Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Tauch ein in die Welt der Bücher! 📚 Hier dreht sich alles um antike Bücher jeder Art – von literarischen Klassikern über historische Dokumente bis hin zu seltenen Erstausgaben. Egal ob du Sammler, Leseratte oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Buchliebhabern aus, stelle Fragen und entdecke die faszinierende Welt der Literatur!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Bücher.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Büchern.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Buches sowie Detailfotos von Titelseite, Einband und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von wa213 »

Hallo,


Immer wieder kommen dieselben Fragen, ich hab mir gedacht, ich versuche einmal einen kleinen Ratgeber mit nützlichen Links, wenn man mehr über ein altes Buch wissen möchte. Das soll natürlich niemanden davon abhalten, Fragen zu stellen, oder ein Buch vorzustellen, aber es hilft vielleicht die Antworten zu verstehen und man kann spezifischere Fragen stellen, außerdem hilft es sich selbst schlau zu machen, bevor oder während man auf Antworten der Profis wartet.

Weil es das erste (und manchmal sogar das einzige) ist, was viele interessiert, komme ich als erstes zum Wert:

Schnell und einfach kann man den Wert eines Buches aus den Angeboten im Internet finden:

Eine Metasuchmaschine dafür bietet [Gäste sehen keine Links], für den deutschsprachigen Raum ist [Gäste sehen keine Links] (eine Tochter von Amazon) eine der größten Datenbanken. Es handelt sich hier aber um Preise von Händlern, die Beratung, Expertise, Rückgaberecht etc bieten. Außerdem handelt es sich oft um Wunschpreise, ich habe dort noch nie höherpreisige Bücher gekauft, ohne vorher vom Anbieter genauere Informationen und Fotos anzufordern und den Preis noch etwas nachzuverhandeln. Als Privater wird man beim Verkauf diese Preise in den seltensten Fällen erzielen können.

Auch [Gäste sehen keine Links] bietet sich an, insbesondere eine Suche in den verkauften und beendeten Angeboten, um ein Gefühl zu bekommen, welche Preise tatsächlich bezahlt werden, oder ob es sich nur um Wunschpreise der Verkäufer handelt. Wenn man die verkauften Angebote nach Preis ordnet oder den Preis einschränkt, kann man übrigens auch die tatsächlichen Verkaufspreise von angenommenen Preisvorschlägen näherungsweise herausfinden.

Bei alten, nicht ganz billigen Büchern kann man zur Recherche der Preise auch Plattformen wie [Gäste sehen keine Links], [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links] verwenden, diese sammeln Schätz- und Verkaufspreise bei Auktionen, teilweise sind die Services aber kostenpflichtig, obs das wert ist muss man selbst wissen. ansonsten hilft auch einfach Google "Titel des Buches auction".

Um die Angebote zu verstehen braucht man vielleicht ein Glossar, wie zB [Gäste sehen keine Links] , [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Prinzipiell gibt es verschiedene "Werte" (ich habe sie von hoch bis nieder geordnet):

- Versicherungswert: der den Wert abbildet, wenn man das Buch sofort wiederbeschaffen möchte, wenn es vernichtet oder gestohlen wird.

- Verkaufspreis beim Antiquar: der schwankt extrem je nachdem, ob der Antiquar gerade Geld braucht, er ein teures Geschäft hat, ihn das Buch interessiert, er richtig recherchiert hat, diesen Wert findet man auf Seiten wie Zvab, vialibri…

- Preis, den ein Sammler zahlt: Ebay, Börse, Flohmarkt....

- Schätzpreis bei Auktionen: auch der schwankt je nach Auktionshaus, je bekannter und spezialisierter das Auktionshaus desto höher. Wenn man in einer Auktion verkauft, bleibt natürlich insbesondere bei einem nicht besonders gesuchten Werk immer das Risiko, dass sich kein, oder nur ein Interessent findet und das Buch entweder nicht oder billig verkauft wird. Buchauktionshäuser wie [Gäste sehen keine Links] , [Gäste sehen keine Links] , [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links] bieten auch die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich eine erste grobe Schätzung zu erhalten. Das geht oft sogar online oder per Mail mit aussagekräftigen Fotos. Kann man also auch empfehlen, wenn man nicht verkaufen will (und es nicht überstrapaziert).

- Ankaufspreis des Antiquars: Liegt meist irgendwo zwischen einem Zehntel und der Hälfte seines Verkaufspreises. Je gefragter das Werk, desto höher der Ankaufspreis. Um einen hohen Preis zu erzielen, sollte man sich an einen Antiquar wenden, der auf das jeweilige Fachgebiet spezialisiert hat. Ich würde immer Angebote von mehreren Antiquaren einholen und auch bei Buchauktionshäusern anfragen, in Zeiten des Internets und Email ist das kein Problem. Adressen kann man bspw. hier suchen: [Gäste sehen keine Links] , [Gäste sehen keine Links]

Ein Buch ist nicht automatisch wertvoll, weil es alt ist, wenn überhaupt gilt das nur für Inkunabeln, das sind Bücher, die vor dem 31.12.1500 gedruckt wurden, diese sind meist auch noch wertvoll, wenn sie beschädigt oder inkomplett sind, andere Bücher verlieren stark an Wert, sobald auch nur eine Seite fehlt.

Wenn es darum geht eine bestimmte Ausgabe eines Buches zu finden oder ein Fragment zu identifizieren helfen oft VD16, VD17 ([Gäste sehen keine Links]) VD18 [Gäste sehen keine Links] ,der KVK [Gäste sehen keine Links]? , USTC [Gäste sehen keine Links] und Worldcat [Gäste sehen keine Links]. Wenn die letzte Seite vorhanden ist kann man dort in der Freitextsuche mit viel Ausdauer auch über die Kollation des Buches etwas finden. Es gibt auch immer mehr Digitalisate, wo man dann genau vergleichen kann, um welches Buch es sich handelt, manchmal brauchts Ausdauer und Glück um das richtige zu finden.

Digitalisate findet man am besten auf [Gäste sehen keine Links] oder bei den unterschiedlichen Nationalbibliotheken insbesondere in dem Land in dem das Buch erschienen ist, [Gäste sehen keine Links] etc., wobei der KVK da eine Metasuchmaschine (Hakerl bei digitale Medien) anbietet. [Gäste sehen keine Links] ist noch ein kleiner Geheimtipp, weil es da einige Bücher gibt, die Google Books aus welchen Gründen auch immer nur in Teilansicht zeigt.

In den Beschreibungen der Antiquariate findet man oft am Ende Angaben zur Bibliographie, also Beschreibung des Buches. Dabei steht zuerst der Autor der Bibliographie, danach eine laufende Nummer. (zB Darlow/Moule 4221) Die meisten dieser Bibliographien sind teuer, aber in Bibliotheken oft vorhanden. Manchmal ist das aufschlussreich, aber oft steht in den Bibliographien auch nicht mehr, als dass es das Buch gibt und in welchen Bibliotheken es zu finden ist. Einige dieser Bibliographien sind auch schon so alt, dass man sie als Volldigitalisate findet (zB: Darlow/Moule [Gäste sehen keine Links] ).

Generelle Faktoren, die den Wert eines Buches bestimmen:

- Inhalt: Je interessanter der Inhalt, desto höher der Preis, gerade wenn man ein Buch auf Ebay verkaufen möchte, kann man den Verkaufspreis steigern, wenn man neben den genauen Angaben zu Zustand Alter, Bibliographie etc. auch eine Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis oder interessante Passagen aus dem Werk angibt.
Reiseliteratur und wissenschaftliche Werke sind tendenziell teurer als bspw theologische, insbesondere die Bibel wurde zu jeder Zeit in hohen Auflagen und oft illustriert gedruckt, sodass nur wenige Ausgaben wertvoll sind.

