Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Glanzvolle Tafelkultur – auch ohne Silber! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Bestecke aus Edelstahl. Ob klassisch, modern oder ausgefallen – hier findest du Informationen, Diskussionen und Austauschmöglichkeiten rund um alte und neue Edelstahlbestecke.

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Edelstahlbestecke helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Stempel, Verzierungen und die Form der Besteckteile.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • w.hartmann90 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 11
  • Registriert:Donnerstag 14. Januar 2021, 13:11
  • Reputation: 5

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Beitrag von w.hartmann90 »

Hallo liebe Community!

Ich besitze das auf den Fotos zu sehende Messerset und möchte Euch bitten, mir bei der Einordnung weiterzuhelfen (das letzte Foto soll den Schriftzug auf der Messerbox darstellen).

Ein paar Infos:
- es sind insg. 18 Messer, 12 große und 6 kleine (6 kleine Messer fehlen)
- Maße gr. Messer: ca. 24,5 x 2 cm, kl. Messer: ca. 20 x 1,5 cm
- Gewicht gr. Messer: 46 g, kl. Messer: 26 g
- Herkunft ist unbekannt

Meine Fragen:
- woher und aus welcher Zeit stammt der Hersteller "A. Foch"? Dijon deutet wohl auf Frankreich hin.
- was hat der Stempel IN (NI?) zu bedeuten?
- ist das ganze antik oder eher nicht?
- ich habe auf eBay ein ähnliches Messerset gefunden ([Gäste sehen keine Links]), aber mit einer anderen Bezeichnung ("A. Foch Oziol") und einem anderen Stempel (wohl Silber). Was sind hier die Unterschiede zu meinem Messerset?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

Viele Grüße,
WH
3.JPG
3.JPG (587.73 KiB) 530 mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (450.2 KiB) 530 mal betrachtet
5.JPG
5.JPG (18.55 KiB) 530 mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (13.24 KiB) 530 mal betrachtet
7.JPG
7.JPG (436.64 KiB) 530 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16654
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27881

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
w.hartmann90 hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 13:46 - was hat der Stempel IN (NI?) zu bedeuten?
vermutlich inoxydable = wie bei INOX = nichtrostend
w.hartmann90 hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 13:46 - woher und aus welcher Zeit stammt der Hersteller "A. Foch"? Dijon deutet wohl auf Frankreich hin.
ein Anhaltspunkt: kleine Kalender für 1933 und 1935 ev. als Werbegeschenk "Maison Oziol - Successeur A. Foch; Orfèvrerie - Coutellerie - Articles pour Cadeaux; 16, rue Bossuet à Dijon (21) [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]

daraus ergibt sich auch, dass das 'Haus Oziol' älter/vorher war und A. Foch der Nachfolger. [Das ist ein *** Name zum Nachsehen, da kommt einem immer der Marschall dazwischen] :grimacing:

Ein Oziol, coutelier (Messerschmied/-fabrikant) lässt sich 1891 nachweisen, an anderer Adresse in Dijon, Rue François-Rude [Gäste sehen keine Links]
1894, mit einem Okuliermesser [Gäste sehen keine Links] - und auch mit dem Hinweis Messerschmiede für den Gartenbau
Dann, 1905 mit dem anderen Namen 'Foch', schon dabei [Gäste sehen keine Links]
w.hartmann90 hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 13:46 - ist das ganze antik oder eher nicht?
aus dem vor hast Du dann einen ungefähren, möglichen Zeitrahmen der Entstehung. (Ab) wann es nur noch 'A. Foch' hieß oder so firmierte oder wie lange das Unternehmen noch existierte - ?? Vor 1920 wäre antik, danach eben Vintage oder so :upside_down_face:
w.hartmann90 hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 13:46 ich habe ... ein ähnliches Messerset gefunden... aber mit einer anderen Bezeichnung ("A. Foch Oziol") und einem anderen Stempel (wohl Silber). Was sind hier die Unterschiede zu meinem Messerset?
wie vor, mehr erschließt sich mir online nicht. Hinsichtlich der Unterschiede - das kann man nicht genau sagen, außer, dass bei denen im Link eben
- sie älter sein dürften, die Klingen sind rostig? das IN ist sicherlich später, zur Geschichte des rostfreien Stahls kannst Du ja selber mal nachlesen
- der 'Kragen', also der gemusterte Ring aus Silber sein dürfte (vermutlich zu klein für eine Punzierung). Hinsichtlich des verwendeten Materials bei Deinen Messern - ?? auch Stahl oder Neusilber oder Nickel/vernickelt, ja was - magnetisch?
- echtes Horn für die Griffe angegeben wird; woraus die Deiner Messer bestehen - ?? von Fotos nicht mit Sicherheit zu sagen

zudem scheint es auch Griffe bei dem Hersteller zu geben, die bereits aus frühen Kunststoffen bestanden ? dort z.B. steht versilbert und Bakelite [Gäste sehen keine Links]
Ob das alles wirklich zusammengehört, weiß ich nicht genau - denn auf weiteren Besteckteilen in einem seiner Kästen findet sich die gleiche, bekannte Stempelung eines anderen Herstellers? da auch beides gut zu erkennen SFAM und das MZ für versilbert im Quadrat [Gäste sehen keine Links]# - SFAM, das ist die Societe Francaise d'Alliage et de Metaux [Gäste sehen keine Links]

noch [Gäste sehen keine Links] - ob das stimmt, kann man ebensowenig nachprüfen; das wird manchmal auch gesagt, weil es eben auch Sammler dafür/davon gibt

