Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Echt oder Fälschung??

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Echt oder Fälschung??

Beitrag von el tesoro »

Steffi04 hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 07:08 Weiss auch nicht, was daran strafbar ist ist, wenn ich es als "schwach versilbert" anbiete. Betrüge oder täusche die evtl. Käufer ja nicht
ich habe diese Besteckteile schon mal auf Silber testen müssen und sie sind nicht schwach versilbert, sie sind gar nicht versilbert.
Das war dazu mein letzter Kommentar. Ich bin hier raus
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Echt oder Fälschung??

Beitrag von Gast »

Deine Frage bezüglich der Zuständigkeit vom Feingehaltsgesetz ist mühsam zu beantworten - wie so üblich haben vier Anwälte mindestens sechs Meinungen zum Thema.

Das hängt letztlich vom Richter ab - und kann in eine langwierige Prozessphase eintreten. Auskunft meiner Anwältin war dass es besser ist solche Angebote nicht in der Öffentlichkeit zu machen - sie sieht einen gefahrlosen Verkauf auf dem Flohmarkt... die ganzen Schnäppchenjäger frühmorgens, im Dämmerlicht und wenn die dann das Besteckteil für wenige Euro mitnehmen - ist der Anbieter fein heraus.
Besteck wurde veräussert, ein kleiner Geldgegenwirt wurde gegeben und ein mögliches Angebot bei Ebay u.a. wurde erfolgreich vermieden.

Mit Besteck in der Machart wurden schon früher Menschen über den Tisch gezogen - für hohe Summen angeboten und verkauft worden - "fremdes" Herkunft mit anderer Stempelung - die Gier ein Schnäppchen machen zu wollen - vorallem und gerade in Urlaubsregionen die von Menschen die sich schon eines ordentlichen Wohlstandes erfreuen können frequentiert werden.

Vergleichbares Besteck wurde meiner Frau Großmutter schon in den 1980er Jahren angeboten - sie hat es nicht gekauft weil ihr das Muster nicht zum eigenen Besteck passend erschien - war in Oberitalien und Spanien in typischen Urlauberregionen.

Es gab einige Mitreisende die sowas gekauft haben - mit der Erkenntnis zuhause dass sie über den Tisch gezogen worden sind.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16469
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27677

Echt oder Fälschung??

Beitrag von nux »

Steffi04 hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 07:08 Weiss auch nicht, was daran strafbar ist ist, wenn ich es als "schwach versilbert" anbiete. Betrüge oder täusche die evtl. Käufer ja nicht
weil selbst das nicht bewiesen oder immer der Fall ist; es gibt auch verchromte Varianten.

Das Problem liegt in der Weitergabe von Artikeln (egal ob Verkauf oder sogar Verschenken), die selbst (rechtlich) nicht direkte Fälschungen sind, aber den Vorsatz der Täuschung (und damit des - immer weiteren - möglichen Betrugs) durch diese Stempelung selbst mitbringen. Der Handel mit Fälschungen ist nicht zulässig bis hin zu strafbar, ja. Hier bist Du aber dann trotzdem diejenige, die, wenn, als Handelnde dann in die Verantwortung gerät, weil Du um die Eigenschaften der Sachen weißt.
  • Steffi04 Offline
  • Reputation: 0

Echt oder Fälschung??

Beitrag von Steffi04 »

Danke für Eure Bemühungen
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Echt oder Fälschung??

Beitrag von Weinstock »

Hallo Silberfreund,

Deinen Post hatte ich noch nicht gelesen. Passiert mir gelegentlich, dass ich Seite 2 übersehe.

M.E. greift hier das Feingehaltsgesetz.

Der Stempel 800 ARG täuscht einen Silbergehalt und eine Stempelung im Sinne des FGG vor.
Der Stempel entspricht den Anforderungen des FGG und wird von Laien als Silberstempel verstanden.

Das wurde vom ursprünglichen Hersteller auch beabsichtigt.

