Hallo & willkommen
das erste, was an der Marke auffällt ist die Schreibweise - Cecho Slovakia: da ist der erste Teil auf Englisch 'misslungen' - ein z fehlte zu Czechoslovakia.
Da wäre nochmal eine, gleicher Vogel, diesmal rund
[Gäste sehen keine Links] - die aber wiederum noch variiert mit 'Made in Checho-Slovakia' - aber das ist auch weder Tschechisch noch Slowakisch.
Hier noch mit dem Zusatz 'Handpainted Moravian Art'
[Gäste sehen keine Links]
Bevor damit weiter noch eine Anmerkung: die Ähnlichkeit mit einer der Bodenstempel von Thomas Forester ist schon erheblich
[Gäste sehen keine Links]
Die gezeigte und die anderen Bodenmarken gehören vermutlich zu Fritsch & Weidermann (oder auch Manka & Weidermann?) - die kannte ich auch noch nicht

- vgl. dort (aber lass die Datierungen so noch außen vor, das ist nicht ganz stimmig)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aus einem slovakischen Forum dazu "Značka s fénixom v kruho patrí takmer neznámej firme Ing.Fritsch & Weidermann z Altrohlau (Stará Role). Spomínaná 1921 - 1930. ::: Die Marke mit Phoenix im Ring gehört der fast unbekannten Firma Ing.Fritsch & Weidermann aus Altrohlau (Stara Role). Erwähnt 1921 - 1930."
[Gäste sehen keine Links]
Zum Hersteller nicht so wirklich viel - ein Bild
[Gäste sehen keine Links]
ein Satz "Im Raum Altrohlau / Karlsbad wurden Porzellanfabriken unter dem Namen Fritsch & Weidermann sowie Manka & Weidermann betrieben."
[Gäste sehen keine Links]
Aber dort S. 2-3 dann mehr zum Nachlesen
[Gäste sehen keine Links]
Zeitlich also (wg. der Beschriftung) in dem Rahmen ca. 1921-1938.
Man kann eine ganze Reihe von Sachen finden, dabei interessanterweise in den unterschiedlichsten Stilrichtungen und tw. mit recht deutlichen Vorbildern anderer Manufakturen. Was ich bisher gesehen habe, scheint entsprechend in die Zeit der ersten Tschechoslowakei (sage ich jetzt allgemein) zu weisen (1920/30er Jahre) - die Sache mit dem Bindestrich oder nicht wird da im zeitlichen Zusammenhang erläutert
[Gäste sehen keine Links]
Das reicht von 'indianischen Blumen' (ähnlich Meissen)
[Gäste sehen keine Links] - über den 'klassischen' Look
[Gäste sehen keine Links] - oder auch sowas
[Gäste sehen keine Links] - und Blumen-/Rosendekore bis hin zu recht bäuerlich-rustikalen Optiken sowie schicken Lüsterglasuren, die in der Art Déco Periode ja auch recht angesagt waren. Ein sehr unterschiedlicher Mix- und (so gesehen) nicht unhäufig.
[Gäste sehen keine Links].
Da wirst Du für mehr Teile davon vermutlich richtig viel, aber doch unter dem Handelsname suchen müssen - die Manufaktur dazu kennt kaum wer namentlich. Noch - die meisten Treffer sind auf englischsprachigen Seiten bzw. sogar in USA; auf Deutsch ist da kaum was, auch in CZ nicht wirklich. Möglicherweise haben die hauptsächlich Export dahin, also über den großen Teich gemacht ? Das wiederum würde bedeuten, selbst falls Du auf die Form/das Dekor stößt, dass da so Einiges an Versandkosten als Begleiterscheinung, nun ja
Wenn Dir hauptsächlich das Dekor (farblich?) so gut gefällt - da könnte man Dir ev. noch Tipps für was Ähnliches, hier erhältliches dann geben
Gruß
nux