Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3582
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5028

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
schönes Dekor. Hab hier noch eins in der Art würde ich sagen oder?
[Gäste sehen keine Links]
Krautheim kommt aus der Porzellanstadt Selb. Angefangen als reine Porzellanmalerei, laut Neuwirth um die Jahrhundertwende mit stolzen 100 Mitarbeitenden.Erst Anfang des 20 Jahrhunderts fing er mit der eigenen Porzellanherstellung an. Übrigens wie Rosenthal, die aus der selben Stadt kommen und erst als Porzellanmalerei begannen.
Auch Hutschenreuther kommen aus Selb.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15910
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26901

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Donnerstag 24. September 2020, 16:52oder?
nein, diese Art Goldranddekore sind anders gemacht.

Auf der eigentlichen oder auch später erweiterten oder umgebauten Modellreihe, von der die gezeigten Teile stammen, gibt es schätzungsweise mindestens 12 oder 15 verschiedene Dekore. Könnten auch mehr sein. Es gibt neben den Blumen-Ranken-Gold-Bändern sowohl Streublumen, als auch solche Rosen-Kanten [Gäste sehen keine Links] oder einfarbige Blumenmuster [Gäste sehen keine Links]
Dieses Band auch noch in verschiedenen weiteren Farbstellungen [Gäste sehen keine Links]
Dazu die unterschiedlichen filigranen 'Spitzen'-Ausführungen wie die da [Gäste sehen keine Links]

Man sollte wissen, dass K&A ursprünglich sehr viel Weißware von Hutschenreuther verwendet hat. Bei Beginn der eigenen Porzellanherstellung findet sich dort auch eher dann eine denen ähnliche Formensprache zuerst wieder. Dann gab es bereits als Porzellanmalerei die Zusammenarbeit mit verschiedenen Entwerfern des Jugend- und dann Reformstils, was m.E. wiederum einen recht großen Einfluss auf die spätere eigene Dekor-Weiterentwicklung hatte
noxia hat geschrieben: Donnerstag 24. September 2020, 09:10Form
und nun hab ich noch was entdeckt, von dem ich allerdings noch nicht weiß, was ich davon halten soll
[Gäste sehen keine Links] - das ist doch ein Dekor wie Deines? vielleicht schlecht abzulesendie 8073 - aber auf einer noch wieder ganz anderen (und späten) Form, oder? Denn, zu dem 'ersten' Speiseservice (das aus dem PDF) gab es m.W. kein Kaffee-/Teegeschirr oder hab nur noch nie eines gesehen.


NB - da wird es richtig Art Déco, sowohl von der Form, als auch dem Muster her, mit "Dora" [Gäste sehen keine Links] - das Modell hatte @Kowaist damals identifizieren können https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=14589
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von Gast »

Ihr seid super!
Ich habe jetzt angefangen zu sammeln: Krautheim Geschirr bis 1945. Über 20 verschiedene habe ich schon beisammen. Wenn ich viel Zeit habe, werde ich vielleicht eine Art Katalog erstellen.

Das Kaffeeservice hat den identischen Dekor wie die 8073. Nur die Knäufe unterscheiden sich deutlich. Ich habe eine freundliche Nachricht. geschrieben mit der Frage, ob sie noch mal unter alle Stücke drunter schauen könnten zwecks Zahlenvergleich.

Was sich sonst schon sagen lässt, ist, dass die Platten und Schüsseln lange genutzt wurden.

Außerdem habe ich eine hübsche Werbung von 1928 gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
da kommt die Schüssel auch vor.

Weitere spannende Funde sind drei Rechnungen aus den Jahren 1931, 1936 und 1938:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Hierdurch lassen sich die Reihennummern einzelnen Servicen zuordnen: "Barbarina, Dora, 386, 358, Irene"

Dummerweise sind ausgerechnet meine Nummern nicht dabei... na ich werde mal weiter suchen.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von Gast »

Hier gibt es mein Geschirr noch mit bunten Blümchen, oder hatten wir das schon?
[Gäste sehen keine Links]

Liebe Grüße
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15910
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26901

