Hallo
bin bisher nicht dazu gekommen, wollte aber auch noch 'etwas' was dazu schreiben
kraut hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 20:15
Das Porzellan ist ja sehr schlicht. Vielleicht war es eine günstigere Version...
dieses aus heutiger Sicht nur scheinbar schlicht war superschön in der Zeit des Entwurfs, vermutlich um 1912, der ersten Ausformungen und - 'Design' - in der Art eigentlich völlig neu, innovativ geradezu. Sicher nicht die Manufaktur an vorderster Stelle mit sowas, aber schnell mit dabei. Nix mit preiswerter. Die Form selbst hatte einen guten Erfolg, passte auch noch in das darauf folgende Jahrzehnt und wurde daher länger hergestellt. Allerdings wechselten dabei entsprechend dem Zeitgeschmack entsprechend auch die Dekore, ähnlich wie bei Rosenthals Donatello, Isolde u.a. ursprünglich 'strengeren' Jugendstil-Modellen. Die Fotos sind auch zu klein, um beurteilen zu können, ob das noch handdekoriert ist oder nicht, also schon ein Druck.
Hatte in einem anderen Beitrag diesen Link schonmal gesetzt, aber hier auch noch viel passender für Dich "Ein Service von Krautheim und Adelberg für die Design-Abteilung" [des Germanischen Nationalmuseums]. Und du siehst

- ja: was? genau
[Gäste sehen keine Links]
In der Beschreibung steht, was auf Dein Geschirr auch zutreffen dürfte. Dann: weißt Du das Hochzeitsdatum dieser Deiner Ahnin? weil, das könnte in diesem Zusammenhang interessant sein, da die Datierung der Krautheim-Marken in manchen Aspekten immer noch ein wenig wiggl-waggl sind. So wie jetzt hier bei der eher selten überhaupt vorkommenden Variante, welche Du zeigst. Ab 1922 wahrscheinlich, aber nicht sicher. Bis 1977, wie in dem Verzeichnis genannt, wage ich dabei erstmal zu bezweifeln. Weil nach dem 2. Krieg 'Germany' auf der Standardmarke mit drauf stand. Kann man sehen an denen mit US-Zone. Ziemlich sicher eben ein viel späteres ein Stück als Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Das Bemerkenswerte ist eben, dass obwohl der Richard Adelberg irgendwann nach 1900 bereits aus dem Leben schied, er sich in dem K&A oder auch der Firmierung erhalten hat. Viel Text, aber die Historie dort
[Gäste sehen keine Links] -
Warum also hier nur Krautheim und die Krone?
ich hätte da noch einen etwas anderen Verdacht. Oder zwei. Oder liege sowieso komplett daneben. Entweder es hat mit dem ehemaligen Status als Hoflieferant was zu tun, da gibt es auch eine Jubiläumsmarke (die aber ohne Krone) dazu. Nur - nach 1918 war ja nix mehr mit Königreich Bayern. Oder die bisherigen Datierungen der Marken stimmen nicht . Oder ...
Oder eine andere Richtung, kann das aber bisher nicht in Gänze be- oder widerlegen (und hier nicht alle Abb. zeigen, die ich habe bzw. so schnell passende Beispiele finden). Das Stichwort könnte vielleicht auch noch Franconia heißen - die Export-Marke (in die USA) des Unternehmens. Denn - Franconia hat u.a. auch so eine Krone. Seit wann genau diese bestand(en), weiß ich auch nicht sicher - auch da gibt es Variationen. Da könnte sogar das Germany auch früher mit drauf gewesen sein.
Da steht halt auch nur das
[Gäste sehen keine Links]
oder 1951
[Gäste sehen keine Links]
zum Zeigen eine in Rot mit Kringeln
[Gäste sehen keine Links] man beachte auch die Schrift darunter in Blockbuchstaben
noch eine mit der üblichen Kapitälchenschrift
[Gäste sehen keine Links]
in rot ohne Kringel
[Gäste sehen keine Links]
in grün, die Krone anders
[Gäste sehen keine Links] - älter oder jünger?
in schwarz
[Gäste sehen keine Links]
überhaupt Krautheim? und von wann?
[Gäste sehen keine Links] usw. usw.
Es gibt auch noch weitere Theorien über eine kurzzeitige Verwendung in 1921 oder '22, als die Sache mit der Umfirmierung noch nicht klar war oder anders gewünscht von den Nachfolgern oder kurz nach 1933.
tja, ich jedenfalls weiß es schlicht nicht

- wie gesagt, etwas aus Deiner Familienhistorie könnte ev. dazu beitragen, das anzunähern
Gruß
nux