Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Volle Dampf voraus! Hier treffen sich die Lokführer der Miniaturwelt! Ob historische Dampfloks, moderne Elektroloks oder detailgetreue Waggons – tausche dich mit anderen Modelleisenbahn-Fans aus, präsentiere deine Anlage und erweitere dein Wissen über die faszinierende Welt der Eisenbahn!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Modelleisenbahnen.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Loks und Waggons.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder der gesamten Lok/des Waggons sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Kenner von Modelleisenbahnen,
ich habe noch einen kleinen Karton mit Loks,Reisezugwagen,Ersatzteile und Gleise gefunden.Loks alle mit Uhrwerk.Leider ohne Hersteller.
Kann man die Teile vielleicht zuordnen.Danke.
Gruß
Hermann
IMG_20190917_114903.jpg (178.63 KiB) 5761 mal betrachtet
IMG_20190917_114859.jpg (78.68 KiB) 5761 mal betrachtet
IMG_20190917_114855.jpg (189.44 KiB) 5761 mal betrachtet
IMG_20190917_114847.jpg (78.62 KiB) 5761 mal betrachtet
IMG_20190917_114841.jpg (138.36 KiB) 5761 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Guten Tag,
alter Beitrag aber unbeantwortet, daher:
- Sind Uhrwerk Lokomotiven
- Spur 0
- vermutlich Bing und Kaufhaus No Name Ware.
- 1930'er Jahre und nach WK 2
- kein echter Wert
Ein Sammler nimmt das vielleicht für einen kleinen Schein oder auch nicht, weil jeder Sammler und Bastler solche Teile hat.
Hier gleich mal ein kleiner Aufriss ins historische Blech Eisenbahn Spielzeug.
Es gibt Spur 0 (35 mm) und 1 (48 mm), sowie Spuren 2A und 2B, die ich aber vernachlässige weil die Mega Selten sind
Antriebe sind: Uhrwerk, Strom und Spiritus (Echtdampf)
Man teilt in 4 Gruppen ein:
- vor 1900
- 1900 bis WK 1
- 1920'er Jahre
- 1930'er Jahre
Im WK 2 wurde kriegsbedingt wenig produziert und es gab keine Innovation. In den Zeiten der US Besatzung bis 1948 wurden nochmal die Vorkriegsmodelle aufgelegt, aber H0 war bereits (seit den 1930'ern) auf dem Vormarsch und mit Strom und detaillierten Modellen hatte Spur 0 keine Chance und viel wurde entsorgt. Spur 1 und Spiritus Loks wurde bereits vor dem WK2 eingestellt.
Loks der Gruppe 1 und 2 gelten als uralt.
Vor 1900 sind sie sehr selten, Gruppe 2 selten, Gruppe 3 gibt noch ausreichend Bestände, Gruppe 4 gibt noch (sehr) viele Bestände.
Uhrwerkloks waren Massenartikel die günstig waren und Millionenfach produziert wurden.
Elektro Loks waren teurer und setzen sich am Markt langsam durch. Wurden auch in grossen Stückzahlen produziert.
Die vier grossen Spiritus Lok Hersteller waren:
Bing, Schoenner, Carette und Märklin.
Schoenner und Carette verschwanden bis Ende des WK 1 vom Markt, Bing ging in den 1930'er Jahren in Konkurs.
Spiritus Loks waren die teuersten.
Die Standard Lok hat zwei Achsen, wovon eine angetrieben wird.
Sonderformen und teurer und seltener sind Loks mit Mehrachsantrieb, mit und/oder kleineren Nach- oder Vorläuferachsen.
Es gibt Tenderlokomotiven und Schlepptender Loks.
Die Kraftlok ist eine Sonderbauweise der Spiritus Lok mit einem Zylinder im Führerstand.
Märklin war in etwa wie Mercedes. Gute Modelle für die Ewigkeit aber kein Vorreiter in Innovation.
Bing war deutlich günstiger als Märklin lieferte aber keine schlechtere Qualität. Bing Uhrwerke waren bekannt für langen Lauf.
Carette Loks wurden in kleineren Stückzahlen produziert und sind verhältnismäßig selten.
Schoenner Loks wurden nicht grundiert, daher haben viele dieser Loks jetzt Probleme mit der Lackierung. Sind auch nicht so häufig wie Märklin und Bing.
Bei der Wertbemessung geht man in die Antriebe, die Hersteller und das Alter. Auch der Zustand ist wertbeeinflussend.
Die Loks waren in Gruppe 1 und bedingt Gruppe 2 handlackiert, später Lithographiert. Spiritus Loks waren handlackiert. Spiritus Loks haben bedingt durch Wasser und Feuer regelmäßig Lackmängel. Der Lack wird weggebrannt. Daher ist eine selten benutzte Spiritus Lok mit Originalen Fassung rar und entsprechend teuer.
