deichgeissbock hat geschrieben: ↑Sonntag 18. Oktober 2020, 08:40
das F steht also für Frederik und No. 1 ist damit das erste Modell von Raadvad.
erstens - nicht ganz und zweitens - nein
Hallo
hab mich auch länger schon damit befasst, weil ich es ebenfalls wissen wollte. Konnte das konkret bisher jedoch weder bestätigen noch widerlegen. Daher vorweg einige Überlegungen / Ergebnisse dazu
Nirgendwo in der Historie oder den Marken von Raadvad findet sich solch ein Logo; weder bildlich noch als Texthinweis. Ab und an sieht man ein gekröntes R auf einem der älteren Brotschneider - aber das war's.
Die Krone weist zwar vermutlich auf einen Hoflieferanten, ja - aber das F ist einfach erstmal nur eines. Und kein ausgesprochen spezifisches Monogramm eines der Könige namens Frederik - zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links] - als Kronprinz hatte Frederik d. 5. das zwar so nur mit Krone über F, aber da er 1746 König wurde, passt das zeitlich nicht (mehr) zu der Raadvad-Sache. Ebenfalls Frederik d. 6 als Kronprinz - aber das ist später. Oder der Erbprinz Frederik (Sohn von 5) - aber der ist erst 1753 geboren. Ein Herstellername oder ein Ort schiene mir wahrscheinlicher; von dem, was man findet, eher eine Eisengießerei oder so ?
Neben Waffel- findet man nämlich auch Bügeleisen mit dem gekrönten F und verschiedenen numerischen Angaben
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - ANK.H. - ?? was ist das?
hab mir von solchen Sachen angesehen, was aufzutreiben war, bis endlich der entscheidende Hinweis auf diese Kombi mit dabei war - puh
"Strygejern af støbejern med håndtag af træ. Mrk.: Ank. H (=Anker Heegaard) samt F med krone over (=Frederiksværk) og 8. ::: Bügeleisen aus Gusseisen mit Griff aus Holz. Marke Ank. H (=Anker Heegaard) samt F mit Krone über (=Frederiksværk) und 8"
[Gäste sehen keine Links]
Der war es also, der Steffen Peder Anker Heegaard
[Gäste sehen keine Links] - ein Industrieller - und Frederiksværk Name einer Stadt - und da war er dann Namensgeber, der Frederik V
Frederiksværk ist eine dänische Hafenstadt in der Region Hovedstaden auf Sjælland am Ostufer des Roskildefjords. Im 18. Jahrhundert bekam die Stadt von dem dänischen König Friedrich V. den deutschen Namen Friederichswerk, da Deutsch damals die Sprache des Königs war. Der jetzige Name Frederiksværk ist die dänische Übersetzung dieses Namens."
[Gäste sehen keine Links]
Wie es dazu kam im wiki.en
[Gäste sehen keine Links] oder noch genauer auf Dänisch
[Gäste sehen keine Links] - Schwarzpulver, Kanonen und Gusseisen und, und... ab 1858 dann begann Anker Heegaard dort als neuer Eigentümer den Betrieb einer Maschinenfabrik, einer Eisengießerei und eines Emaillierwerkes.
Hat man den Namen, tauchen auch noch solche Sachen auf, wie tatsächlich eine Personenwaage
[Gäste sehen keine Links] - Puppenherde, Öfen Tischchen, Bänke etc.
Das gekrönte F also die Fabrikmarke zumindest sicher der Eisengießerei Frederiksværk; ob auch von anderen Werken dort - ??
was ich aber überhaupt nicht nachweisen kann - ist/sind eine oder weitere solcher Mühlen; hatte auch auf ein kpl Exemplar gehofft, aber - momentan nix.
da war ich nicht im Detail drin; könnte sein man findet hergestellte Artikel oder Patente oder so
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux