alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
Ich suche schon wieder 3 Tage in Netz und Bücher und finde NICHTS.
Bzw nur die Nürnberger Stadtpunze. Könnte "JGC" oder "GJC" heissen.
Auch die vor dem Tremulierstrich könnte alles oder nichts sein.
Ich würde mich echt riesig freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte
- Bilder
-
- Leuchter (8).jpg (53.05 KiB) 1546 mal betrachtet
-
- Leuchter (11).jpg (51.47 KiB) 1546 mal betrachtet
-
- Leuchter (3).jpg (49.25 KiB) 1546 mal betrachtet
- Gast Offline
- Reputation: 0
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
das ist wohl Empire-Stil. Ich würde die Marke eher als GH interpretieren. Hier gibt es diese Marke nochmal: [Gäste sehen keine Links]
Mehlis sagt: "Nürnberg, um 1800, ungedeutete Meisterpunze GH"
Schöne Grüße, Peter
PS: Eventuell Georg Häberlein? [Gäste sehen keine Links]
Noch ein Stück mit der Marke: [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15910
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26901
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
das mit dem Stil & dem GH als Initialen sehe ich auch so; taucht gelegentlich in Auktionsergebnissen auf, meist nicht entschlüsselt. Das Beschauzeichen / Wardeinmarke links vielleicht ein I ? wäre lt. den alten Rosenberg 1794-1797 - ein L wäre zum folgenden Verdacht aber passender 1800-1804
Eine mögliche Interpretation bei passender Zeit/Ort ev. dort dabei? Fam. Häberlein [Gäste sehen keine Links]
Das wird auch dort so angegeben [Gäste sehen keine Links]
noch ein Objekt mit vollem Namen eines Meisters [Gäste sehen keine Links]
Mal abwarten, was richtige Spezis meinen
Gruß
nux
NB - randliche Auffunde
[Gäste sehen keine Links] - 13, N, Schriftzug Häberlein
[Gäste sehen keine Links] - 13, mit Schriftzügen Heberlein und Nürnberg
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 872
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1927
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
nennt aber Johann Georg Daniel Häberlein, der in der Zeit,
in der man Arbeiten mit diesem (und ähnlichen Varianten)
MZ findet, aktiv gewesen sein soll.
Aber einen abschließenden Beweis gibt es wohl noch nicht.
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
Tatsächlich erkenne ich erst durch euch dieses "H" Es heisst wirklich "GH".
ICH DANKE EUCH, von alleine wäre ich da im Leben nicht drauf gekommen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15910
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26901
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
hatte noch in einem anderen, dem Nürnberger Künstlerlexikon, nachgesehen - da ist der ganze Clan in 3 Generationen beschrieben [Gäste sehen keine Links] - aber die dort erwähnten Gegenstände sind nicht so recht zu vergleichen mit derartig gearbeiteten Leuchtern und Schalen?
das hingegen? eine Beschreibung von 1935 aus dem Bestand eines Geschäftes "392 Ein Paar Empireleuchter. Hoher, profilierter Glockenfuß, runder, sich nach unten verjüngender Schaft, kelchförmige Tüllen. Mit sächsischem Wappen. Nürnberg, Anfang 19 . Jahrh. Beschau und Meistermarke: Häberlein . H . 31 cm ."[Gäste sehen keine Links]
Weitere Randbemerkungen im Zusammenhang mit den Namen (nicht direkt zum Objekt oben)
Dazu aber dann noch (später) "... einem noblen Empire-Leuchter-Paar, mit dem Schriftzug „Haeberlein Nürnberg“, stattete 1824 etwa die Patrizierfamilie Tetzel eine ihrer Patronatskirchen im Nürnberger Land aus. Auch die Klosterkirche Heilsbronn bestellte 1842 bei Häberlein silbernes Abendmahlsgerät." [Gäste sehen keine Links]
Und richtig schnuckelig noch ein bisschen Werbung


ähnlich 1876, aber neue Adresse? [Gäste sehen keine Links]
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 872
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1927
alte Silberpunze aus Nürnberg neben Tremulierstrich auf Silber Kerzenständer
Also zum Ältermannbuchstaben, ja, es ist ein I und nach dem GNM wurde der Buchstabe zwischen 1797 und 1801 verwendet, so dass man die Leuchter um 1800 relativ gut zeitlich einordnen kann.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1190 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fisherman1204
-
-
-
- 4 Antworten
- 289 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rapunzel
-
-
-
- 10 Antworten
- 723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 8 Antworten
- 1384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von porzellanmaus
-
-
-
- 7 Antworten
- 213 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 800er
-
-
-
- 4 Antworten
- 247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hans_München
-