Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze auf 800-er Silberbesteck

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Jagdworscht Offline
  • Reputation: 0

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von Jagdworscht »

Hallo,
wir würden sehr gerne Besteckteile zu diesem Besteck aus Familienbesitz dazukaufen, wenn das möglich ist. Aber dazu müssten wir erst einmal wissen, wonach wir genau suchen müssen. Ich vermute Jugenstil und Augsburger Faden, ist das richtig? Aber welcher Hersteller hat dieses Besteck gefertigt? Vielleicht kann uns einer von Euch hier helfen.
LG
Carsten
IMG_3933.jpg
IMG_3933.jpg (94.33 KiB) 2075 mal betrachtet
IMG_3931.jpg
IMG_3931.jpg (83.3 KiB) 2075 mal betrachtet
IMG_3930.jpg
IMG_3930.jpg (63.88 KiB) 2075 mal betrachtet
  • silberfreund Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 907
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1878

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von silberfreund »

Da außer Halbmond Krone 800 keine Hersteller-Punze erkennbar ist, kann man einen Hersteller nicht herausfinden, weil das Muster Augsburger Faden nahezu alle Hersteller produziert haben und das waren vor dem WK I um die 300. Bei diesem Muster kann man auch nicht von einer Stilrichtung sprechen, da es dieses schon sehr lange gibt und es auch noch heute hergestellt wird. In Frankreich wird es "filet" genannt.
MfG silberfreund
  • Jagdworscht Offline
  • Reputation: 0

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von Jagdworscht »

Hallo silberfreund,
herzlichen Dank für Deine Antwort. Wenn es so ist, wie du sdagst, dann ist es eben so. Vielleicht kommen uns durch Zufall einmal Besteckteile des gleichen Herstellers unter die Augen.
Trotzdem möchte ich noch einmal nachhaken. Und zwar finden sich auf der einen Messerseite Halbmond, Krone und "800", wie Du bereits festgestellt hast, auf der anderen Messerseite aber ein anderer Stempel, den ich als Firmenzeichen interpretieren möchte. Für mich ähnelt das der Buchstabenkombination E und T. Ich habe versucht, das einmal zu vergrößern, bekomme es aber nicht besser hin als jetzt angehängt. Vielleicht hilft das doch noch noch einmal ein Stück weiter.
LG
Carsten
IMG_3947.jpg
IMG_3947.jpg (80.5 KiB) 2041 mal betrachtet
IMG_3944.jpg
IMG_3944.jpg (116.47 KiB) 2041 mal betrachtet
  • silberfreund Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 907
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1878

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von silberfreund »

Das sieht nach Franz Mosgau, Berlin aus, obwohl man das M nicht erkennen kann.
MfG silberfreund
  • Weinstock Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 616
  • Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
  • Reputation: 1063

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von Weinstock »

Carsten,

Tipp: Die meisten Handy Kameras haben eine Zoom oder Vergösserungsfunktion. Damit kannst du einfacher den Luppeneffekt erreichen.
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
  • Jagdworscht Offline
  • Reputation: 0

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von Jagdworscht »

Hallo Ihr Beiden,
ich habe es mir zusätzlich noch einmal mit einer starken Lupe angeaschaut und auch die Marke von Mosgau gegoogelt. Das ist es, und ich bedanke mich sehr für diese Hilfe und Aufklärung.
die Firma soll von 1807 bis 1900, nach anderen Quellen von 1872 bis ? bestanden haben und später in einen wie auch immere gestrickten Aktienskandal verwickelt gewesen sein. Ob Mosgau-Silber irgendeinen besonderen Stellenwert im Ranking der Silberwaren hat, entzieht sich meiner Kenntnis. ich würde mich sehr freuen, noch etwas über die Geschichte und das ansehen der Mosgau Bestecke zu erfahren.
LG
Carsten
  • silberfreund Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 907
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1878

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von silberfreund »

Mosgau war ein ordentlicher Silberschmied, aber nicht Hoflieferant. Zur Geschichte der Firma kann ich nicht mehr sagen als das, was im Netz zu finden ist.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16204
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27358

Punze auf 800-er Silberbesteck

Beitrag von nux »

Jagdworscht hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2020, 12:06 die Firma soll von 1807 ...
silberfreund hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2020, 16:08 Geschichte der Firma ... was im Netz zu finden ist.
Hallo :slightly_smiling_face:

hier nochmal die Stempelung für alle Mitleser zum Nachvollziehen [Gäste sehen keine Links]

was ich nicht nachsehen kann, ist, ob im Scheffler vor diesem Mosgau noch ein anderer ev. war? [Gäste sehen keine Links] - hat jemand hier den Band?

1830 ist aber wohl richtiger, wenn man 'alte Quellen' heranzieht, z.B. aber von den Anfängen an hab ich nun nicht geguckt, nur ab da
in 1872 [Gäste sehen keine Links]
in 1873 [Gäste sehen keine Links]

in 1872 auch, zeigt sich dann die Umfirmierung [Gäste sehen keine Links]

in 1874 'Silberwaren Act. Ges. vormals Franz Mosgau in Berlin [Gäste sehen keine Links]
in 1875 – Vorstand: Emil u. Reinh. Mosgau [Gäste sehen keine Links]

in 1908 wieder ohne AG "Sein 50 jähriges Arbeiterjubiläum beging am 10. Febr. in der Silberwarenfabrik Franz Mosgau, Markusstr. 50, der Silberarbeiter Theodor Gantzberg. Der Jubilar steht im 72. Lebensjahre; er ist rüstig und noch immer ein tüchtiger Arbeiter... " [Gäste sehen keine Links]

in 1912 "Gestorben sind die Herren Kollegen: ... Franz Mosgau in Berlin im Alter von dreiundsiebzig Jahren... " [Gäste sehen keine Links]

in 1925 [Gäste sehen keine Links]

in 1931 [Gäste sehen keine Links]

in 1947 "Franz Mosgau (Berlin, verlegt nach Hamburg, Isestraße 81). Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Hamburg verlegt worden." [Gäste sehen keine Links]
1952 dann soll es eine weitere Adresse gegeben haben - Hamburg 11, Mönkedamm 7 bei 'siehe mehr' [Gäste sehen keine Links] - und noch vor oder um 1960 Ende der Geschäftstätigkeit.
Für Genaueres müsste man da wohl bei Bedarf noch in die Hamburger Adressbücher o.ä. reinsehen.


Das einzig 'ganz Besondere' bei Mosgau ist wohl, dass (zumindest) ein Besteckentwurf von Peter Behrens dort (um 1900) gefertigt wurde. Welcher, konnte ich aktuell nicht finden.

Und den Buch v. Grotkamp-Schepers' "Bestecke des Jugendstils" ist auch irgendwas drin - Abb. "174 Vorlegegabel, Vorlegemesser Um 1900 H: Franz Mosgau, Berlin Silber, Stahl, vernickelt und vergoldet" - @rup? [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck mit Punze "Italy ARG 800" - Fake?
      von JoachimS » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 4438 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Bruckmann Silberbesteck 800 // welches Modell ?
      von Adri » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 855 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberbesteck 800 Halbmond JB vor 1902
      von Uromas Schatz » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 5345 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Uromas Schatz
    • Silberbesteck 800 Vereinigte Silberwarenfabrik 92-teilig
      von gmjw » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 2890 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
    • Silberbesteck Bruckmann 800 mit Buchstaben "S"
      von Daphne » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 135 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daphne
    • Andenkenlöffel 800 Silber Punze?
      von farfalle18 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 445 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von farfalle18
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“