Wer kennt diesen Silberbesteckstempel?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Kiessro Offline
- Reputation: 0
Wer kennt diesen Silberbesteckstempel?
- Krone mit 3 Zacken
- darunter ein Vogel, der von links nach rechts läuft
- die Füße des Vogels sind ein A
- darunter ein liegendes M
- darunter 100
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ich hoffe, dass jemand den Hersteller kennt.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Wer kennt diesen Silberbesteckstempel?
begrüße Dich im Forum

der Stempel dürfte gehören zur Firma A. Pasch & Co., Solingen vgl. http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... sch#p21980 und zur Geschichte & Erläuterung da ein wenig [Gäste sehen keine Links]
>> Die Messermarke „gekrönter Vogel“ ist der nicht mehr existierenden Solinger Besteckfabrik A. Pasch & Co. zuzuordnen. Dieser Hersteller existierte in Solingen von mindestens 1939 („Galvanische Anstalt & Silberwarenfabrik“) bis 1973 („Besteckfabrik“). Zum Fertigungsprogramm gehörten außer Bestecken wohl auch andere Metall- und Schneidwaren.
.
Das auf der Messerklinge gestempelte Logo ist eine Weiterentwicklung aus einem stilisierten Monogramm der Buchstaben A unter P (Artur Pasch). Das P war zunächst wie ein Vogelkörper geformt, und das „A“ bildete –wie in der „aktuellen“ Stempelung - die „Füße“ .
Die Zahl 100 ist ein Hinweis, dass es sich nicht um ein „Silberbesteck“ sondern um ein „versilbertes“ Besteck handelt. ...
„100“ steht als Bezeichnung für die Stärke der Silberauflage.
Sie besagt, dass 100 Gramm Silber durch ein galvanisches Verfahren auf maximal 24 qdm Besteckoberfläche abgeschieden werden – auf 1 qdm entfallen also mindestens 3,75 Gramm Silber. <<
Ob das M auch bei diesem Hersteller, wie z.B. bei WMF für Messing steht, oder eine andere Bedeutung hat, weiß ich nicht - vllt. weranders hier.
Eine Frage bitte nun an Dich: da Du so ein prima Photo von dem Stempel eingestellt hast und der noch nicht in der foreneigenen Sammlung vertreten ist - dürfen wir das dafür verwenden?
*Pikki*
- stegelo Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Freitag 11. Dezember 2020, 23:41
- Reputation: 0
Wer kennt diesen Silberbesteckstempel?
- ZzaZza Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 399
- Registriert:Dienstag 13. Oktober 2020, 13:38
- Reputation: 787
Wer kennt diesen Silberbesteckstempel?
Bitte eröffne doch einen eigenen Thread zu Deiner Anfrage mit den dazugehörigen detailierten Bildern. Sonst wird Dir Niemand eine Antwort geben können.
ZzaZza
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hein
-
-
-
- 2 Antworten
- 840 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Silber Esslöffel aus dem 18. Jh. - kennt jemand die Punze ?
von deichgeissbock » » in Silberbesteck 🥄 - 11 Antworten
- 1412 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von deichgeissbock
-
-
-
- 1 Antworten
- 135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 2 Antworten
- 129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 7 Antworten
- 843 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-