Gruß
nux
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2216
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4658

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Beitrag von marker »

Guten Tag, das ist typische französische Juwelierware, Foch war mit Sicherheit nur der Verkäufer, nicht der Hersteller. Datieren lässt sich das auf die 1930er, allenfalls noch Anfang 1940er. Die Klingenmarke (streng genommen: INO, das O halt drumrum, für inoxydable) ist noch eingeschlagen, was man am etwas unscharfen tiefen Rand der Marke erkennt. Das hat man gemacht, als Edelstahl begann, sich durchzusetzen (1930er, vorher war der zu teuer). Aber das Einschlagen erwies sich als Einfallstor für Korrosion (so edel ist halt Edelstahl dann doch nicht) und die Klingen brachen leichter an der Stelle der Marke. Edelstahl ist nämlich weit brüchiger als (leicht rostender) Kohlenstoffstahl. Nebenbei: die zahlreichen Risse in Kühl- und sonstigen Leitungen von Atomkraftwerken liegen u.a. auch daran: sog. austenitische, hochwertige Stahlsorten halten zwar ne Menge aus, sind aber brüchiger. Zur Klingenmarke zurück: als man der möglichen Probleme Gewahr wurde, ließ man das Einschlagen sein und begann, die Marke einzuätzen. So ab der zweiten Hälfte der 1930er. Zwar hält dann die geätzte Marke nicht so gut, die Klinge dafür aber schon. Drum also meine Datierung. Gruss marker
  • w.hartmann90 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 11
  • Registriert:Donnerstag 14. Januar 2021, 13:11
  • Reputation: 5

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Beitrag von w.hartmann90 »

Sehr, sehr interessant, vielen lieben Dank für die ausführliche Auskunft, nux! :+1:
Hinsichtlich des verwendeten Materials bei Deinen Messern - ?? auch Stahl oder Neusilber oder Nickel/vernickelt, ja was - magnetisch?
Er ist leicht magnetisch im Gegensatz zu der Klinge.
echtes Horn für die Griffe angegeben wird; woraus die Deiner Messer bestehen - ?? von Fotos nicht mit Sicherheit zu sagen
Wie lässt sich da unterscheiden? Ich erkenne an dem Griff eine Faserung, deutet das auf Horn hin?
Wie du vielleicht auf dem 2. Bild erkennen kannst, ist der Griff vom unteren Messer "abgenutzter" als der vom oberen (das obere Messer war im Gegensatz zum unteren wohl nie in Gebrauch). Deuten diese Alterungsspuren auf Horn hin oder könnte sich auch Kunststoff mit der Zeit auf solche Weise verändern?

Vielen Dank nochmal!
Zuletzt geändert von w.hartmann90 am Freitag 22. Januar 2021, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
  • w.hartmann90 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 11
  • Registriert:Donnerstag 14. Januar 2021, 13:11
  • Reputation: 5

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Beitrag von w.hartmann90 »

Danke, marker, für die hilfreiche Antwort!
Die Klingenmarke (streng genommen: INO, das O halt drumrum, für inoxydable) ist noch eingeschlagen, was man am etwas unscharfen tiefen Rand der Marke erkennt.
Verstehe ich das richtig, dass es sich bei "INO" nicht um eine Eigenschaft, sondern um die Herstellermarke handelt? :thinking:
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2216
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4658

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Beitrag von marker »

Guten Tag, eine faserige Struktur könnte auch bei Kunststoffen entstehen, etwa wenn - nicht ganz sauber - im Strangverfahren gearbeitet wurde. Horn ist natürlich genauso möglich, verwendet wurde beides. Hilft evtl. nur, eine heisse Nadel an einer versteckten Stelle reinzupicken. Horn riecht eher wie vebranntes Haar, Kunststoff eher nach Chemielabor. Ist aber natürlich eine zerstörerische Anaylsemethode. Also vielleicht lieber nicht. Was INO angeht - als einfacher Begirff hat Rostfrei bzw. Inoxydable nicht die erforderliche "Schöpfungshöhe" (ich liebe Juristendeutsch), um schützenswert zu sein. Da müsste noch was an individueller Neuschöpfung dazukommen und das dürfte auch in Frankreich so ähnlich sein. Was anderes ist die graphische Gestaltung dieses INO. Die scheint mir neu und individuell und wäre als Marke evtl. schützenswert. Dann könnte das so etwas wie ein eingetragenes Firmenzeichen sein. Muss ich aber passen, sagt mir nix, nie vorher gesehen. Désolée. Gruss marker
  • w.hartmann90 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 11
  • Registriert:Donnerstag 14. Januar 2021, 13:11
  • Reputation: 5

Messerset: Aus Frankreich und antik?

Beitrag von w.hartmann90 »

Vielen Dank für deine Mühen, marker!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ates 6er Messerset ohne Punzen
      von gmjw » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 1266 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
    • Zinnkanne aus Frankreich
      von Zinnkanne » » in Zinn 🫖
    • 12 Antworten
    • 1626 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 262 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Herstellerbestimmung Frankreich/Art Deco
      von Tanja » » in Silberbesteck 🥄
    • 12 Antworten
    • 1906 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tanja
    • Signatur bekannt Monotopie Frankreich?
      von Schaumburg69 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 212 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schaumburg69
    • Stuhl aus Frankreich, bitte um Altersbestimmung
      von Waterloo » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 741 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
Zurück zu „Edelstahl Bestecke 🍴“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