ja, sieht so aus, der Betrieb wurde wohl aufrecht erhalten und die Marke 'Argit' weiter verwendet. Irgendwie sowas dort ähnlich
[Gäste sehen keine Links] - auch oder wobei ich nicht sicher bin, ob es mehr als ein Unternehmen Soveca gegeben haben könnte?
Aber da sollte man (dann noch) nicht weiter nach, glaube das bringt momentan nichts, jedenfalls nicht im Zusammenhang mit dem gezeigten Stück. Jedoch noch ganz sinnig im Zusammenhang mir der bzw. eben den Marken - das ist ganz aufschlussreich
[Gäste sehen keine Links] - weil, was ich gesucht hatte, war das - der Stempel für versilberte Waren dieses Unternehmens entsprechend diesem gezeigten Firmenlogo, einer stilisierten Teekanne,
auch dort drauf
[Gäste sehen keine Links]
Im Gegensatz dazu noch ein anderer Stempel - weiß nicht ob Fliege oder Spinne oder anderer Krabbler oder sonstwas, aber der Name ist drin
[Gäste sehen keine Links] - möglicherweise ein neuer, nach dem Besitzerwechsel?
da noch etwas besser erkennbar
[Gäste sehen keine Links]
Und - man schaue genau: da wird es gleich dreifach? oben das unbekannte Symbol, darunter SFOA - dann separat 'ARGIT' und das Firmenlogo wie in dem Werbeschild was ja auch nur die Buchstaben SFOA darstellt und vermutlich abgekürzt für 'Société Française d'Orfèvrerie d'Art' steht -
Aktie 1922 noch an anderer Adresse
[Gäste sehen keine Links]
1922
[Gäste sehen keine Links]
auch 1919 bereits in Bern registriert
[Gäste sehen keine Links]
auch aus anderer Quelle noch, dass das Unternehmen seit Anfang des 20.J. bestanden haben soll - und das Symbol eine Biene sei :bee:
noch einer, der erschließt sich mir so nicht
[Gäste sehen keine Links]
Das macht aber - egal ob der eine oder andere Stempel - im Umkehrschluss, dass der Deckel von dem gezeigten Dingen auch nicht versilbert sein dürfte. Bliebe vernickelt, verchromt oder ??
Rein stilistisch ist das Teil Art Déco, ja - zwecks direkt vergleichbaren Stücken braucht es u.U. etwas Geduld: scheint ja nicht immer alles online gleich auf?
Salz und Pfeffer solch einer Reihe könnten so ähnlich gestaltet sein ? Reliktbild
[Gäste sehen keine Links]
und das Spektrum der Aktivitäten war ja auch recht breit gefächert, Herstellung, verkauf, Kommission, Großhandel mit orfèvrerie-Waren (das umfasst mehr, als Übersetzer aussagen, nicht nur Gold, Silber & Co.) :grimacing: - bimbeloterie ist doch immer wieder ein interessantes Wort
könnte auch sein, dass Sachen für die Gastronomie darunter sind? Senf, Salz, Pfeffer
[Gäste sehen keine Links]
da dazu das zweite Bild
[Gäste sehen keine Links]