Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Dieses Forum ist dein Kompass zur Entschlüsselung der Geheimnisse, die in Silberstempeln, Punzen, Meistermarken und Beschauzeichen verborgen liegen. Ob du ein passionierter Sammler, ein erfahrener Silberschmied oder einfach nur ein neugieriger Besitzer eines Erbstücks bist – hier kannst du dein Wissen mit Gleichgesinnten teilen, die verborgenen Botschaften der Punzen entziffern und die faszinierende Geschichte deiner Silberobjekte entdecken.
1. Grundlegende Merkmale
Art des Objekts: Was für ein Silberobjekt hast du? (z.B. Besteck, Schmuck, Dose, Kanne)
Material: Ist das Objekt aus massivem Silber oder versilbert?
Stempel/Punzen: Welche Stempel oder Punzen sind auf dem Objekt vorhanden? (Form, Größe, Anzahl)
Position der Punzen: Wo befinden sich die Stempel/Punzen auf dem Objekt? (z.B. Boden, Rand, Rückseite)
Muster und Design: Welche Muster und Verzierungen weist das Objekt auf? (Stil, Epoche)
2. Detaillierte Analyse
Meistermarke: Ist eine Meistermarke vorhanden? (Kann sie einem bestimmten Silberschmied zugeordnet werden?)
Feingehaltstempel: Gibt es einen Feingehaltstempel, der den Silbergehalt angibt? (z.B. 800, 835, 925, Sterling)
Beschauzeichen: Gibt es ein Beschauzeichen, das auf eine Prüfung durch eine Behörde hinweist? (z.B. Städtepunze, Jahresbuchstabe)
Jahreszahl: Ist eine Jahreszahl oder ein Jahresbuchstabe vorhanden, der das Herstellungsjahr angibt?
Weitere Kennzeichen: Gibt es weitere Kennzeichen, die auf den Hersteller, den Händler oder den Herkunftsort hinweisen?
3. Recherche
Internet: Nutze Suchmaschinen, Online-Punzenlexika und Auktionshäuser (z.B. icollectsilver.com, silvercollection.it), um nach ähnlichen Punzen und Objekten zu suchen.
Fachliteratur: Es gibt zahlreiche Bücher und Zeitschriften über Silberpunzen und Silbermarken, die dir bei der Bestimmung helfen können.
Museen und Ausstellungen: Besuche Museen, Ausstellungen und Antikmärkte, um verschiedene Silberobjekte und Punzen kennenzulernen.
4. Expertenrat einholen
Silberhändler: Ein erfahrener Silberhändler mit Fachkenntnis kann dir bei der Bestimmung helfen.
Restauratoren: Ein Silberrestaurator oder Silberschmied kann den Zustand des Objekts beurteilen und Empfehlungen für die Konservierung geben.
Gutachter: Ein Gutachter kann den Wert des Silberobjekts schätzen.
5. Das Forum nutzen
Fotos hochladen: Stelle Fotos deines Silberobjekts und der Punzen in das Forum ein und beschreibe, was du bereits herausgefunden hast.
Fragen stellen: Stelle gezielte Fragen zu deinem Silberobjekt und den Punzen (z.B. "Kann jemand diese Meistermarke identifizieren?", "Was bedeutet dieser Feingehaltstempel?", "Aus welcher Zeit stammt dieses Silberobjekt?").
Diskutieren: Diskutiere mit anderen Mitgliedern über deine Silberobjekte und tausche dich über verschiedene Interpretationen aus.
Hilfe anbieten: Teile dein Wissen und deine Erfahrungen mit anderen Mitgliedern und hilf ihnen bei der Bestimmung ihrer Silberobjekte.
Zusätzliche Tipps
Sei geduldig: Die Bestimmung von Silberpunzen kann zeitaufwendig sein. Gib nicht auf und recherchiere weiter.
Sei kritisch: Traue nicht blindlings allen Informationen, die du findest. Überprüfe die Quellen und bilde dir deine eigene Meinung.
Sei neugierig: Entdecke die Welt der Silberpunzen und lass dich von der Vielfalt der Formen, Symbole und Geschichten inspirieren.
Mit diesem Ratgeber und der Hilfe der Community kannst du mehr über deine Silberschätze erfahren und ihre Geschichte entdecken. Viel Erfolg bei der Spurensuche!
ich möchte euch um Hilfe bei der Bestimmung der Punze bitten. Die Löffel scheinen aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu stammen, aber sicher bin ich nicht.
Die Punze(n). sind mir auch unbekannt.
Du hast einen Teppich und möchtest mehr über seine Herkunft, sein Alter oder seine Machart erfahren? Die Welt der Teppiche ist reich und vielfältig, und es gibt einige Hinweise, die dir bei der Bestimmung helfen können.
1. Grundlegende Merkmale
Art des Teppichs: Ist es ein Orientteppich, ein Kelim, ein Wandteppich, ein moderner Teppich oder eine andere Art?
Herkunftsland: Woher stammt der Teppich vermutlich (z.B. Persien, Türkei, Indien, China)?
Kann uns jemand behilflich sein mit den kleinen Stempeln auf der Unterseite der Bodenplatte von zwei Augsburger Silber-, z.T. vergoldeten Emaille-Likörbechern?
Diese sind um 1710/20 gefertigt, haben aber nicht die Augsburger Pyr/Stadtmarke und auch keine Meistermarke.
Habe die kleinen Marken nirgendwo gefunden, könnte mir jedoch vorstellen, dass es sich um Zoll-/Steuermarken aus dem 19. Jhdt. handelt.
Wäre sehr dankbar über Hilfe! tempImageFfcoca.gif A3 1.jpg
Letzter Beitrag
Lieber Adler,
bitte schreibe mir mal eine Private Nachricht. Mich würde nämlich die Bedeutung der eingeritzten Nummer interessieren.
Du hast ein antikes Möbelstück, dessen Alter du gerne bestimmen möchtest? Das ist eine spannende Herausforderung! Mit ein wenig Wissen und Geduld kannst du dem Alter deines Möbels auf die Spur kommen. Die Altersbestimmung von Möbeln ist jedoch ein breites Feld und dieser Ratgeber kann dir nur eine erste Orientierung bieten. Für eine genaue Bestimmung ist oft ein Experte notwendig. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