- Vollständigkeit: Bücher verlieren stark an Wert, sobald auch nur eine einzelne Seite fehlt, besonders gilt dies für Illustrationen, die auch regelmäßig entfernt oder manchmal erst gar nicht eingebunden wurden. Seitenzahlen sind da ein guter Hinweis, allerdings gibt es bei alten Büchern auch gar nicht selten Fehlpaginierungen, also übersprungene oder wiederholte Seiten. Vom 16. bis ins 19. Jh. wurde nach der letzten Zeile einer Seite das erste Wort oder Silbe der nächsten Seite gedruckt, so kann man die Vollständigkeit sogar bei Büchern kontrollieren, deren Inhalt man nicht versteht. Zu den Abbildungen gibt es manchmal Abbildungsverzeichnisse am Ende oder am Anfang. Ansonsten kann man die Vollständigkeit auch überprüfen, wenn man mit den Angaben in den Verzeichnissen deutscher Drucke (VD..) oder den Einträgen in Bibliotheken und Angebotsplattformen vergleicht. (Links siehe oben)

- Erhaltungszustand: Wenn ein Buch schlecht erhalten ist, übersteigen die Restaurierungskosten schnell den Wert. Schimmel kann gesundheitsgefährlich sein und sollte vom Fachmann geprüft werden. Eingerissene Seiten, Fraßspuren, Verfärbungen, etc sind immer zu berücksichtigen. Auch ein 500 Jahre altes Buch sieht, wenn es gut erhalten ist, aus wie neu, alle Schäden mindern den Wert. Auch Anstreichungen, Notizen, Unterschriften.... mindern den Wert, außer sie sind interessant, oder können einer bekannten Persönlichkeit zugeordnet werden, dann kann das auch extrem wertsteigernd sein.

- Alter: Bücher tragen oft eine Jahreszahl auf dem Titelblatt, bis ins 16. Jh gab es meist auch ein Kolophon=Druckervermerk am Ende des Textes oder auf der letzten Seite, mit Angabe von Drucker und Jahr. Inkunabeln und Postinkunabeln haben meist ein Datum, nicht nur eine Jahreszahl. Vorsicht ist geboten bei Jahreszahlen am Ende von Vorreden oder Chroniken, da diese bei mehrfach aufgelegten Werken auf das Datum der Erstausgabe deuten, und lange vor dem tatsächlichen Druckdatum liegen können.
Modernere Bücher haben oft eine Zahlenreihe als Angabe von Auflage und Jahr, es gelten die kleinsten Zahlen als maßgeblich; z. B.:
94 95 96 97 / 10 9 8 7 6 (= 6. Druck 1994) oder
3 4 5 6 / 99 00 01 (=3. Druck 1999) oder
2. Aufl. 2007, 3 4 5 / 2010 2009 2008 (= 2. Aufl.2007, 3. Druck 2008)
Erstauflagen sind meist mehr wert als folgende, es gibt aber Ausnahmen, wenn spätere Ausgaben erweitert oder verbessert, illustriert etc. wurden.

- Seltenheit: Ein seltenes Buch ist wertvoller, als ein häufiges, dies gilt aber nur, wenn das Buch auch gesucht ist. Es gibt unzählige Bücher, für die im Internet kein Preis zu finden ist, sie sind aber nur dann wertvoll, wenn sie wegen ihres Inhalts, Autors…. interessant sind. Wenn man den Titel des Buches auf google books sucht, findet man oft die Erwähnungen des Titels in Fachliteratur, daraus kann man dann ersehen, ob und weswegen das Buch bekannt ist.

