Hallo & willkommen
auch von mir. Solche Fayencen sind m.M. von der Zuordnung her grundsätzlich keine einfache Sache, wenn die Signatur nicht eindeutig(er) ist. Da hat nicht nur der eine vom anderen abgeguckt - das waren viele und an den verschiedensten Orten

- die Nachempfindung chinesischen Porzellans war seinerzeit aber so was von hip - und dann kamen auch noch die zeitlich späteren 'Nachmacher' wiederum davon dazu.
Hatte dieses Paar Vasen noch dazu als Vergleich aufgetan - ein LF wie man es auf Deiner Vase sieht; das andere etwas ineinander gemalt
[Gäste sehen keine Links]
Eine Anfrage auf einer Sammlerseite (beginn letztes Viertel etwa) "Unbekannte Marke LF (11.04.2017)"
[Gäste sehen keine Links]
Dazu wiederum diese da "Paar Delfter Stangenvasen mit Blau-weiß Dekor, Delft, um 1760. Heller, beiger Scherben, leicht bläuliche Glasur, innen und unter dem Boden glasiert. Dekor in Blau: Behangmuster sowie Landschaft mit verschiedenen Blumen und Vögeln mit ostasiatischem Einfluss. Blaumarke 'LF'." Marke leider o. Abb.
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Christie's deklariert an einer entsprechenden Stelle ganz vorsichtig 'Vases with spurious interlocking 'LF', in the 18th century style"
Egal aber, woher etwas sein könnte bzw. um das herausfinden zu können, sollte man weitere Kriterien beachten/betrachten. Z.B. solche, die zur Altersfindung beitragen können wie Zustand der Glasur, die Farbtönung, die Art der Malerei. Die Scherbenfarbe, oft sichtbar am Standring oder bei Bestoßungen. Aufnahmen bei Tageslicht draußen gemacht könn(t)en da aussagekräftiger sein.
Zur Herkunft auch die Form - mir fehlt da bei Deinen Fotos ein Blick auf den Boden gesamt und in die Mündung sowie Maßangaben.
Dazu schaue man sich eben (möglichst viele) bestätigte 'alte Stücke' an - hier herausgegriffen Beispiele aus Delft verschiedener Manufakturen
[Gäste sehen keine Links] - eine nette Seite von so einigen übrigens auch zum Markenbilder sammeln, wenn man so was macht
Du nennst auch Berliner Fayencen - zum Vergleich so Einiges anzusehen in einem Auktionskatalog; fast alles ohne Marken? Klick da mal auf das Bild oben, da kommt ein PDF, dort ab S. 10
[Gäste sehen keine Links] - fände ich unwahrscheinlich: das ist irgendwie - anders?
Desvres wäre prinzipiell eine Idee, da stimme ich @lins zu. Aber auch andere niederländische, französische oder belgische, deutsche u.a. Hersteller sind weitere Überlegungen wert. Wenn Deine Vase ebenfalls polychrom bemalt wäre, läge es vermutlich näher, Fictoor oder Fourmaintraux gleich in die engere Wahl zu nehmen. Bleiben wir also trotzdem erstmal dabei
Daher dazu eine Vase, die Louis Fictoor zugeschrieben wird
[Gäste sehen keine Links]
Eindeutig ist anders, und das bei Auktionshäusern
eisenrote Marke wird da als Delft genannt
[Gäste sehen keine Links]
und ein Haus weiter kommt so ein katzengedeckeltes Exemplar als Desvres im Delft-Stil daher und die ebenfalls rote Marke wird Trotzdem als L. Fictoor angegeben
Nummer drei sagt Delft
[Gäste sehen keine Links]
Aber, warum ich das zeige - genau bei diesen Exemplaren sieht man doch wohl die Form, die auch bei Dir da ist? und die Vermutung des fehlenden Deckels dürfte mit aller Wahrscheinlichkeit hinkommen.
Nun aber

- aus 'Histoire de la faïence de Delft': das Monogramm von Louis Fictoor (rechts im Bild; als Rivale hinsichtlich Produkten & Marken im Vergleich zu Lambartus Eenhorn links)
[Gäste sehen keine Links]
weil das zu den ersten Vasen oben gerade so gut passt hinsichtlich der Form, also eine von Eeenhorn
[Gäste sehen keine Links]
Das - sieht aber ja nun ganz anders aus, als das bei Dir oder sonstigen Stücken online aufgezeigt? Was stimmt da überhaupt?
Von der Formensprache her sagt das Teil schon Delft, vom Zustand und dem Monogramm in dieser Ausführung aber - ??
bis hierhin erstmal; zu der Sache mit Desvres kommt später noch bissl hinterher. Als Vorgeschmack ein besonders hübsches Pötteken
[Gäste sehen keine Links] - und einer Marke, die wiederum zum Raten einlädt bzw. die Frage nach dieser Expertise aufwirft - Geo Martel ??
Gruß
nux