Ich habe vor einiger Zeit bei einer Haushaltsauflösung ein schickes 60er Jahre Sideboard aus Teak von Riestenpatt ergattert.
Leider hatte die Oberfläche im Laufe der Zeit schon etwas gelitten. Standspuren von Gefäßen und diverse Kratzer.
Für mich ist daher klar, dass ich um vorsichtiges Abschleifen nicht herum kommen werde, was auf Grund des bestimmt 6-8mm dicken Furniers auch kein Problem darstellt.
Nun bin ich mir bei der anschließenden Oberflächenbehandlung nicht so sicher, was ich am besten nehme.
Die Oberfläche soll ja hinterher wieder so dunkel-rot-braun-teak wie der Rest werden.
Öl? Lack? Vorher Beize?, ...
Bin erstmal für alle Schandtaten offen.
Hier mal Bilder von anderen derartigen Stücken, aber mit selber Oberfläche (ist im Keller gerade zu duster zum sinnvollen Fotografieren).
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (hier bei Bild 5 sieht man die Oberfläche ganz schön)
Lieben Dank schonmal und
Grüße
Martin
Restaurierung der Oberfläche 60er Sideboard aus Teakholz
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Restaurierung der Oberfläche 60er Sideboard aus Teakholz
Wie soll man denn Ratschläge zur Holzbehandlung geben, wenn man keine Bilder vom Objekt hat...?
Und muss da wirklich umfangreich restauriert werden, wenn da nur ein paar Standringe und Kratzer zu sehen sind..??
Ohne Fotos vom aktuellen Zustand kann man gar nichts sagen.
Und muss da wirklich umfangreich restauriert werden, wenn da nur ein paar Standringe und Kratzer zu sehen sind..??
Ohne Fotos vom aktuellen Zustand kann man gar nichts sagen.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Restaurierung der Oberfläche 60er Sideboard aus Teakholz
Tja, mit dem Vorzeigemöbel ist keine richtige Beurteilung der zu überarbeitenden Oberfläche zu machen - - das wäre ja so wie eine Kaufberatung für ein KFZ von Mercedes Benz - und es wird ein schrundiger Mitsubishi gezeigt - ausser dem ersten Buchstaben im Namen haben die beiden Modelle nur wenig gemeinsam.
Bei Teak wird sicher KEIN Furnier in einer Stärke von 6 bis 8 mm verwendet - der normale Furnier der 1960er Jahre wird so um 0,8 bis 1,2 mm stark sein. Viel stärkere Furniere wären schon kein Furnier mehr - das würde eine massive Holzplatte bedeuten.
Lediglich die früheren Sägefurniere wurden in stärken Dicken hergestellt.
[Gäste sehen keine Links]
Bei Teak wird sicher KEIN Furnier in einer Stärke von 6 bis 8 mm verwendet - der normale Furnier der 1960er Jahre wird so um 0,8 bis 1,2 mm stark sein. Viel stärkere Furniere wären schon kein Furnier mehr - das würde eine massive Holzplatte bedeuten.
Lediglich die früheren Sägefurniere wurden in stärken Dicken hergestellt.
[Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 1661 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
- 10 Antworten
- 624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Daniel123
-
-
-
- 17 Antworten
- 2698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 1607 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-