Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kleeblatt Silberbesteck 925 Frage zum Alter Epoche

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Bestecksucher hat geschrieben:Hallo!

Es ist die Punze der Wiener Werkstätte.

Zitat von deren homepage:

..."Für den Feingehalt garantieren wir mit einer zweiten Punzierung: dem vierblättrigen Kleeblatt, dem Gütesiegel unseres Unternehmens.

Eingeführt wurde es 1882 von der Silbermanufaktur Alexander Sturm, in der wir unsere Wurzeln haben. (Nur Produkte im Auftrag der Wiener Werkstätte wurden von Alexander Sturm mit seinen Initialen „A.St.“ gekennzeichnet.) Die heutige Kleeblatt-Punze weicht nur wenig von ihrem historischen Vorgänger ab." ...




LG

Bestecksucher

Die hab ich aber bisher nur in Rund gesehen. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Grüß Gott zsammen,
Baerle, William Seibel hat überwiegend Bestecke in Britannia (German EPNS) gefertigt mit Auflage 90. Seine Punze würde dann so aussehen:
[Gäste sehen keine Links]

Selbst wenn er in Silber gearbeitet hätte, wäre das Besteck auf Grund der Krone Halbmond Punze vor 1945 zu datieren......nach 45 gabs zum Glück kein "Reich" und deshalb auch keine Reichssilber-Punzen mehr!!

Hier würde dann wieder die Produktionszeit 1938 bis 1942/45 greifen.

Bessere Fotos von der Punze sowie den einzelnen Besteckteilen wäre vorteilhaft!

Schalom,
Zwiebel
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo Zwiebel!

[Gäste sehen keine Links]

Richtig - Wiener Silbermanufactur

Aber siehe Text homepage:"Die Wiener Werkstätte ist bis heute Synonym für österreichisches Qualitätsdesign. Gegründet wird sie 1903, mit Josef Hoffmann und Kolo Moser als führenden Gestaltern. Der Betrieb strebt eine Erneuerung des Kunsthandwerks an. "...

Quelle: [Gäste sehen keine Links]

Am Besten wir lassen beide Begriffe zu.

Interessant für den Besitzer ist vielleicht noch dieses:

..."Unsere Waren haben einen außerordentlich hohen Silbergehalt von 940 Anteilen. Dennoch sind sie nicht mit „940“, sondern nur mit „925“ geprägt, der Punze für Sterling Silber. Warum? Unser Luxus ist amtlich nicht vorgesehen − es gibt keine offizielle Punze für die Wertigkeit unseres Silbers. "...

Dort ist auch eine Kleeblattpunze ohne Kreis. :!:

[Gäste sehen keine Links]

LG

Bestecksucher
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Zwiebel hat geschrieben:Grüß Gott zsammen,
Baerle, William Seibel hat überwiegend Bestecke in Britannia (German EPNS) gefertigt mit Auflage 90. Seine Punze würde dann so aussehen:
[Gäste sehen keine Links]

Selbst wenn er in Silber gearbeitet hätte, wäre das Besteck auf Grund der Krone Halbmond Punze vor 1945 zu datieren......nach 45 gabs zum Glück kein "Reich" und deshalb auch keine Reichssilber-Punzen mehr!!
Und genau diese Punze sehe ich in dem verschwommenen Bild aus Beitrag 1. :)

Seibel hatte in den 60/70er Jahren schwere wirtschaftliche Probleme mit der Billigbesteckenkonkurrenz aus Fernost, was fast zum Ruin geführt hätte. Warum sollte er in der Zeit nicht versucht haben andere Märkte (Echtsilberbesteck) zu erschliessen.

Mit Halbmond und Krone wird anscheinend heute noch gepunzt, siehe:

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Oder hab ich mal wieder einen Denkfehler? :?:

Könnte mir denn nicht mal einer eine Punze der Wiener zeigen, die so aussieht, dann wär ich beruhigt und endlich stille. :D

@Bestecksucher, alles was Du schreibst hab ich auch auf der Wiener Seite gelesen, aber es hat mich noch nicht wirklich überzeugt. :oops:
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Habe noch einmal nachgeschaut.

Erst hieß sie "Wiener Werkstätte" bis 1932

dann ab 2008 "Wiener Silber Manufactur"

..."Als die Wiener Werkstätte 1932 ihre Pforten schließt, als der Zweite Weltkrieg seinen Tribut fordert, geben die Nachfolgerder Silbermanufactur nicht auf. In den fünfziger und sechziger Jahren finden sie erneut den Anschluss an die künstlerische Avantgarde: Entwürfe wie die des Werkbund-Architekten Oswald Haerdtl verhelfen zu neuen Höhenflügen.

...

Bewährtes bewahren, um Neues zu schaffen: Es war die Vision von einem innovativen Traditionsbetrieb, die Georg Stradiot 2008 zur Gründung der Wiener Silber Manufactur inspirierte. Die Wurzeln der Firma reichen bis ins Jahr 1882 (Alexander Sturm) zurück und umfassen heute ein Archiv von 11.000 Original-Entwürfen und Stanzen vor allem aus der Zeit der Wiener Werkstätte. Hier entstanden Meisterwerke, die heute zu den Klassikern der Designgeschichte zählen. " ...

[Gäste sehen keine Links]

(Der "Anschluß" Österreichs war im März 1938.)


LG

Bestecksucher
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

@Bestecksucher

Die von Dir oben gepostete Punze ist nach 2008 entstanden, das ist irgendwie wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich bleibe dabei ich habe aus dem relevanten Zeitraum bisher nur Runde Punzen der Wiener gesehen.

Lasse mich aber gerne überzeugen das es auch eckige gab. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Wie Zwiebel bereits gesagt hat, ist die deutsche Firma "KLEEBLATT"
nicht für Echtsilberbestecke bekannt.

Die "Silberwarenfabrik Alexander Sturm" hatte als erste Firma das "Kleeblatt" in Österreich. Diese Firma hat aber auch mit der "Wiener Werkstätte" zusammengearbeitet und ist dann anscheinend in ihr aufgegangen (siehe Texte Homepage).

Siehe auch: Waliczek - Firmenstempel auf Besteck - Seite 106 Nr. 584

Aber ich schliesse mich dem Aufruf nach präziseren Bildern an.

LG

Bestecksucher
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Hier eine Kleeblatt/Seibel-Punze.

Aber kein Quadrat und - wie in Dt. üblich - 800er Silber.

[Gäste sehen keine Links]

LG

Bestecksucher
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wer kennt Kleeblatt und Tukan?
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 845 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4158 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Alter, Stil, Epoche bestimmen
      von TKSB » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 450 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Kaffeek. & Milchk. Frage Hersteller Frage Zeitraum
      von Nombre de dios » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 5 Antworten
    • 1180 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Trachtencollier 925 Silber Amethyst
      von Zuckerherz » » in Silberschmuck ✨
    • 5 Antworten
    • 501 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Kleines Kristallglas mit Rand Sterling 925 und 3 Punzen
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“