Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16019
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27083

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Sonntag 7. März 2021, 09:36 kommt man möglicherweise auf den Namen der Stadt
Denksport am So? Du meinst, so wie die z.B.? [Gäste sehen keine Links]

in Hinsicht aber auf das Stichwort Schlesien - da halt anfangen. Zurück in die Wappen-Liste dort - also bspw. die folgenden nachsehen
[Gäste sehen keine Links] - aber BZ - ein Vögelchen auf einem Ast.
[Gäste sehen keine Links] - nur MZ, kein BZ? (sicher?)
[Gäste sehen keine Links] - BZ: LH

hm :thinking: - oder nur dem Namen nach. Oder: wo könnte denn nun woanders in dem Fall noch sein ? auch wenn @Silberpunze vllt. die Lösung eh schon hat: @Otfried: hast Du Geburtsorte Deiner Vorfahren dazu?
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 877
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1933

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Sonntag 7. März 2021, 12:56 hm - oder nur dem Namen nach. Oder: wo könnte denn nun woanders in dem Fall noch sein ? auch wenn @Silberpunze vllt. die Lösung eh schon hat:
Nux .. Wächtersbach kannte ich noch nicht, aber auch da haben wir es mit einem redenden Wappen zu tun.
Ansonsten solltest Du Dich nicht verunsichern lassen, wenn sich ein BZ im Laufe der Jahrhunderte geändert haben sollte.
Auch die Stempelschneider haben dazugelernt und je härter der Stahl war, in den die Formen geschnitten werden konnten, desto detailliertere Formen waren möglich und Hintze wusste eben auch nicht alles (Selbst ich weiß nicht alles O:-) ).

Vor allem noch mal die Bitte an den Beitragsersteller, genau zu sagen, welcher Löffel von beiden die Datierung 1816 trägt oder einfach noch mal beide nebeneinander fotografieren mit Vor- und Rückseite jeweils.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16019
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27083

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Sonntag 7. März 2021, 14:41 nicht verunsichern lassen, wenn sich ein BZ im Laufe der Jahrhunderte geändert haben sollte
nö :upside_down_face: - tu ich nicht, da ich (eh bisher in der Gegend) fröhlich frei fliege oder schwimme, also keinen Boden oder Grund unter den Füßen habe :)

Bücher sind klar auch nicht alles, manchmal sind es Korrelationen anderer Art, die Hinweise geben. Neben alten Wappen (Städte, aber auch Adel) eben Stadtsiegel, auch Marken auf Zinn, Porzellan/Keramik, Glas, irgendwelche Firmenlogos
  • OtfriedWolf Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Donnerstag 4. März 2021, 23:42
  • Reputation: 6

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von OtfriedWolf »

Silberpunze hat geschrieben: Samstag 6. März 2021, 21:19 welcher der abgebildeten Löffel hat die Jahreszahl 1816 eingraviert?
moin,
nochmal die Beschreibung der Löffel sowie die Daten und Vermutungen aus meiner Ahnenforschung.
Löffel 1: Vorderseite Stil, "KEIL", das schweidnitzer Schwein, sowie ein C oder O. Rückseite Stil, Gravur "JGB" und darunter "1816". Ich hatte einen Vorfahren JGB = Johann George Berger, der 1736-1789 lebte. Falls er der erse Besitzer gewesen sein sollte, dann spricht das für Johann Gottfried Keil. Geburtsort vno JGB ist leider unbekannt, er hat aber in Nieder Salzbrunn Kreis Waldenburg geheiratet. Die Enkelin von JGB hieß Christiane Eleonore Neumann, was uns zum 2. Löffel bringt...
Löffel 2: Vorderseite Stil, ein BZ, das Du in abgewandelter Form kennst. (was ist ein BZ? das Bild ist selbstverständlich gerne freigegeben). Auf der Rückseite befindet sich eine Gravur CEN, die für den Namen besagter Enkelin stehen könnte, die 1816 geheiratet hat ( auch in Nieder Salzbrunn, Kreis Waldenburg). Außerdem trägt die Löffelrückseite ein Dreieck mit einem Halbmond.
Also der Zusammenhang zwischen dem Jahresdatum und Gravuren scheint plausibel, muss aber nicht. Fest steht, dass hiernach beide Löffel zu Hochzeiten weitergereicht worden sind.
Löffel 2 Unterseite.jpg
Löffel 2 Unterseite.jpg (196.93 KiB) 703 mal betrachtet
Löffel 2 Stil Vorderseite.jpg
Löffel 2 Stil Vorderseite.jpg (186.64 KiB) 703 mal betrachtet
Löffel 2 Stil Rückseite.jpg
Löffel 2 Stil Rückseite.jpg (211.74 KiB) 703 mal betrachtet
Löffel 1 Stil Vorderseite.jpg
Löffel 1 Stil Vorderseite.jpg (44.79 KiB) 703 mal betrachtet
Löffel 1 Stil Rückseite.jpg
Löffel 1 Stil Rückseite.jpg (233.95 KiB) 703 mal betrachtet
  • OtfriedWolf Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Donnerstag 4. März 2021, 23:42
  • Reputation: 6

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von OtfriedWolf »

nux hat geschrieben: Sonntag 7. März 2021, 12:56 hast Du Geburtsorte Deiner Vorfahren dazu
ja, sie kommen aus Nieder Salzbrunn Kreis Waldenburg
  • OtfriedWolf Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Donnerstag 4. März 2021, 23:42
  • Reputation: 6

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von OtfriedWolf »

Silberpunze hat geschrieben: Sonntag 7. März 2021, 14:41 welcher Löffel von beiden die Datierung 1816
die Datierung trägt der Löffel mit MZ Keil und BZ Schweidnitz, außerdem ist im gleichen Stil wie die Datierung darüber JGB graviert. Ich habe das bisher meinem Vorfahren Johann George Berger zugeordnet, der 1736 bis 1789 in Niedersalzbrunn Kreis Waldenburg lebte. Ich dachte, dass "1816" erst später graviert worden ist, da 1816 seine Enkelin Cristiane Eleonere Neumann geheiratet hat. Genau dieses Kürzel CEN ist in dem anderen Löffel mit dem unbekannten BZ graviert. Beide Löffel wurden hiernach zu Hochzeiten weitergeben.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 877
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1933

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von Silberpunze »

erst einmal Danke für die Bilder
[Gäste sehen keine Links]
BZ ist die Abkürzung und steht für Beschauzeichen und MZ Meisterzeichen.

und Carl Friedrich Wilhelm Schulz war 1812-1836 aktiv
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16019
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27083

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von nux »

hab's inzwischen auch, danke :relaxed:
Silberpunze hat geschrieben: Sonntag 7. März 2021, 22:18 Carl Friedrich Wilhelm Schulz
übrigens warum in die Ferne....? ist da nicht noch ein schönes S samt einer Vermutung dabei Ein Kaffeelöffel aus DORPAT in Estland und ein Unbekannter

auch wenn es frühere geben sollte - kann es sein, dass die Sache mit diesem BZ spätestens da(durch) obligatorisch wurde? "Nach der Neugliederung Preußens gehörte Landeshut seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 Sitz des Landkreises Landeshut ..." [Gäste sehen keine Links] - der Schulz läge da auf beiden zeitlichenSeiten

dazu noch: ein 1837 erwähnter Goldarbeiter Walter in Landeshut, vllt. kannst Du den noch gebrauchen? [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel, bitte um Bestimmung der Punzen
      von Waterloo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 312 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Bitte um Hilfe bei der Identifizierung von Punzen auf (finnischem) Silberlöffel
      von Sabine Witt » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2179 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • 3 schöne Silberlöffel wer kann mir bei den Punzen helfen
      von Alinor » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 748 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
      von nice_mess » » in Silberbesteck 🥄
    • 14 Antworten
    • 5567 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nice_mess
    • 8 Silberlöffel mit unbekannten Punzen
      von gmjw » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 877 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
    • Punzen Silberlöffel Hersteller unbekannt
      von Spoonmoon » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 716 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“