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von nux »

noxia hat geschrieben: Donnerstag 24. September 2020, 20:33 vielleicht eine Art Katalog erstellen.
pinnst Du? nein ich habe kein S vergessen ;) ich meine Pinterest; eine praktische Möglichkeit ganz schnell beim surfen nebenbei alle Arten & Sorten Bilder sortiert/gruppiert aufzubewahren und mit Notizen zu versehen. Nicht alle meine Boards z.B. sind öffentlich, aber ein Teil der Porzellan-Sachen schon; bei mir sind eher ältere und tw. dazu Künstlerentwürfe wie sowas z.B. drauf [Gäste sehen keine Links]

Gibt aber ja auch noch andere ähnliche Plattformen; kann man ausprobieren, was einem liegt. Nur im stillen Kämmerlein im Ordner oder im PC hat ja auch ggf. sonst keiner was von
noxia hat geschrieben: Donnerstag 24. September 2020, 21:14 noch mit bunten Blümchen, oder hatten wir das schon?
nein, diese gelb-roten Rosen sind auch mir neu :slightly_smiling_face:

Und das mit den Rechnungen, das ist eine guter Auffund, auf jeden Fall hilfreich beim Zuordnen. Wenn man im Lauf der Zeit mehr findet, wird das Bild ev. klarer

Es gibt noch andere alte (unbekannte?) Formen wie diese eckige - auch da auf den Griffen ein typisches Schwarz-Gold; an den Rändern ein Muster [Gäste sehen keine Links]
eigentlich so, ganz klassisch gedacht (Adlermarke erwähnt) [Gäste sehen keine Links]

Und natürlich das noch handbemalte Fisch & Vogel Porzellan
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Donnerstag 24. September 2020, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von Gast »

nux hat geschrieben: Donnerstag 24. September 2020, 21:33pinnst Du?
nein, ich mache das Oldschool. Bisher sieht es so aus:
Unbenannt.png
Unbenannt.png (74.07 KiB) 698 mal betrachtet
Ich will das Material erst einmal sammeln, sichten, sortieren und dann strukturiert irgendwo veröffentlichen, damit andere auch etwas davon haben. ':) na mal sehen was daraus wird. Krautheim und Adelberg waren jedenfalls sehr fleißig und kreativ...
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15910
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26901

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von nux »

noxia hat geschrieben: Donnerstag 24. September 2020, 21:39 erst einmal sammeln
yup - so fängt es an

Eine ganz brauchbare Quelle für so etwas findet sich interessanterweise bei unseren östlichen Nachbarn; Kleinanzeigen & das Archiv davon (anders als bei ebey werden die dort aufbewahrt)

da hast Du noch eine Nummer, aktuelles Angebot [Gäste sehen keine Links]&
da geht es ins Archiv [Gäste sehen keine Links] - da muss man wie überall die jüngeren Sachen und die ganzen Wiesenblumen übergehen, aber bekommt dann auch z.B. [Gäste sehen keine Links] (ohne Nr.)
oder auch eine 8071 dazu [Gäste sehen keine Links]
oder erkennst Du den Knauf der Kannen wieder? aber Dekor 8198 [Gäste sehen keine Links]
eckig, noch mehr Gold [Gäste sehen keine Links]

usw. - - - aber auch: die sind selbst inzwischen da, wie auch viele Auktionshäuser u.a.; Beispiel [Gäste sehen keine Links]
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3582
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5028

Krautheim 8073, 8122 und 7869

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Donnerstag 24. September 2020, 17:37 ein, diese Art Goldranddekore sind anders gemacht
Also finde das ist sehr wohl in der Art wie die oben vorgestellten. Hab ja nicht gesagt identisch.Aber egal, seis drum :grinning: :grinning: :grinning:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Porzellanserie und Alter K&A Krautheim Selb
      von Kaline » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1583 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kaline
    • Krautheim und Adelberg Porzellan
      von Mimi1987 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 697 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Krautheim Selb Bavaria 8513 Alpenblumen
      von AnneKatja » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 13 Antworten
    • 1109 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Krautheim und Adelsberg unbekanntes Dekor, Marke
      von CundB » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 786 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Krautheim Selb Bavaria Wiesengrund und Bergeshöh'n
      von HerrHohenzoller » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 1322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Krautheim Selb Bavaria - ist das was wert oder kann das weg? Serie???
      von Ckocks » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 8766 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“