Hallo & willkommen
was ich vorab nur mal genommen hab, ist die Beschriftung in Kyrillisch: 2 ПР. 36 П. А. Бр № 181. Das brachte mir einen einzigen Treffer
aus einem anderen Forum, ein weiteres Stück mit anderer Nummer - 2 ПР.36 П. А.Бр №223
dort gleich der erste Post
[Gäste sehen keine Links]
Die Abkürzung ausgeschrieben also 2 Парк 36 Парковая Артиллерийская Бригада - aber was das genau übersetzt heißt? Park kann auch was anderes als die Grünanlage meinen (wie Fuhrpark) - jedenfalls hinten Artillerie Brigade. Da müsste wer was dazu sagen, der sich mit (russischer) Militärgeschichte und Bezeichnungen von Einheiten auskennt.
Auf der folgenden Seite sind dann auch "Артиллерийские парковые бригады и парки." aufgelistet, etwas später 1875 - ganz unten
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator, Sprache oben aussuchen
[Gäste sehen keine Links]
Auch wiki liefert (ebenfalls via Translator) eine Definition
[Gäste sehen keine Links]
- also Spezial-Einheiten, die z.B. Munition transportieren und die Artillerie damit versorgen.
Weiter mit dem Wort/Namen auf der anderen Seite, was ich angenommen habe mit Златоустъ = Zlatoust und der 1868 - das führte mich dahin, wo auch einer damit bezeichnet ist - Säbel Artilleriesoldaten aus dem Jahr 1868
[Gäste sehen keine Links] - alle abgebildeten Stücke sollen dabei authentisch sein.
Da der erste auch
[Gäste sehen keine Links] - der Säbel wird dort als шашка артиллерийская Artilleriesäbel bezeichnet.
Damit noch mehr dann - ein weiteres Exemplar aus 1868 mit gleichem Namen
[Gäste sehen keine Links] mit Translator
[Gäste sehen keine Links] - und da steht dann im Text, dass Zlatoust der Hersteller ist.
Gibt wohl so einige Säbel daher
[Gäste sehen keine Links]
Und der Hersteller hat wohl auch andere Typen gemacht
[Gäste sehen keine Links]
Noch - Zlatoust oder Slatoust ist eigentlich auch eine Stadt
[Gäste sehen keine Links] - daraus " 1815 wurde in Slatoust zusätzlich zur Eisenfabrik eine Klingenfabrik gegründet, an deren Aufbau auch Meister aus Solingen beteiligt waren. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in Slatoust auch das Handwerk der Metallgravur, mit der die Slatouster Klingenwaffen geschmückt wurden. Dies machte sie weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt, und die Metallgravur ist bis heute ein lokales Traditionshandwerk der Stadt. "
und da hab ich dann doch gestaunt -
[Gäste sehen keine Links] oder auch andere Artikel

(mal so zum Durchklicken & Stöbern )
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux