Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • erdalfroschdd Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 23
  • Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
  • Reputation: 6

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von erdalfroschdd »

Hallo zusammen und noch einen schönen Restsonntag!

Hier habe ich ein schönes 12teiliges Silberbesteck, was ich der Stadt Augsburg und zeitmäßig dem ausgehenden 18. Jahrhundert zuordnen würde. Bin mir da jedoch nicht zu 100% sicher.
Klingen und Zinken haben wir von einer Fachwerkstatt vor einiger Zeit schleifen und polieren lassen.
Zu sehen ist auf 11 der Stücke der Pinienzapfen sowie der Buchstabe V, auf einem einzelnen Messer der Zapfen und der Buchstabe U.
Alle 12 tragen auf der anderen Seite das Meisterzeichen MF.
Wer war der Meister und wann war er tätig?
Schon einmal besten Dank für alle Antworten.
IMG_7860.JPG
IMG_7860.JPG (50.71 KiB) 887 mal betrachtet
IMG_7859.JPG
IMG_7859.JPG (69.54 KiB) 887 mal betrachtet
IMG_7855.JPG
IMG_7855.JPG (82.28 KiB) 887 mal betrachtet
IMG_7848.JPG
IMG_7848.JPG (147.12 KiB) 887 mal betrachtet
IMG_7861.JPG
IMG_7861.JPG (41.41 KiB) 887 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3582
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5028

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
bei deinem "Pinienzapfen" handelt es sich wohl um das berühmte Zeichen für Augsburger Silber, genannt der Pyr, die Zirbelnuss. Wurde nur bis 1868 benutzt. U steht für 1809, V für 1810. Da bin ich abe rnicht ganz sicher, vor allem kann ich die Punzen schlecht erkennen.
Zum Namen des Meisters kann ich dir leider nicht helfen.
gibt ein Buch, das würde dir alles beantworten, kostet nur ne Kleinigkeit:-)
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26889

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das ist ein sehr schönes Besteck - das nur vorweg.

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 24. Mai 2020, 17:26 U steht für 1809, V für 1810.
- nicht nur, oder? - selbst der gute alte Rosenberg hat da schon mehr zu bieten O:-) [Gäste sehen keine Links]

aber wartet halt einfach ab, gibt hier genügend richtige Spezis für (so) altes Silber & MZ etc.

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3582
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5028

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Sonntag 24. Mai 2020, 21:50 nicht nur, oder? - selbst der gute alte Rosenberg hat da schon mehr zu bieten
wenn ich hier schaue, passt 1810 so weit ich die Punze bei dem Besteck erkennen kann finde ich:
[Gäste sehen keine Links]
:grinning:
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 903
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1874

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von silberfreund »

Sartre99 liegt mit seiner Datierung, auch unter Berücksichtigung des Stils, wohl einigermaßen richtig. Dieses Muster haben seinerzeit wohl noch andere Silberschmiede gefertigt, siehe mein Messer mit Augsburg T = 1833 und MZ CG für Abraham Christian Grabe 1787-1853. Der Messergriff ist identisch, nur die Klinge hat eine andere Form. Bezügl. des Meisters warten wir auf silberpunze.
MfG silberfreund
RIMG7518.JPG
RIMG7518.JPG (392.83 KiB) 823 mal betrachtet
Zuletzt geändert von silberfreund am Dienstag 26. Mai 2020, 14:14, insgesamt 2-mal geändert.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3582
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5028

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von Sartre99 »

silberfreund hat geschrieben: Montag 25. Mai 2020, 12:10 Der Messergriff ist identisch, nur die Klinge hat eine andere Form. Bezügl. des Meisters warten wir auf silberpunze.
echt ein sehr genialer Griff. Gefällt mir immer besser :grinning:
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 871
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1926

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von Silberpunze »

MF ist Johann Michel ****. Silberarbeiter, der 1809 in Erfurt geboren wurde und 1836 heiratete.
Gestorben ist er 1870.

das V ist wohl von 1860-61
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 903
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1874

unbekannter Meister auf Augsburger Silberbesteck

Beitrag von silberfreund »

Habe meinen Post etwas korrigiert. Die Datierung liegt etwas später, aber 1860 passt m.E. nicht zum Stil. 1835/36 erscheint wahrscheinlicher. Allerdings wurde **** erst 1836 Meister!?
MfG silberfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Augsburger Kelle/Suppenkelle - Von wann ist sie?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Menuemesser Augsburger Faden mit einer einzigen Punze "15"
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1093 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
      von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1523 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von erdalfroschdd
    • Gabel Augsburger Faden Lilien Punze Frankreich?
      von Sartre99 » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 4555 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Antiker Augsburger Becher
      von Reverso » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 17 Antworten
    • 2844 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Unbekannte Punzen Esslöffel Augsburger Faden (Christofle?)
      von Pladdix » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1256 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pladdix
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“