Paragraph 9 Abs. 1 Nr. 4 greift somit.

Zwecks der Vorschrift ist doch gerade die Kunden vor solchen Fälschungen zu schützen.

So auch LG Karlsruhe

[Gäste sehen keine Links]

"Dies bestätigen auch die Bestimmungen aus dem Feingehaltsgesetz. Nach § 7 S. 1 FeinGehG besteht eine Garantiehaftung des Verkäufers für die Richtigkeit des angegebenen Feingehalts. Erst recht hat der Verkäufer sich dann an einer entsprechenden Beschaffenheitsangabe festhalten zu lassen. Der Feingehalt darf nach § 8 I FeinGehG bei Gold- und Silberwaren zudem von vornherein nicht angegeben werden, wenn diese mit anderen metallischen Stoffen ausgefüllt sind. § 9 I Nr. 4 FeinGehG normiert eine Ordnungswidrigkeit für vorsätzliches oder fahrlässiges Feilhalten von Ware, deren Bezeichnung gegen diese Bestimmungen verstößt. Die Vorschriften dienen dem Schutz des Vertrauens, reelle Gold- und Silberware zu erhalten (vgl. KG, Urteil vom 25.11.1986 - 5 U 6103/85 -, GRUR 1987, 448, m.w.N.). Damit ist der Verkehrs- und Vertrauensschutz bei solchen Waren deutlich gegenüber dem Verkauf sonstiger Artikel gesteigert. Dies beeinflusst die Auslegung, welche Beschaffenheit die Parteien vorliegend vereinbart haben."

Die reine im Angebot Schutzbehauptung es sei nur versilbert ,würde dich m. Meinung nach vielleicht vor den im genannten Fall auftretenden Zivilrecht Ansprüchen schützen.

Die strafbare Ordnungswidrigkeit wäre aber gegeben.

@3. Gardeman, Harry auch bei deinem Nacht und Nebelvorschlag läge die genannte Ordnungswidrigkeit vor. Man könnte sogar Betrug subsumieren.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Echt oder Fälschung??

Beitrag von Gast »

Aha - dann ziehe ich meinen Vorschlag zurück :frowning2:

Wobei ich versichern kann dass ich selbst bisher solche Art von vermeintlichen Silbergegenständen in der Regel sofort in den Altmetall Mistkübel entsorgt habe. :slightly_smiling_face:
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Echt oder Fälschung??

Beitrag von Weinstock »

Ich konnte bisher den Erwerb solcher Stücke auch bei Nacht und Nebel vermeiden.

Nur ein entsprechender Ring 585 er Messing fiel mir mal mit einem Konvolut Kasten voller Schmuck in die Hände. Auch da sofortiger Mülleimer.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1257
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1826

Echt oder Fälschung??

Beitrag von Tilo »

dieses Besteck-Zeug wird nicht von Leuten gekauft, die darauf stehn, sondern allenfalls von welchen, die denken, sie würden ein gebrauchsfähiges versilbertes Besteck kaufen
dem ist aber nicht so bei diesen Betrugsteilen
auf denFotossiehts zwar fast aus wie hauchdünn versilbert, aber ich kenne sie auch eher anders beschichtet: ob nun Chrome oder Nickel weiß ich nicht
hab sowas niemals auch nur aus Versehen gekauft oder einer tiefergehenden Analyse unterzogen
Optik und Magnet hat da normal schon gereicht
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ultima 9? Retro Designer Aschenbecher oder Fälschung
      von Vabzk613 » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 772 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
      von dievo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 17 Antworten
    • 2190 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Echt oder Fälschung ?
      von BlackIce » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 1502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Hutschenreuther Fälschung? Balinesischer Schwerttänzer
      von Litha » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 720 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Litha
    • Bestimmung Sevres/Fälschung
      von dimtze » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1097 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Hilfe bei der Einschätzung einer Medici-Vase – Original oder Fälschung?
      von M.K-C » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 293 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von M.K-C
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“