Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Timelife1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert:Freitag 17. Januar 2020, 09:01
- Reputation: 49
Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Guten Morgen zusammen,
hier stelle ich ein Strassenfund vor der zur Entsorgung gehen sollte. Doch mein Herz für alte Sachen hat mich bewegt um dieses schöne und Interessante Fass ( In diese Größe noch nicht gesehen!! ) von der Straßen zu holen.
Hier die Expertise von dem Museum Merkelbach-Grenzhausen.
Auch tolle Informationen über die Zahlen und was Sie bedeuten . Bei Ihrem Objekt handelt es sich um ein Weinfass oder auch für Bowlen verwendetes Gefäß und ist damit für den Tisch und nicht die Vorratshaltung gedacht.
Hergestellt wurde es aus salzglasiertem Steinzeug, mit einer Kobaltsmalte bemalt.
Das Gefäß ist historistisch und datiert Anfang des 20. Jh. auf Grund der Form des Stempels.
Reinhold W. Merkelbach übernahm den Betrieb 1863 von seinem Vater im Ortsteil Grenzhausen von Höhr-Grenzhausen, dem Herzen des Kannenbäckerlandes im Westerwald ([Gäste sehen keine Links]).
Die Ziffer „897“ ist die Modellnummer des Betriebes. Die „3“ am Rand ist vermutlich ein betriebsinterner Hinweis, möglicherweise eine Mengenangabe für den verwendeten Ton (3 Wurf) oder für den Inhalt.
Der „Wurf“ war im weitesten Sinn ein Volumenmaß ohne Angaben einer Litermenge. Genau bezeichnete der Begriff ein Maßgefäß für Ton in der Steinzeugherstellung. Unter dem Wurf war die Menge an Material zu verstehen, die zur Herstellung eines Steinzeuges gebraucht und auf einer Töpferscheibe aufgelegt wurde. Besonders in der sogenannten Kannenbäckerei, der Kannen- und Krugherstellung, war das Maß gebräuchlich und war die Grundlage der Errechnung der Arbeitsleistung, dem Tagwerk. Die Werte galten für kleinbetriebliche Fertigungen im Westerwald. Die unterschiedlichen Kannengrößen erforderten auch unterschiedliche Materialmengen. So gab es Maßgefäße von 1 Wurf, 1 ½ Wurf, ¼ Wurf und 10 Wurf.
hier stelle ich ein Strassenfund vor der zur Entsorgung gehen sollte. Doch mein Herz für alte Sachen hat mich bewegt um dieses schöne und Interessante Fass ( In diese Größe noch nicht gesehen!! ) von der Straßen zu holen.
Hier die Expertise von dem Museum Merkelbach-Grenzhausen.
Auch tolle Informationen über die Zahlen und was Sie bedeuten . Bei Ihrem Objekt handelt es sich um ein Weinfass oder auch für Bowlen verwendetes Gefäß und ist damit für den Tisch und nicht die Vorratshaltung gedacht.
Hergestellt wurde es aus salzglasiertem Steinzeug, mit einer Kobaltsmalte bemalt.
Das Gefäß ist historistisch und datiert Anfang des 20. Jh. auf Grund der Form des Stempels.
Reinhold W. Merkelbach übernahm den Betrieb 1863 von seinem Vater im Ortsteil Grenzhausen von Höhr-Grenzhausen, dem Herzen des Kannenbäckerlandes im Westerwald ([Gäste sehen keine Links]).
Die Ziffer „897“ ist die Modellnummer des Betriebes. Die „3“ am Rand ist vermutlich ein betriebsinterner Hinweis, möglicherweise eine Mengenangabe für den verwendeten Ton (3 Wurf) oder für den Inhalt.
Der „Wurf“ war im weitesten Sinn ein Volumenmaß ohne Angaben einer Litermenge. Genau bezeichnete der Begriff ein Maßgefäß für Ton in der Steinzeugherstellung. Unter dem Wurf war die Menge an Material zu verstehen, die zur Herstellung eines Steinzeuges gebraucht und auf einer Töpferscheibe aufgelegt wurde. Besonders in der sogenannten Kannenbäckerei, der Kannen- und Krugherstellung, war das Maß gebräuchlich und war die Grundlage der Errechnung der Arbeitsleistung, dem Tagwerk. Die Werte galten für kleinbetriebliche Fertigungen im Westerwald. Die unterschiedlichen Kannengrößen erforderten auch unterschiedliche Materialmengen. So gab es Maßgefäße von 1 Wurf, 1 ½ Wurf, ¼ Wurf und 10 Wurf.
- Timelife1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert:Freitag 17. Januar 2020, 09:01
- Reputation: 49
Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Bilder !
- Timelife1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert:Freitag 17. Januar 2020, 09:01
- Reputation: 49
Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Bilder!
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Glückwunsch zu dem Fund.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
- Timelife1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert:Freitag 17. Januar 2020, 09:01
- Reputation: 49
Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Vielen Dank!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16174
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Hallo
wunderbare Rettung! das Teil ist ja sowas von oberkrass - das hab ich auch noch nicht gesehen. Und mit dem Spruch/Lied (von Zelter 1816 vertont)
- hör mal
[Gäste sehen keine Links]
Und prima, dass Du da Auskunft bekommen hast - mit einer so ausführlichen Beschreibung/Erläuterung auch noch. Dann also ein Dankeschön für's Zeigen & Posten
Gruß
nux
wunderbare Rettung! das Teil ist ja sowas von oberkrass - das hab ich auch noch nicht gesehen. Und mit dem Spruch/Lied (von Zelter 1816 vertont)
Und prima, dass Du da Auskunft bekommen hast - mit einer so ausführlichen Beschreibung/Erläuterung auch noch. Dann also ein Dankeschön für's Zeigen & Posten
Gruß
nux
- Timelife1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 239
- Registriert:Freitag 17. Januar 2020, 09:01
- Reputation: 49
Wunderbares Weinfass. Merkelbach
Vielen Dank für euere Freude . 
Und danke für das Lied von Zelter
Grüße
Timelife
Und danke für das Lied von Zelter
Grüße
Timelife