Moin Johannes,
herzlich Willkommen hier in Forum :wave: .
Ich denke auch, dass deine Kommode mit Eschen oder Rüsterfurnier belegt ist. Beide Holzarten haben ein ähnliches Bild und lassen sich anhand von Fotos nur schwer auseinanderhalten. Das war bei meinem Zylindersekretär auch ein hin- und her, bis ich dann entschieden habe, dass es sich um Esche handelt.
Das Furnierbild deiner Kommode ist sehr schön symmetrisch gespiegelt, die wird nach einer Restaurierung richtig schön .
Das Furnier der Seitenwände abzubügeln um an die Laufleisten heranzukommen, weil die Rückwandbefestigung mit den Seiten verleimt ist....hört sich kompliziert an..... Ein Versuch die neuen Laufleisten mit einem Stück Kernseife einzureiben ist auf jeden Fall unaufwändiger

. Dass ist ein alter Trick, dann rutscht es besser. Die Lösung, die du erstmal gewählt hast, kann doch durchaus auch haltbar sein.
Da du die die Videos von Herrn Greef gesehen hast, wirst du wissen, dass die Schubkästen früher mit dem Schlüssel herausgezogen wurden. Die Schlüsselschilder und Griffe gehören da auf keinen Fall hin und stammen stilistisch aus dem Historimus bzw der Neuzeit.
Ich kann mir gut vorstellen, daß die Schlüssellöcher mit Bein eingelassen waren. Die Form lässt sich an den Abdrücken noch erahnen. Die ovale Aussparung am oberen Schubkasten halte ich für nachträglich hergestellt. Ob du da aber Furniereinsatzarbeiten machen möchtest oder eine schlichte Rosette aus Holz bzw. ein Schlüsselschild in Biedermeierform darübersetzt ist eine Frage von Geschmack und Geschick. Ich könnte mir hier auch Lederbeschläge vorstellen, wie bei diesem Schrank :
Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung. Die gibt es auch noch neu/ waagerecht zu kaufen, z.B.hier
[Gäste sehen keine Links].
Wie immer bei solchen Objekten würde ich mich freuen, wenn du uns an der Aufarbeitung der Kommode mit weiteren Beiträgen teilhaben lässt
Viele Grüße
Wiebke