Ralf2000 hat geschrieben: ↑Sonntag 15. November 2020, 20:22aber 1925?
ok, das ist eine Ansage

- da war ich wohl auch zu flüchtig. Sollte Thomas (oder Rosenthal) zwecks Export tatsächlich auch schon früher 'Germany' drauf gehabt haben? möglich (selbst hab ich kein Bild von irgendwas in der Art, müsste man mal in US gucken). Auch weil: ist doch elfenbeinfarbiges Porzellan? und das klassische/klassizistisch angehauchte Golddekor passt da auch nicht schlecht hin.
Also jetzt besser überlegt & folgende Hinweise dann dazu (Quelle nicht mehr existent), welche sich auf den Röntgen (2007) bezogen haben sollen
- "Schild mit Innenbeschriftung "Thomas" und im Halbrund unter dem Schild "Bavaria"
- "T von "Thomas" berührt linken Schildrand "
- "2 Punkte über dem Schild für 1925 "
das ist das, was so auch in Deiner Marke vorhanden ist, nur eben statt Bavaria - Germany
Die Verwendung des Rosenthal Marktredwitz aber - da muss man sich den oberen Schriftzug richtig im Detail ansehen. Denn der ist schon aufschlussreich. Was ich im Folgenden schreibe ist pusseliger Fusselkram
zuerst das R vorne: linkes Bein hoch, recht kurz und gerade abgeschnitten, rechtes Bein nach hinten lang und breit ausgeschwungen.
das Kringelschwänzchen hinten steht senkrecht und zieht nach vorne in den Unterstrich aus, welcher in einem kräftigen Dreieck endet.
Zuerst: nach 1957 endet der Unterstrich vorne in einer kaum noch sichtbaren Verdickung oder wird ganz schlicht und den Kringel gab es gar nicht mehr.
Aber: zwischen 1910 und 1956 liegt der Kringel wie es aussieht, dort immer waagerecht?
[Gäste sehen keine Links]
also wie jetzt?
Das R - sieht da i.A. meist so aus wie; linkes Bein hoch, aber wie mit einem Stöckelschuh, das rechte Bein entweder mit entgegengesetzt aufgesetztem Fuß oder nach links etwas gebogen, wie in einer Laufbewegung.
Es gab bei der Kunstabteilung zwischen 1914 und 1918 ein R, welches schon ähnlich wie das vorliegende aussah und in der Folge auch in den üblichen Selb-Stempeln. Jetzt wird es knifflig, weil in dem zuvor verlinkten Verzeichnis alles 'normal aussieht', viel aber auch Zeichnungen sind. Das kann bei solchen Mikro-Betrachtungen wie man merkt, irreführend sein
Ich habe jedoch auch Bilder von Marken zwischen 1918 und 1929, wo es sowohl ein solches R, als auch ein senkrechtes Kringelchen gibt. Als besten Beweis dafür kann man am besten die Jubliäumsmarke hernehmen, denn die ist eindeutig - ein Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Da es ja auch keinen wirklich vernünftigen Grund gäbe, später nochmal einen 'solch alten' Thomas-Bodenstempel wieder zu verwenden und so auch alles zusammenpasst - yup :relieved: - gut, dass Du bei PM&M nachgefragt hast !! richtig was dazugelernt