Der Markt heute:
Märklin hat halt den guten Ruf.
Bing waren und sind bei vergleichbarer Lok günstiger.
Carette und Schoenner sind verhältnismäßig selten.
Spur 1 muss nicht zwangsläufig teurer sein als Spur 0 - zumindest in den Standard Modellen.
Insgesamt verliert historisches Standard Blechlok Spielzeug beständig an Marktwert, weil die Sammler stärker verschwinden und damit Ware auf den Markt kommt als die Neusammler zulegen.
Alles was in kleineren Stückzahlen produziert wurde und selten(er) ist oder in überdurchschnittlichen Zustand ist kann sich im Wert halten oder zulegen.
Die Höchstpreise wurden in den 1990'er bis Anfang 2000 bezahlt. Seither geht's preislich bergab.
Viele Stücke bringen heute nur Bruchteile der Kaufpreise, daher keine Wertsteigerung und keine Rendite - obwohl das oft DAS entscheidende Verkaufsargument war.
Viele Verkäufer weinen (zumindest innerlich).
Die Preisfindung einer Lok findet für Standard Modelle mit hohen Restbeständen typisiert statt.
Sondermodelle oder Uralt ist immer Einzelbewertung.
So kann eine Uralt Uhrwerklok von Märklin im Preis über einer kleinen Standard Spiritus Lok von Bing aus den 1930'ern liegen.
Wobei wie bei allem gilt:
Preis ist nicht Wert und Wert ist nicht Preis.
Es grüßt
Ali
Nachtrag:
Nach mehrfachen Änderungen wegen Rechtschreibung möchte ich noch etwas persönliches anmerken.
Ich bin ein Kind der Spur H0.
Meine Anlage liegt im Keller und ruht gut verpackt seit über dreißig Jahren. In meinen Dreißigern kaufte ich mir die Modelle dazu, die als Kind immer unendlich weit weg waren, beispielsweise das Krokodil.
Als ich meine erste Spur 0 Lok kaufte dachte ich .."whow ist die gross" - und war nur eine Standard Lok.
Das ganze wiederholte sich bei meiner ersten Spur 1 Lok und später bei einer Spur 2.
An den historischen Blechloks fasziniert mich die Technik zu Beginn des 20. Jhd.
Ein sehr spannendes Thema. Kaufe immer noch Loks, allerdings nur noch alte oder seltene Stücke.
Die Alterszugehörigkeit.
Primärliteratur sind die historischen Spielzeugkataloge.
Es gibt auch brauchbare Nachdrucke.
Sekundärliteratur sind zusammengestellte Ausschnitte aus Spielzeugkatalogen in Form einer Chronologischen Darstellung.
Die Kataloge hatten Zeichnungen, keine Fotos und so fanden Änderungen an den Modellen nicht/nicht immer oder erst später ihren Weg in die Zeichnungen.
Manche Modelle wurden über einen Zeitraum von 20 Jahren produziert.
Die Alterszuordnung erfolgt oft über Details:
- die Kupplungen
- die Prägung und das Logo
- die technische Ausstattung
- das äußere Erscheinungsbild en Detail
Das WEB liefert idR keine substanzielle Zuordnung und so werden Stücke die über einen langen Zeitraum hergestellt wurden in Angeboten oft an den Anfang der Produktion dargestellt und so angeboten.
Hier gilt Vorsicht!
Generelle Fälschungen in den historischen Blechloks der Spuren 0 und 1 sind selten.
Im Hochpreisgebiet der seltenen und sehr seltenen Loks (Spuren 2, Mehrachsig, Spiritus und Uralt) sind Fälschungen schon ein Thema. Hier braucht man beim Erwerb schon beachtliches Wissen. Solche Stücke sind in fester Sammlerhand. Solche Stücke erscheinen nicht so einfach auf dem Markt. Wenn solche Stücke am Markt erscheinen geht das vorher in den Kreis der gut betuchten Sammler und Anleger. Die Stücke die nicht gleich weggekauft werden gehen meist in Auktionen.
Hier muss man aufpassen, dass die Preise nicht gepuscht werden.
Zurück zu den Loks Spuren 0 und 1.
Verkäufer suggerieren beizeiten Wertsteigerungspotential bei Stücken der Gruppen 3 und 4.
Hier sollte man kritisch und sehr vorsichtig sein.
Es grüßt
Ali
Zuletzt geändert von allina20032 am Sonntag 21. Februar 2021, 00:21, insgesamt 2-mal geändert.
Die grossen Hersteller waren Märklin und Bing.
Bing wurde ein Opfer der Weltwirtschaftskrise mit seinem ungeheuer grossen Angebot.
