Silberschale mit Punzen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Stroser Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Montag 8. März 2021, 18:22
- Reputation: 0
Silberschale mit Punzen
Ich habe hier diese Silberschale gefunden und ein paar Punzen darauf gesehen. Wollte mal nachfragen von wo dass sie kommt und wie alt diese ca. ist.
Ich frage mich auch wie es hergestellt wurde, es sieht irgendwie aus wie guss?
Es ist auf jedenfall 800er Silber und 650 gramm schwer, so viel weiss ich. ':)
Danke für eure Hilfe
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
Silberschale mit Punzen
[Gäste sehen keine Links]
Links oben eine Schweizer Marke für 800er Silber, die Schale wurde wohl importiert. Derartiges "Antiksilber" - sieht alt aus, ist aber neuer - wurde entweder gegossen (schwere Ausführung) oder geprägt (leicht Ausführung). Datieren würde ich das auf die 1920er/1930er Jahre. Gruss marker
- Stroser Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Montag 8. März 2021, 18:22
- Reputation: 0
Silberschale mit Punzen
Die Schweizer Marke passt auch, da ich aus der Schweiz bin.

Hat das noch etwas an Wert oder gibt es dafür nur den Silberpreis. Für mich klingt Guss/Prägung nach Massenausführung und daher weniger wert?
Naja, ich denke verkaufen werde ich es eher nicht, da mir die Szene in der Mitte ziemlich gefällt.
Schönen Abend noch
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 503
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 737
Silberschale mit Punzen
wenn du bei ebay in der Suche mal "Schale Silber durchbrochen" eingibst und dann in der linken Leiste noch "beendete Angebote" anklickst, dann siehst du viele Angebote für ähnliche Schalen.
Die Machart deiner Schale nennt man auch durchbrochen/durchbrochenes Silber, wegen der "Lücken".
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27372
Silberschale mit Punzen
dieser Auerhahn ist aber keine eigentliche Importmarke? das wäre ein Enzian 2; es ist der reguläre ab 1934, so dass (wenn das zulässig war ?) er bei der Herstellung mitgestempelt worden sein müsste ? [Gäste sehen keine Links]
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4313
Silberschale mit Punzen
Nux welche Zweifel hegst du noch? Mir fehlt die Erfahrung, aber ein Stück auf dem ich gleich drei Hinweise auf den Feingehalt von 800 finde, erscheint mir etwas seltsam überbestimmt.
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27372
Silberschale mit Punzen
nicht der richtige Ausdruck - es ist eher etwas, das ich von der rechtlichen Seite her nicht weiß. Also, platt ausgedrückt - ob es für die Schweizer um die Zeit ok war, es erlaubt war, wenn jemand im Ausland 'ihre' Feingehaltsmarke gleich mit drauf gepunzt hat. Auf 'Geräten'. Statt beim Import eben einen Enzian drauf zu drücken. Von Uhrgehäusen kennt man es vor allem umgekehrt, da haben die Schweizer Halbmond//Krone gleich mit gestempelt, damit das für DE gleich gut war. Für UK z.B. war das aber m.W. nicht zulässig, damit im Ausland gefertigte Waren von einheimischen zu unterscheiden waren.
die dritte Punze mit dem M 800 in diesem anderen Umriss - wohin, zu welchem Land gehört die eigentlich?
Das Ganze hat aber auch eben den zeitlichen Aspekt - wenn der Auerhahn gleich mit drauf kam, dann kann die Schale nicht vor '34 sein - und wohl kaum wesentlich nach '38 ?
Was ich ebensowenig weiß, ist, ob eine Info stimmen kann, dass keiner der drei Mayers in FFM selber hergestellt hat, sondern alle nur gehandelt bzw. woanders in Auftrag gegeben haben. Also Adolf Mayer Sen. z.B. wohl u.a. bei Wilhelm Geist, Hanau. Oder nur größere Sachen, aber Schmuck selbst. Oder auch nicht.
Was wiederum für die hier gezeigte Schale bedeuten könnte, dass sie möglicherweise aus Hanauer Produktion kam - und das auch 'den Stil' erklären würde :upside_down_face:
[Gäste sehen keine Links]
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
Silberschale mit Punzen
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 266 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dartdroide
-
-
-
- 1 Antworten
- 742 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 5 Antworten
- 993 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von max_seiler
-
-
-
- 4 Antworten
- 357 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sunny
-
-
-
- 2 Antworten
- 251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kerstin71
-
-
-
- 2 Antworten
- 496 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-