- Einband: Unabhängig vom Inhalt des Buches stellt auch der Einband eines Buches einen Wert dar. Bis etwa 1900 wurden die Bücher noch nicht vom Verlag einheitlich gebunden, jeder Käufer ließ sein Buch nach dem Kauf binden. Besonders schöne (goldgeprägte oder signierte) Einbände sind wertvoll, allerdings wurden alte Bücher früher generell besser gebunden als heute, sodass nur außergewöhnliche Exemplare wertvoll sind. Dann gibt es noch gesuchte Sonderformen, wie Silber- oder Ketteneinbände, Beutelbücher…

- Illustrationen: Illustrierte Ausgaben sind meist wertvoller als Bücher ohne Illustrationen, die Techniken und Unterschiede füllen ganze Bücher, daher verweise ich hier auf die Zusammenfassung mit ihren unzähligen Links [Gäste sehen keine Links]
Grundsätzlich gilt wieder, der Wert ist höher, wenn der Illustrator bekannt ist, Vollständigkeit ist essentiell. Auch für Exlibris das sind illustrierte gedruckte, eingeklebte Besitzvermerke, gibt es spezialisierte Sammler.


Dieser Text ist natürlich in keinster Weise vollständig und da jedes alte Buch einzigartig ist, gibt es auch unzählige Ausnahmen in alle Richtungen, von diesen Leitlinien.
Ich würde mich freuen, wenn auch andere Sammler und Interessierte hier Tipps und Tricks und insbesondere Links zu Recherche teilen.

Liebe Grüße
Zuletzt geändert von wa213 am Sonntag 30. Mai 2021, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
  • Euphra2016 Offline
  • Reputation: 0

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von Euphra2016 »

Tolle Erklärung, herzlichen Dank ! :D
  • Beanick84 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 23
  • Registriert:Dienstag 14. März 2017, 19:13
  • Reputation: 15

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von Beanick84 »

Finde die Erklärungen und Hinweise sehr hilfreich. Einfach super!
Herzlichen Dank! :idea: :D
  • Blauäuglein Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 23
  • Registriert:Samstag 5. Oktober 2019, 17:10
  • Reputation: 11

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von Blauäuglein »

Vielen Dank für die gute Erklärung!
Liebe Grüße!
😊👍🏻
  • derSammler2020 Offline
  • Reputation: 0

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von derSammler2020 »

Wow, toll danke!

Einige der Sachen wusste ich so noch nicht. Wieder was dazu gelernt :D

Natürlich kann man sich auch immer eine 2. Meinung einholen, denn 4 Augen sehen bekanntlich mehr als 2.
  • lido2018 Offline
  • Reputation: 0

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von lido2018 »

Hey, vielen Dank für den Ratgeber.
Sehr gut erklärt und gute Beschreibung.

Liebe Grüße .
  • St.L. Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 28
  • Registriert:Mittwoch 2. Dezember 2020, 09:13
  • Reputation: 18

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von St.L. »

Der Karlsruher Virtueller Katalog ist auch eine gute Quelle um die tatsächliche Seltenheit eines Werkes zu beurteilen.
  • Novafon Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 4
  • Registriert:Sonntag 7. März 2021, 23:57
  • Reputation: 0

Ratgeber und Links zur Bestimmung alter Bücher und ihres Werts

Beitrag von Novafon »

Danke dafür! Tolle info...
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ratgeber zur Bestimmung von Teppichen
      von rup Verified » » in Teppiche 🧶
    • 0 Antworten
    • 54 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Ratgeber: Bestimmung von Silberstempeln & Silberpunzen auf antikem Silber
      von rup Verified » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 187 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Tettauer Löwe schaut nach links…
      von Zett » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 99 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zett
    • Ratgeber zur Altersbestimmung von antiken Möbeln
      von rup Verified » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 0 Antworten
    • 122 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Ratgeber: Bilder und Gemälde bestimmen und identifizieren
      von rup Verified » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 110 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Ratgeber zur Pflege und Restauration antiker Möbel
      von rup Verified » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 0 Antworten
    • 69 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
Zurück zu „Bücher allgemein 📖“