Carette und Schoenner waren Inhaber Firmen und verschwanden mit dem Tod des Inhabers.
Karl Bub (KB) war auch ein grosser Hersteller. Nach der Insolvenz von Bing hat KB Teile der Werkzeuge und Warenrestbestände übernommen. Aus diesem Grund haben Bub Modelle der 1930'er Jahre tendenzielle Ähnlichkeit zu Bing Modellen.
Bub stellte bis in die 1920'er Jahre beachtliche Stücke, überwiegend Uhrwerkmodelle her, verpasste dann aber den Anschluss und "verkam" als Anbieter von Low-Budget Standard Modellen mit Uhrwerk und Strom.
Kraus Fandor stellte einfache Uhrwerk und Strom Lokomotiven her. Die Uhrwerke waren gut.
Ganz am Ende der Einordnung erwähne ich die sog. Kaufhausmodelle. Das sind einfache Standardmodelle mit Uhrwerk und Strom ohne Herstellerangabe. Sie sind im Aussehen sehr einfach.
Hallo zusammen, diese zwei Wecker wollte ein Bekannter wegwerfen und ich dachte eventuell lässt sich das eine Restaurieren. Die Uhrwerke sehen identisch aus, ich glaube das eine Werk kann ich wenn nötig als Ersatzteile für das andere verwenden.
Das eine Werk ist unbrauchbar, sehr rostig und die Spirale für das Rad das hin und her wipt ist ausgehängt und verbogen. Das andere Werk sieht ziemlich gut aus, hat aber ein Problem, wenn ich die Uhr aufziehe entlädt sich der federzug gleich auf die...
Letzter Beitrag
Nach dem ich das Uhrwerk zerlegt habe fand ich endlich das defekte Teil, musste den Namen googeln, es ist der Anker, da fehlen die zwei kleine Stifte.
Beim Ersatzteil-Uhrwerk ist der Anker intakt und sieht identisch aus, ich habe es mal ausgewechselt.
Auch das Federhaus aus aluminium habe ich ausgewechselt durch das aus Messing vom Ersatzteil-Uhrwerk, es scheint auch zu passen.
20221001_132819.jpg
20221001_132841.jpg
20221003_192723.jpg
Ich werde morgen in aller ruhe die Deckplatine...
Hallo liebe Leute,
habe ein altes Uhrwerk günstig erstanden (80 Euro)
Gereinigt und fehlende Teile ersetzt.
Läuft jetzt einwandfrei. Habe schon viele alte Uhrwerke.
Nur dieses Uhrwerk hat ein seltsames Schlagwerk.
Der Hammer schlägt z.B. um 9.29 Uhr 1x auf die kleine Glocke. Um 9.30 schlägt er 10x auf die kleine Glocke.
Um 9.59 fährt der Hammer hoch (s.Hebel unterhalb des Hammers) und schlägt 1x auf die große Glocke.10 Uhr 10x auf die große Glocke.
Ein befreundeter Uhrenkenner hat sowas noch...
Letzter Beitrag
Hier noch der alte Zustand und die Rückseite.
07_20221117_173215.jpg 06_Screenshot_20221116-095645_Gallery_resized.jpg
Guten Abend,
Danke, dass ich mich hier mit meiner Unwissenheit hinwenden kann!
Ich habe auf dem Dachboden dieses Uhrwerk gefunden und finde außer dem Stempel 121 keinerlei Hinweise auf Material und Hersteller. Ich bin absolute Laien, aber nun interessiert worum es sich hier handelt.
Mit freundlichen Grüßen Linda
Letzter Beitrag
Hallo Lins,
danke schon einmal für deine Antwort. Auf den ersten Blick gibt es auf jeden Fall Ähnlichkeiten.
Die Maße sind: Durchmesser 8cm, tiefe des Uhrwerks 3cm
Ich füge hier nochmal ein paar mehr Fotos aus anderen Perspektiven ein. Vielleicht ist dann noch mehr erkennbar.
msg548987481-58804.jpg
msg548987481-58803.jpg msg548987481-58802.jpg msg548987481-58799.jpg msg548987481-58797.jpg
Liebe Grüße Ida
Hallo zusammen, hab dieses Uhrwerk bekommen und frage mich ob es möglich ist wieder im Gang zu bringen.
Als erstes fallen mir diese 2 Drähte auf die lose rumhängen, haben auf jedem Fall etwas mit dem Stundenschlag was zutun.
Jeman eine ahnung wo diese zu Befestigen sind? Vielleich ein Foto wo ich sehen kann was die Funktion ist und ob ich es reparieren kann.
Grüsse
Juan
20241001_205707.jpg
20241001_205727.jpg
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