Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • MrB Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 23
  • Registriert:Montag 18. Januar 2021, 19:20
  • Reputation: 10

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von MrB »

Hallo Allerseits,

ich habe zwei schöne vergoldete Silberlöffel erstanden und bräuchte ein wenig Hilfe.

Beim ersten weiß ich schon mal, dass er eine Österreichische Radpunze aus dem Jahr 1835 hat. Die 7-zackige Krone sollte laut den gefundenen Infos auf einen Grafen etc. hinweisen.
Meine Fragen beim ersten Löffel wären: Welcher Hersteller benutzt das Kürzel "TM" und kann man aus der Art der Krone noch irgendwelche Infos ableiten?

Der zweite Löffel sollte von Bruckmann & Söhne sein, ich wüsste hier gern aus welcher Zeit oder Serie der ist.

Vielen, lieben Dank schon mal für eure Hilfe!
MrB
Foto 02.02.21, 22 48 55.jpg
Foto 02.02.21, 22 48 55.jpg (447.45 KiB) 801 mal betrachtet
Foto 02.02.21, 22 48 45.jpg
Foto 02.02.21, 22 48 45.jpg (405.31 KiB) 801 mal betrachtet
Foto 02.02.21, 22 47 27.jpg
Foto 02.02.21, 22 47 27.jpg (203.72 KiB) 801 mal betrachtet
Foto 02.02.21, 22 45 46.jpg
Foto 02.02.21, 22 45 46.jpg (196.25 KiB) 801 mal betrachtet
Foto 02.02.21, 22 44 58.jpg
Foto 02.02.21, 22 44 58.jpg (170.76 KiB) 801 mal betrachtet
  • MrB Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 23
  • Registriert:Montag 18. Januar 2021, 19:20
  • Reputation: 10

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von MrB »

der zweite:
Foto 02.02.21, 22 50 02.jpg
Foto 02.02.21, 22 50 02.jpg (390.92 KiB) 799 mal betrachtet
Foto 02.02.21, 22 49 50.jpg
Foto 02.02.21, 22 49 50.jpg (678.46 KiB) 799 mal betrachtet
Foto 02.02.21, 22 49 26.jpg
Foto 02.02.21, 22 49 26.jpg (567.36 KiB) 799 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von marker »

Guten Tag, die Radlpunze wurde im gesamten Bereich der kk-Monarchie verwendet. Um das Punzierungsamt zu erkennen, müsste sie komplett sein, was hier nicht der Fall ist. Da wird man den Hersteller nicht mit Sicherheit identifizieren können. Die Krone wurde frei von Hand graviert, deshalb lässt sich da weiter kaum etwas ermitteln. Gruss marker
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von silberfreund »

7 Zacken = Freiherr, nicht Graf. Radlpunze hat wohl die Jahrezahl 1833/35!?
Wohl Bruckmann Modell 160 Entwurf von 1891.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6040
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19408

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von lins »

Willkommen MrB. :slightly_smiling_face:
Das Datum auf dem 1. Löffel, der "14. Juni 1835" könnte, wenn es denn von mir richtig übersetzt und gelesen worden ist :grimacing: , nach Österreich weisen.
Das wäre der Tag gewesen, an dem der "Erbhuldigungszug" für Kaiser Ferdinand I. stattgefunden hat.
[Gäste sehen keine Links]
Und @silberfreund verweist ja schon auf die Freiherren, die ja mit den Ständen dem Kaiser gehuldigt haben, und auf das Jahr 1835.
Hierzu dieser Druck
[Gäste sehen keine Links]
Hier ist die genaue Beschreibung der Erbhuldigung, vielleicht kommen ja eine Art Geschenklöffel darin vor ;)
[Gäste sehen keine Links]
Ja, tatsächlich:
Auf Seite 127 (Digital Seite #139): Zweiter Abschnitt
>>der Oberst Erbland Kampfrichter, Schildträger und Vorschneider Herr Joseph Graf von Althann erhielt wegen der von demselben bekleideten drey Erbämter folgende Geschenke
Ein silbernes vergoldetes Essbesteck worauf das Wapen und Huldigungsdatum gestochen, als Erbland = Vorschneider.<<
Spannend, wenn das zusammengehören würde, die Krone würde ja schon mal passsen.
Gruß
Lins
  • MrB Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 23
  • Registriert:Montag 18. Januar 2021, 19:20
  • Reputation: 10

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von MrB »

Bin wieder mal beeindruckt! Das sind ja extrem gute und spannende Infos. Vielen Dank!

@ Lins: Österreich sollte passen, habe die Löffel in Wien erworben. Und Der Erbhuldigungszug ist ja auch eine tolle Möglichkeit der Einordnung. Würde Sinn machen. Dass dann auch noch in dem Schreiben ein Besteck erwähnt ist, macht es natürlich richtig interessant. Auch im Geschichte Wiki steht was von einem Festmahl! Das einzige was ich mich frage ist, ob die Krone als "Wappen" laut Text durchgeht.

@silberfreund: auch vielen Dank für die Info zu den Freiherren und zum Bruckmann Löffel! Kann ihn jetzt voll identifiziert ablegen :)

Gruß, MrB
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1057
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2116

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von cornetto »

Interessant, was mich bei Löffel 1 nur etwas wundert ist die Gravur auf der "Rückseite" - ich habe rückseitige Gravuren bisher immer Richtung Frankreich verortet wg. der französischen Eigenheit dieser Tafeleindeckung. Oder wurde das in Österreich in dieser Zeit (in adligen Kreisen) auch so gehandhabt?
Gruß Bernd
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Zwei vergoldete Silberlöffel. Hilfe bei Zuordnung

Beitrag von marker »

Guten Tag, Geschenkwidmungen finden sich durchaus auch in Deutschland oder Österreich auf der Rückseite, nur Besitzermonogramme sind in der Regel auf der jeweiligen Schauseite, also vorne. In Deutschland ist das die Oberseite,in Frankreich die Unterseite, da dort Gabel und Löffel traditionell auf der Tafel andersherum, unserer Auffassung nach "verkehrt herum", gedeckt werden. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Florale vergoldete Schale mit Marke AF
      von Alpha1337 » » in Diverses 🗃️
    • 1 Antworten
    • 429 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alpha1337
    • Unbekannte Silberstempel vergoldete Zuckerzange
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1708 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Vergoldete Barock Tabatière
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 1793 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Ist diese vergoldete Herzbrosche ein Museumsreplikat
      von ElfieBB » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 5 Antworten
    • 323 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Bitte um Hilfe bei der Zuordnung eines Kerzenhalter
      von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 385 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von hermann.h
    • Hilfe bei der Zuordnung (Kristall)-Glasvase
      von Leandereth » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 332 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“