Hallo
das Geschirr ist alles älter als die DDR ( & die wurde) und zeigt auch von der Formensprache des manchmal sog. 'Neu-Barock' deutlich in die Zeit der 1920er/30er Jahre. Elfenbeinfarbig glasiertes Geschirr mit solchem Rankenwerk und Goldrand war damals quasi als gutbürgerlicher Trend sehr 'in' ; nicht jeder konnte mit Bauhaus oder gar Art Déco was anfangen. Ein Gegenentwurf sozusagen.
Die Bodenmarke der zu der Zeit (1918-1948) 'Blankenhainer Porzellanfabrik C. & E. Carstens" heißenden Manufaktur findest Du im folgenden Link bei Bild 4-14; das Bild davor zeigt, was oben im Text auch steht "Nachdem die ältere Marke zunächst weiterhin verwendet wurde, wurde sie 1924 dann durch Hinzufügen von Krone und Lorbeer geändert." Damit hast Du einen groben Rahmen für die Entstehung zwischen 1924 und 1947.
Sorau - auch dahinter verbirgt sich ziemlich zur gleichen Zeit (gekauft): C. & E. Carstens - da zur Geschichte & Markenbildern
[Gäste sehen keine Links]
Das erklärt wohl auch, warum die Sachen (in etwa) stilistisch zusammen passen.
Katharina - das sind die Kanne & Co.? die Form erkennt man an den Henkeln auch gut - da zum Vergleich was, weil die Dekornummer für diese Art Goldrand dabei steht (15010)
[Gäste sehen keine Links]
Bei der Tasse ist der Henkel zwar verdeckt, aber würde vorsichtig auf die Form 'Kavalier' tippen - nur wegen der Modell-Abb. da mit schmalem Golddekor zum vergleichen
[Gäste sehen keine Links]
Der breitere Goldrand dürfte wenn, der sein (6105)
[Gäste sehen keine Links]
Es zwar eigentlich auch Gebrauchsporzellan, aber solches Vintage-Geschirr mit üppigem Goldrand, vor allem, wenn es sher gut erhalten ist, ist nostalgisch und festlich zugleich. Gängige Serien sind es dazu. Das hat immer noch und immer wieder durchaus Liebhaber, Sammler & damit einen Handelswert, ja.
Schau Dir halt die Angebote & Erlöse, auch mit den verschiedenen Mustern nur mal da durch durch, dann bekommst Du selbst einen Eindruck, wie die preisliche Situation sich darstellt. Ein erstes gutes Indiz bei Katharina ist, dass es aktuell fast annähernd soviel Verkäufe wie Angebote sind
Katharina
A -
[Gäste sehen keine Links]
V -
[Gäste sehen keine Links]
Wenn das die Form sein sollte, dann ist mit dem Namen darunter deutlich weniger zu sehen
Kavalier
A -
[Gäste sehen keine Links]
V -
[Gäste sehen keine Links]
aber das kann auch damit zu tun haben, dass die Bezeichnung vielen möglicherweise nicht bekannt ist und nur allgemein benannt wird z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du es abgeben möchtest, liegt es da dann auch etwas an Dir, wie Du beschreibst oder präsentierst, dass da ein solches gemischtes Konvolut 'seinen' Käufer auch findet. Ansonsten ggf. getrennt anbieten.
Gruß
nux