Bitte um Mithilfe bei der Deutung der Punzen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Struppi73 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Donnerstag 4. November 2010, 16:06
- Reputation: 37
Bitte um Mithilfe bei der Deutung der Punzen
habe wieder eine Neuerwerbung und bräuchte Eure Mithilfe bei der Deutung der Punzen.
Handelt sich um ein Tastevin mit Münze wohl aus spanischer Herstellung und ist vermutlich massiv Silber (fünfzackiger Stern) 915. Weiß jemand ab wann diese Punze verwendet wurde? Im Netz finden sich leider nur wenig Infos zu spanischen Silberpunzen.
Habe das Schälchen und die einzelnen Punzen fotographiert, hoffe es ist alles deutlich zu sehen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Grüße
Struppi73
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
das ist eine sogenannte Brandweinschale (respektive Weinschale), in mindestens 915er Silber, Spanische Gussarbeit, wobei die "Münze", meiner Meinung nach, gleich mitgegossen worden ist, neuzeitlich, m. E. zweite Hälfte 20stes Jahrhundert. (ist offensichtlich zu erkennen, an der "flüchtigen" Verarbeitung, den Gusslunkern und sichtbaren Feilspuren)
Der Stern steht als Punze für einen Minimum Feingehalt von 915/000 Silber! Die beiden anderen Stempel kann ich nicht deuten, sind entweder Hersteller-, oder Stadtmarke.
Zur Wertbestimmung fehlt das Gewicht!
Schönes Stück!!
Schalom,
Zwiebel
- Struppi73 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Donnerstag 4. November 2010, 16:06
- Reputation: 37
danke für die schnelle Antwort.
Die Schale wiegt 61g.
Die Münze dürfte jedoch nicht zusammen mit der Schale entstanden sein, denn Oberfläche und Material sind augenscheinlich und ertastbar unterschiedlich. Kann aber gut sein, dass es sich bei der Münze um eine Nachprägung handelt.
Zur zweiten Punze noch eine Anmerkung: meine links neben dem Rechteck einen Halbmond zu erkennen.
Struppi73
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Ein Halbmond sagt mir in Bezug auf Spanisches Silber garnix.
Hier zwei Links, kannst Du Dich selbst schlau machen, viel Vergnügen:

[Gäste sehen keine Links] unten auf der Seite ist ein weiterführender Link.
Und Hier:
[Gäste sehen keine Links]
ein wenig runterscrollen.
Schalom,
Zwiebel
- Struppi73 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Donnerstag 4. November 2010, 16:06
- Reputation: 37
danke für die Links, kannte ich bereits, geben aber nicht viel her.
Hilfreicher für spanisches Silber fand ich folgenden link:
[Gäste sehen keine Links]
Hier gibt es auch ein alphabetisches Verzeichnis der Silberschmiede und
eine Auflistung der Stadtpunzen. Die dritte Punze könnte somit ein M sein und würde auch Madrid kommen.
Woran erkennt man eigentlich, dass die Münze gegossen ist?
will ja schließlich etwas dazulernen!
Welchen Wert kann man ansetzen, hab lediglich 25,50€ dafür bezahlt.
Vielen Dank
Beste Grüße
Struppi73
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Zu Deinem Link: Ich brauche eigentlich solche Pages nur, wenn ich die per Link an jemanden weitergeben will. Ansonsten habe ich hier Berge Fachliteratur..........meistens aber keine Lust nachzuschlagen, vor allen Dingen dann nicht, wenn die Fotos nix hergeben.
Hast Du sehr gut eingekauft, unter dem aktuellen Silberschmelzpreis. Ich würde für so eine Brandweinschale, rein hypothetisch, ca. 60,- Euro ausgeben und das ist dann auch ein ca. realistischer Verkaufspreis.
Schalom,
Zwiebel
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
- Struppi73 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 105
- Registriert:Donnerstag 4. November 2010, 16:06
- Reputation: 37
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gudrun
-
-
-
- 4 Antworten
- 650 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Paul Schroder
-
-
-
- 3 Antworten
- 557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 2 Antworten
- 468 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AnnaSchatz
-
-
-
- 3 Antworten
- 827 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 2 Antworten
- 431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zacki-Boy
-