Sartre99 hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. September 2020, 16:52oder?
nein, diese Art Goldranddekore sind anders gemacht.
Auf der eigentlichen oder auch später erweiterten oder umgebauten Modellreihe, von der die gezeigten Teile stammen, gibt es schätzungsweise mindestens 12 oder 15 verschiedene Dekore. Könnten auch mehr sein. Es gibt neben den Blumen-Ranken-Gold-Bändern sowohl Streublumen, als auch solche Rosen-Kanten
[Gäste sehen keine Links] oder einfarbige Blumenmuster
[Gäste sehen keine Links]
Dieses Band auch noch in verschiedenen weiteren Farbstellungen
[Gäste sehen keine Links]
Dazu die unterschiedlichen filigranen 'Spitzen'-Ausführungen wie die da
[Gäste sehen keine Links]
Man sollte wissen, dass K&A ursprünglich sehr viel Weißware von Hutschenreuther verwendet hat. Bei Beginn der eigenen Porzellanherstellung findet sich dort auch eher dann eine denen ähnliche Formensprache zuerst wieder. Dann gab es bereits als Porzellanmalerei die Zusammenarbeit mit verschiedenen Entwerfern des Jugend- und dann Reformstils, was m.E. wiederum einen recht großen Einfluss auf die spätere eigene Dekor-Weiterentwicklung hatte
noxia hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. September 2020, 09:10Form
und nun hab ich noch was entdeckt, von dem ich allerdings noch nicht weiß, was ich davon halten soll
[Gäste sehen keine Links] - das ist doch ein Dekor wie Deines? vielleicht schlecht abzulesendie 8073 - aber auf einer noch wieder ganz anderen (und späten) Form, oder? Denn, zu dem 'ersten' Speiseservice (das aus dem PDF) gab es m.W. kein Kaffee-/Teegeschirr oder hab nur noch nie eines gesehen.
NB - da wird es richtig Art Déco, sowohl von der Form, als auch dem Muster her, mit "Dora"
[Gäste sehen keine Links] - das Modell hatte @Kowaist damals identifizieren können
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=14589