Hallo :slightly_smiling_face:
Edelstein ist immer so eine Sache für sich :thinking: - zur Firmenhistorie ist Einiges bekannt
teilweise da mit dabei
[Gäste sehen keine Links] - einige Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
oder auch
[Gäste sehen keine Links] - daraus "Das barockisierende Komplett-Service Maria Theresia, entworfen von Ludwig Gack ..., ist in den Warenlisten bis 1943 nachweisbar." aber auch dann "in den 1950er Jahren... Auch das Service Maria Theresia wurde wieder angeboten ..."
Wann genau der Entwurf war ? auch wenn sich da oder dort Angaben finden, die kann ich aber nicht überprüfen; vllt. weiß @Kowaist da Genaueres
[
bei den Quellen fällt mir noch was auf - wieso nennt man da den Modelleur Gack plötzlich Theodor? bei wiki erst richtig Ludwig oben und unten dann - ??
dazu vgl. das Porzellanlexikon [Gäste sehen keine Links] ]
Marken in der zeitlichen Zuordnung? verschiedene Quellen grenzen z.B. die mit der Krone schon unterschiedlich (sowohl nach unten, als auch nach oben) ab, aber die wohl ca. 1923-1928 gesichert.
Ohne Krone also danach. Dann hatte ich damals schonmal was dazu geschrieben (anderes Modell, aber)
viewtopic.php?f=24&t=8349&p=49110
"Die Marke mit der Krone ab 1924, ohne ab 1929. Diese wurde zwar in der zweiten Periode [
und da fehlt was, nämlich 1932/33] weiterverwendet (bis 1973), jedoch der Dekorname (...) nicht mehr aufgestempelt, sondern nur noch durch eine Nummer angegeben. "
'Made in Germany' oder 'Germany' als Markenzusatz - das hilft bei anderen Manufakturen oft bei der Datierung; manche schon vor, aber häufig eben erst nach 1949 (aber dann auch solche mit W.-Germany und die sind eindeutig, die gab es aber bei Edelstein scheinbar gar nicht?)
Bei diesem Hersteller ist es (mir jedenfalls) unklar, da aufgrund schon früher Export-Aktivitäten (auch UK & US) dies oder das auch da wohl schon drauf stand oder gestanden haben kann.
Also elfenbeinfarbig mit Goldrand, mit Formname und Dekornummer, aber ohne Germany - macht eine vorsichtige Annahme hergestellt ab 1932/33 bis ca. 1937 (ab da wurde kaum noch Gold verwendet; außerdem lag der Schwerpunkt der Produktion in der Folgezeit woanders) - das Dekor könnte dazu auch passen; wäre aber ebenfalls auch noch später denkbar.
ZzaZza hat geschrieben: ↑Freitag 13. November 2020, 15:01
kann dieses Muster nirgends finden, ähnliche ja, es gibt ja zig Maria Theresia von Edelstein, aber nicht dieses. ... Vllt. kennt es ja einer von Euch?
ja, es gibt sehr viele Dekore auf der Form - viele auch erst aus späterer Zeit; auch weil sie nach dem Krieg vermehrt wieder gemacht und auch exportiert wurde. Daher
dieses speziell 'kennen' ? was meinst Du damit - ein Name oder so? es ist eindeutig identifiziert durch die Dekor-Nummer, ob dazu noch eine Bezeichnung bekannt ist - k.A.
Eine Suchmaschine würde Dir da nur weiter helfen, wenn Du diese Nummer zusammen mit dem Firmennamen eingibst, das Dekor nochmal findest und dann dabei einen Aufdruck mit dem Namen dabei wäre - vorausgesetzt das Dekor hätte es schon zu früherer Zeit gegeben
also sowas
[Gäste sehen keine Links] - nur guck die Offerte an: steht da irgendwo noch 5760 dabei? nein
Denn eben auch: nicht jeder gibt die Dekornummer überhaupt im Text an, sondern schreibt nur was drauf steht oder beschreibt halt sowas wie 'bunte Blumen'
so etwas ist immer ein Glücksfall
[Gäste sehen keine Links]
Ich hatte übrigens nur ein Relikt da herauspräpariert beim schnellen Umguck, keine passenden Bilder
[Gäste sehen keine Links]
Beim so drüber rauschen kann ich da bisher auch nichts davon entdecken
[Gäste sehen keine Links] - aber nichts zu finden, das könnte auch für eine ältere Herkunft sprechen (gab & gibt halt weniger)
Noch: da exportiert wurde, hat man da manchmal Chancen - Edelstein Muster allgemein (könnte ja auch sein, das Dekor wurde auch noch auf anderen Formen verwendet)
[Gäste sehen keine Links]
oder aber mit Form
[Gäste sehen keine Links] - da hab ich nichts gesehen
"Straßburg" ist übrigens das/eines der Purpur-Dekor(e) wie bei wiki erwähnt
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux