscheinlich, was es da so gibt. Du hast mal wieder toll aus- und rumgesucht. Ich hätte mir kaum vorstellen können, wie weit das Gebiet "Glas" ist.
Ich habe mal wieder sooo viel erfahren und bedanke mich dafür ganz herzlich.
Bin sehr gespannt, was du zu den weiteren Stücken sagen wirst, die ich noch vorstellen werde.
Dir einen guten Abend.
Gruß
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
(Antoine de Saint-Exupéry)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 188 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johanni
-
-
-
- 12 Antworten
- 636 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SteelIsReal
-
-
-
- 5 Antworten
- 233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 6 Antworten
- 926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 3 Antworten
- 2961 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 99sibi88
-
-
-
- 10 Antworten
- 7508 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-